Aktuelles zum Themenschwerpunkt "Flucht und Migration"

Endlich wieder Kind sein und an einem sicheren Ort spielen und lernen dürfen - für geflüchtete und migrierte Kinder ist das nicht selbstverständlich.

Noch nie haben so viele Mädchen und Jungen weltweit in Folge von Flucht und Migration ihr Zuhause verlassen. Mehr als die Hälfte von ihnen sind auf der Flucht vor Krieg und Gewalt. Auf ihrem Weg und in der Fremde werden ihre Not und ihre Rechte immer wieder ignoriert.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Mädchen und Jungen über Grenzen hinweg geschützt und gefördert werden – an ihrem Herkunftsort, im Transitland und in einer möglicherweise neuen Heimat.

Denn jedes Kind ist in erster Linie ein Kind, ganz gleich woher es kommt und wo es sich aufhält.

Aktuelle Beiträge zum Themenschwerpunkt

12 Fakten zur Kindheit in Syrien: Aufwachsen zwischen Bürgerkrieg, Armut und Hunger
Der Bürgerkrieg in Syrien hält nun schon 12 Jahre an und bedeutet eine ständige Gefahr für Kinder und ihre Familien – es gibt nur wenige Orte auf dieser Welt, wo Kinder so häufig und andauernd um ihr Leben fürchten müssen. Wie leben und überleben die Kinder in Syrien? Wie bewältigen sie den Alltag inmitten andauernder Gewalt und Zerstörung? Und: Wie bewahren sie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft?
Wie kinderfreundlich ist Deutschland?
20 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention sehen die deutschen Kinderorganisationen weiterhin Defizite bei der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland.
UNICEF: Hilfsaufruf für 190 Millionen Kinder
Mehr Kinder weltweit als je zuvor brauchen humanitäre Hilfe. Vor diesem Hintergrund ruft UNICEF zur Unterstützung von Hilfsprogrammen für 300 Millionen Menschen auf, darunter mehr als 190 Millionen Kinder.
Drei Milliarden Menschen können sich zu Hause nicht die Hände waschen
Weltwassertag am 22. März: Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Anlagen und Wissen über Hygiene sind die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Doch Millionen Familien in Kriegs- und Krisengebieten oder in überfüllten Flüchtlingsländern haben kaum Möglichkeiten für tägliche Hygiene.
Setze ein Zeichen – Teile dein Herz
18 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens rufen gemeinsam mit UNICEF-Helfern in einem Video dazu auf, in der Corona-Krise globalen Zusammenhalt zu demonstrieren und die Schwächsten nicht allein zu lassen. „Setze ein Zeichen, teile dein Herz“, appelliert Rockstar Udo Lindenberg in dem Clip.
UNICEF: 19 Millionen Kinder durch Konflikte oder Gewalt im eigenen Land vertrieben
Schätzungsweise 19 Millionen Kinder – so viele wie nie zuvor – wurden aufgrund von Konflikten und Gewalt im eigenen Land vertrieben. Der Bericht „Lost at Home“ verdeutlicht die Risiken und Herausforderungen für binnenvertriebene Kinder und zeigt Maßnahmen auf, die zu ihrem Schutz dringend erforderlich sind.
Zyklon Amphan und Covid-19: Eine doppelte Bedrohung für Kinder und Familien
Der schwere Zyklon Amphan soll heute die indische Ostküste und das benachbarte Bangladesch erreichen. Allein in Bangladesch könnten rund 8 Millionen Menschen betroffen sein – darunter 2,8 Kinder. Hundertausende Menschen wurden bereits aus den Küstengebieten in Sicherheit gebracht.  
UNICEF: „Kinder sind die unsichtbaren Opfer von Covid-19“
Kinder sind die unsichtbaren Opfer dieser Pandemie. Wir sind besorgt über die kurz- und langfristigen Auswirkungen auf ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihre Entwicklung und ihre Zukunftsperspektiven.
Nach Tropensturm „Mocha“: Millionen Kinder in Myanmar und Bangladesch in Gefahr
Tropensturm Mocha hat eine Spur der Verwüstung hinterlassen, die das Leben von Millionen Kindern, die bereits unter schwierigen Bedingungen lebten, schwer beeinträchtigt.
Aufnahme geflüchteter Kinder aus Griechenland wichtige Geste der Menschlichkeit und Signal für Europa
Mit der Aufnahme der ersten etwa 47 geflüchteten Kinder aus Griechenland hat die deutsche Bundesregierung gezeigt, dass es trotz der großen Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie möglich ist, für Kinder in größter Not einzustehen. Zum ganzen Statement von Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland.