Drei von vier Kindern erleben Gewalt
Das Ausmaß von Gewalt ist erschreckend: Nach Schätzungen von UNICEF erleiden weltweit drei von vier Kindern zwischen zwei und vier Jahren Gewalt durch Eltern und Erziehende. Und in Deutschland ist einer Studie zufolge fast jeder Zweite noch immer der Auffassung, dass ein Klaps auf den Hintern noch keinem Kind geschadet habe.
Wussten Sie aber, dass jedes Kind das Recht hat, frei von jeglicher Gewalt aufzuwachsen?
In der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist der Schutz von Kindern vor Gewalt seit 1989 fest verankert. In Artikel 19 heißt es etwa: "Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Gesetzgebungs-, Verwaltungs-, Sozial- und Bildungsmaßnahmen, um das Kind vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszufügung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs zu schützen (…).“
Die internationale Gemeinschaft hat sich 17 nachhaltige Entwicklungsziele gesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Zum Kinderschutz ist in Ziel 16 festgelegt, "Missbrauch und Ausbeutung von Kindern, den Kinderhandel, Folter und alle Formen von Gewalt gegen Kinder“ zu beenden.
Seit 20 Jahren gilt in Deutschland Artikel 1631 des Bürgerlichen Gesetzbuchs: "Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“