UNICEF Foto des Jahres
Der international renommierte Wettbewerb „UNICEF Foto des Jahres“ richtet sich an professionelle Fotografinnen und Fotografen. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury aus Fotoexpert*innen. Geleitet wird der Fotowettbewerb ab diesem Jahr von Markus Seewald.
Bewerbung zum UNICEF Foto des Jahres 2025
Für den Wettbewerb "UNICEF Foto des Jahres" sind nur professionelle Fotograf*innen zugelassen, die von internationalen Expertinnen und Experten vorgeschlagen werden. Die Anmeldung erfolgt über die Plattform Picter. Der Fotowettbewerb startet ab dem 01. September 2025 um 10:00 MESZ. Einreichungen werden bis zum 15. Oktober 2025 angenommen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Markus SeewaldUNICEF Foto des Jahres, Konzeption und Projektleitung
Der Wettbewerb
Mit der Auszeichnung “UNICEF Foto des Jahres“ prämiert UNICEF Deutschland seit dem Jahr 2000 Fotos und Fotoreportagen, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentieren. Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an professionelle Fotograf*innen.
„Hochwertige dokumentarische Fotografie kann Augen öffnen. Den Arbeiten, die jährlich im Fotowettbewerb von UNICEF prämiert werden, gelingt genau das: Sie öffnen die Augen für die Lage der Kinder in unserer Welt“, sagt Georg Graf Waldersee, Vorstandsvorsitzender von UNICEF Deutschland. „Die Bilder zeigen Kinderschicksale, ehrlich und aufrichtig, manche schonungslos, manche voller Hoffnung. Sie sind ein eindringlicher Appell an Empathie und Mitgefühl und erinnern uns an unsere gemeinsame Aufgabe: für das Wohl der Kinder weltweit einzutreten.“
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie findet die Jurysitzung in digitaler Form statt. Um die Vergleichbarkeit der eingereichten Bilder für die Jury sicherzustellen, werden dabei alle Fotos und die dazugehörigen Informationen in einem einheitlichen Präsentations-Format gezeigt. Alle Einsendungen werden für die Jurysitzung anonymisiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Fotojournalist*innen aus über 95 Nationen und allen fünf Kontinenten wurden bislang ausgezeichnet. Sie dokumentieren in Einzelfotos oder Fotoserien die Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen, die unter herausfordernden Bedingungen leben: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen. Aber auch Momente des Glücks, der Lebensfreude und Facetten unterschiedlicher Alltagswelten werden abgebildet. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Nominierung durch international renommierte Expert*innen der Fotografie.
Die Siegerbilder der Jahre 2000-2024
Bild 1 von 26 | Ruanda: Das Land der verlorenen Kinder von Matias Costa/Freier Fotograf
© Matias Costa/Freier FotografBild 2 von 26 | Kinder im Blick von Meredith Davenport, Freie Fotografin
© Meredith Davenport/Freie FotografinBild 3 von 26 | Sierra Leone: Vergessene Flüchtlinge von Jan Grarup/Politiken/Noor
© Jan Grarup/Politiken/NoorBild 4 von 26 | Die zurückgelassenen Kinder von Don Barletti/Los Angeles Times
© Don Barletti/Los Angeles TimesBild 5 von 26 | Tragödie in Darfur von Marcus Bleasdale, Agentur VII
© Marcus Bleasdale/VIIBild 6 von 26 | Straßenkinder in Odessa von David John Gillanders/Freier Fotograf
© David John Gillanders/Freier FotografBild 7 von 26 | Das Erdbeben in Kaschmir von Jan Grarup/Politiken/Noor
© Jan Grarup/Politiken/NoorBild 8 von 26 | Kinderbräute von Stephanie Sinclair, VII Network
© Stephanie Sinclair/VII NetworkBild 9 von 26 | Überleben in Haiti von Alice Smeets, Out of Focus
© Alice Smeets/Out of FocusBild 10 von 26 | Tödlicher Aberglaube von Johan Bävman, Freier Fotograf/Moment
© Johan Bävman/Freier Fotograf/MomentBild 11 von 26 | Vietnam: Ein Krieg, der vererbt wird von Ed Kashi/VII
© Ed Kashi/VIIBild 12 von 26 | Unser Müll in Afrika von Kai Löffelbein, Student der Studienrichtung Fotografie der FH für Design und Medien, Hannover
© Kai Löffelbein/Student der FH für Design und MedienBild 13 von 26 | Syrien: Kinder zwischen den Fronten von Alessio Romenzi, Agentur Corbis Images
© Alessio Romenzi/Agentur Corbis ImagesBild 14 von 26 | Syrien: Das vergessene Leid der Kinder von Niclas Hammarström/Kontinent
© Niclas Hammarström/KontinentBild 15 von 26 | Philippinen: Wanna have love!? von Insa Hagemann und Stefan Finger/laif
© Insa Hagemann und Stefan Finger/laifBild 16 von 26 | Mazedonien: Schiere Verzweiflung von Georgi Licovski.
© Georgi Licovski/epaBild 17 von 26 | Iran: Die Verteidigung des Lächelns von Arez Ghaderi.
© Arez Ghaderi (freier Fotograf)Bild 18 von 26 | Syrien: Das Gesicht einer geschundenen Kindheit von Muhammed Muheisen, AP/dpa
© Muhammed Muheisen/AP/dpa- Bild 19 von 26 © Antonio Aragón Renuncio, Spanien (Freier Fotograf)
- Bild 20 von 26 © Hartmut Schwarzbach, Deutschland (Argus Fotoagentur)
Bild 21 von 26 | Griechenland: Kinder fliehen aus dem brennenden Flüchtlingslager in Moria von Angelos Tzortzinis (AFP)
© Angelos Tzortzinis, Griechenland (AFP)Bild 22 von 26 | Indien: Vom Untergang einer Hoffnung
© Supratim Bhattacharjee, Indien- Bild 23 von 26 © Eduardo Soteras, Argentinien, AFP (Agence France Press)
- Bild 24 von 26 © Patryk Jaracz, Polen
Bild 25 von 26 | UNICEF Foto des Jahres 2024
© Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)Bild 26 von 26 | UNICEF Foto des Jahres 2024
© Samar Abu Elouf, Palästina (für The New York Times)
Die Jury 2025
Über die Preisvergabe für das „UNICEF Foto des Jahres“ entscheidet eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Peter-Matthias Gaede, Mitglied des Deutschen Komitees für UNICEF & langjähriger Chefredakteur GEO Magazin.
Bild 1 von 7 | Peter-Matthias Gaede, Mitglied des Deutschen Komitees für UNICEF & langjähriger Chefredakteur GEO Magazin
© UNICEFBild 2 von 7 | Ute Noll, Galeristin Uno Art Space, Photo Director „Du“ Magazin
© UNICEFBild 3 von 7 | Gisela Kayser, Freie Kuratorin
© UNICEFBild 4 von 7 | Bernd von Jutrczenka, Chefkorrespondent Foto, dpa
© Anikka BauerBild 5 von 7 | Henner Flohr, Ressortleiter Bildredaktion FAZ
© Frank Röth/F.A.Z.Bild 6 von 7 | Andrea Diefenbach, Fotografin und Professorin für Fotografie, HBK Bremen
© Heinrich VölkelBild 7 von 7 | Jutta Schein, Bildredakteurin, DIE ZEIT
© Julia Steinigeweg
Die Projektleitung

Markus Seewald, photo editor & visual consultant, Projektleitung des Fotowettbewerbs ab 2025
© Christian KlantDie nominierenden Expert*innen der Fotografie
Zu den Nominierenden gehören Vertreter*innen von Nachrichtenagenturen wie epa (European Pressphoto Agency), dpa (Deutsche Presseagentur) sowie herausragende Bildagenturen wie VII Foundation, Agentur laif, Agence VU und weitere wie Middle East Images. Hinzu kommen Expertinnen und Experten von namhaften Hochschulen für Fotografie, wie die Hochschule Hannover oder die Danish School of Photojournalism sowie einzelne international renommierte Fotograf*innen, wie der Fotograf und Gewinner eines Emmy Awards, Patrick Brown.
Unter den Nominierenden befinden sich zudem die Photo Editors Mojtaba Abdoulrahimkhan, Laura Boushnak, Eyal Warshawsky, Maria Mann, Anahit Hayrapetyan, Tasneem Al sultan, Markus Seewald und Angela Rupprecht. Alle Expert*innen zeichnen sich durch internationale Expertise sowie ein hohes Bewusstsein für ethische Standards des Bildjournalismus und der dokumentarischen Fotografie aus. Sie stehen mit ihren Kontakten zu weltweit tätigen Fotograf*innen auch für die Förderung und Ausbildung hoher Qualität im internationalen Bildjournalismus. Ihnen Allen sei hier vielmals gedankt.
Epson Deutschland - Partner des Wettbewerbs
Als Partner des Wettbewerbs druckt Epson Deutschland die Bilder für die Ausstellung zum „UNICEF Foto des Jahres“ im Haus der Bundespressekonferenz in hochwertiger Qualität. Anschließend werden die Fotoreportagen erneut vom Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. ausgestellt und auch im Museum Schleswig gezeigt.
Ausstellungen UNICEF Foto des Jahres
Die Ausstellung zum UNICEF Foto des Jahres wird jährlich zunächst von Ende Dezember -ca. Ende Januar in der Bundespressekonferenz in Berlin gezeigt https://www.bundespressekonferenz.de/
Ab ca. Ende Januar hängt die Ausstellung im Freundeskreis Willy- Brandt Haus in Berlin https://www.fkwbh.de/
Ab ca. Ende Mai ist die Ausstellung beim Umweltfotofestival »horizonte zingst« zu sehen sein. www.horizonte-zingst.de
Ab Ende September bis Ende November kann die Ausstellung im Museum Schleswig besichtig werden https://www.stadtmuseum-schleswig.de/
"UNICEF-Foto des Jahres" ist ein Projekt von UNICEF. Inhaber der Urheber- und Nutzungsrechte an den präsentierten Aufnahmen sind die jeweiligen Fotografen.
Die zum Download bereit gehaltenen Aufnahmen dürfen ausschließlich zur Presseberichterstattung über das Projekt "UNICEF Foto des Jahres" und im Zusammenhang mit der Förderung von UNICEF und seinen Aktivitäten verwendet werden. Die jeweilige Aufnahme darf dabei nur unverändert und unter Verwendung der hierzu angegebenen Credits veröffentlicht werden.
Jede anderweitige Nutzung von auf der Website von UNICEF enthaltenen Aufnahmen bedarf der ausdrücklichen Erlaubnis des Fotografen.
Ungenehmigte Nutzungen werden juristisch verfolgt.