Kinderrechtebaum – Ein Werkzeug zur Verankerung der Kinderrechte in der Schule
Zielgruppe: Schulpersonal + Akteur*innen des UNICEF Kinderrechteschulen Programms Der Baumstamm bildet das Lernen als ein Recht bzw. das Recht auf Zugang zu Bildung ab. Kinderrechtsbildung umfasst das Lernen über Menschen- und Kinderrechte (linker Ast), die Gestaltung der Lernumgebung (mittlerer Ast) und die Mitgestaltung des Lebensumfeldes (rechter Ast).
Im System Schule entfaltet sich Kinderrechtsbildung dann folgendermaßen:
Lernen über Kinderrechte bezieht sich auf sachliche Inhalte: auf die Vermittlung von Kenntnissen zentraler menschenrechtlicher Verträge, insbesondere der UN-Kinderrechtskonvention.
Lernen durch Kinderrechte zielt auf Befähigung: Hierbei geht es um die Etablierung umfassender Beteiligungsformate wie z. B. Klassenrat und Schüler*innenparlament im formalen und non-formalen Bildungskontext.
Lernen für Kinderrechte zielt auf die Entwicklung und den Erwerb von Handlungs- und Kommunikationskompetenzen, damit Kinder und Jugendliche lokal und global aktiv für die Achtung der Kinder- und Menschenrechte eintreten können.
Artikelnummer: P0120
Format: Poster PDF (DIN A3)
Größe: 2 Seiten, 431 KB
Veröffentlichung: 05/2021
