Beratungsstellen für Kinder und Erwachsene

Gibt es Anzeichen dafür, dass ein Kind Gewalt erfährt, sollte gehandelt werden. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene stehen erfahrene und kostenlose Anlaufstellen und Beratungsangebote zur Verfügung. Hier finden Sie eine Übersicht:

Wie kann ich helfen?

Sie können dazu beitragen, dass Gewalt gegen Kinder ein Ende hat! Helfen Sie mit, indem Sie auf die oft übersehenen Tatsachen aufmerksam machen. Teilen Sie unser Video zur UNICEF-Kampagne #NiemalsGewalt und unsere Beiträge auf Facebook, Instagram und Twitter. Oder engagieren Sie sich ehrenamtlich in einer UNICEF-Gruppe und klären Sie gemeinsam mit anderen auf, zum Beispiel mit der Aktion "Gewalt nicht unter den Teppich kehren".

Schauen Sie bei einem "unguten Gefühl" nicht weg, seien Sie aufmerksam. Hilfe finden Sie bei den bestehenden Beratungsangeboten. Danke, dass Sie helfen, dass #NiemalsGewalt Wirklichkeit wird!

In der Broschüre #NiemalsGewalt finden Sie weitere Informationen zum Thema.


Downloads zur UNICEF-Kampagne
Studie: "Einstellungen zu Körperstrafen"
Stand: (PDF 4,54 MB)
"#NiemalsGewalt" Anzeigen 105x135
Stand: (PDF 2,35 MB)
"#NiemalsGewalt" Anzeigen 210x148
Stand: (PDF 3,3 MB)
"#NiemalsGewalt" Anzeigen 210x297
Stand: (PDF 4,32 MB)
"#NiemalsGewalt" Anzeigen 92x92
Stand: (PDF 2,11 MB)

"Niemals Gewalt": Rede von Astrid Lindgren

"Niemals Gewalt!" – diese berühmten Worte prägte Astrid Lindgren 1978 in ihrer Rede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. "Könnten wir es nicht vielleicht lernen, auf Gewalt zu verzichten? Könnten wir nicht versuchen, eine ganz neue Art Mensch zu werden? Wie aber sollte das geschehen, und wo sollte man anfangen?", fragte die Schriftstellerin in der Frankfurter Paulskirche. "Ich glaube, wir müssen von Grund auf beginnen. Bei den Kindern."

UNICEF verwendet Lindgrens Worte in der Kampagne #NiemalsGewalt mit freundlicher Genehmigung des Verlags Friedrich Oetinger und der Astrid Lindgren Company. Dafür danken wir herzlich.