Bildband "We the Children"
Es ist ein Plädoyer für die Kinderrechte und die Kraft des Buches. Der Bildband „We the Children“ erzählt mit berührenden und aufrüttelnden Fotoreportagen internationaler Fotografen über das Leben von Kindern auf der ganzen Welt.
Die Texte und Fotoreportagen in „We the Children“ dokumentieren den Überlebenswillen und die Stärke von Kindern angesichts furchtbarer Verhältnisse – genauso wie die unbeschwerten Seiten von Kindheit und die Träume von Kindern. Die Fotoauswahl des Buches basiert auf dem internationalen Wettbewerb UNICEF-Foto des Jahres.
"We the Children" ist erhältlich bei Edition Lammerhuber und im Buchhandel (ISBN 978-3-901753-74-9, Preis 49,90 Euro). Ein Video mit Bildern aus dem Buch finden Sie auf Youtube.
"We the Children" wird herausgegeben von Peter-Matthias Gaede, langjähriger GEO Chefredakteur und Vorstandsmitglied von UNICEF Deutschland und Dr. Jürgen Heraeus, Vorstandsvorsitzender von UNICEF Deutschland.
Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse
UNICEF Deutschland, das Magazin GEO und der Verlag Edition Lammerhuber präsentierten das Projekt "We the Children" vom 8. bis 12. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse. In über 50 Vorträgen und Diskussionen informierten am Gemeinschaftsstand internationale Fotografen, Journalisten, Experten und UNICEF-Unterstützer über Anspruch und Wirklichkeit der Kinderrechte. Auf Großplakaten vor den Messehallen in Frankfurt machten gleichzeitig zehn Fotografien aus „We the Children“ auf die wichtigsten Kinderrechte aufmerksam. Ein Unikat des Buches „We the Children“ wurde von prominenten Messebesuchern signiert, um es an UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zu überreichen.

Bild 1 von 14 | Das Buch- und Ausstellungsprojekt „We the Children“ auf der Frankfurter Buchmesse 2014.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 2 von 14 | Buchpräsentation: Peter-Matthias Gaede (GEO), UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen, Dr. Jürgen Heraeus (UNICEF), Lois Lammerhuber (Edition Lammerhuber) und Fotograf Kai Löffelbein (v.l.n.r.)
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 3 von 14 | „’We the Children’ zeigt in berührenden, teils erschütternden Bilder, wie Kinder aufwachsen, was sie sich wünschen und wo ihnen grundlegende Rechte vorenthalten werden“, sagte UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen bei der Vorstellung des Buches.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 4 von 14 | UNICEF-Vorsitzender Dr. Jürgen Heraeus signiert das Unikat, das 2015 an UN-Generalsekretär Ban Ki-moon überreicht wird.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 5 von 14 | Während der fünf Messetage fanden am Gemeinschaftsstand von UNICEF und Eidtion Lammerhuber zahlreiche Vorträge zum Thema „25 Jahre Kinderrechte“ statt.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 6 von 14 | Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF, berichtet von seinen Begegnungen mit Flüchtlingsfamilien in Jordanien.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 7 von 14 | Schüler aus Frankfurt erkundeten am Kids Friday als „Buchpiloten“ die Messe.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 8 von 14 | Kinderrechte auf der Frankfurter Buchmesse. Die Buchpiloten-Ralley am Kids Friday führte die Schülerinnen und Schüler auch bei #WetheChildren vorbei.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 9 von 14 | Projekt „White Ebony“. Die Fotografin Patricia Willocq aus Belgien begleitet Familien und junge Kinder mit Albinismus in der Demokratischen Republik Kongo.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 10 von 14 | UNICEF-Patin Marie-Luise Marjan unterstützt das Projekt „We the Children“.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 11 von 14 | Am Kids Friday sangen Kinder mit Musikerin Lea Sofia Nikiforow den „Kinderrechte-Song“.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 12 von 14 | Vor den Messehallen machten zehn Fotografien aus „We the Children“ auf die wichtigsten Kinderrechte aufmerksam.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber
Bild 13 von 14 | Mitarbeiterinnen der ING-DiBa verteilen die Kinderrechtskonvention vor der Messe.
© Kerstin Bücker/UNICEF
Bild 14 von 14 | Kai Löffelbein, Fotograf und Gewinner des „UNICEF-Foto des Jahres 2011“ signiert das Unikat, das 2015 an UN-Generalsekretär Ban Ki-moon überreicht wird.
© Felix Schmitt/Edition Lammerhuber