4. Welche Bedeutung haben Kinderrechte für die nachhaltigen Entwicklungsziele?

Mit der Agenda 2030 hat sich die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet, Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen und unseren Kindern und Enkeln eine Welt zu hinterlassen, in der jeder Mensch in Würde leben kann.

Die Beantwortung der Frage ist ganz einfach: Ohne die Verwirklichung von Kinderrechten werden die SDGs bis zum Jahr 2030 nicht erreicht werden können – weder in Deutschland noch weltweit.

Kinder stellen weltweit fast ein Drittel der Bevölkerung, in manchen Ländern Afrikas ist sogar die Hälfte der Bevölkerung unter 15 Jahre alt. Für diese jungen Menschen haben alle 17 Nachhaltigkeitsziele eine Auswirkung auf ihr Leben, ihre Entwicklung und ihre Zukunft. Umgekehrt schreiben die Kinderrechte grundlegende Voraussetzungen fest, um die Lebensverhältnisse von Kindern zu verbessern ohne die eine nachhaltige Entwicklung nicht denkbar ist. Das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele geht also Hand in Hand mit der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Und hierbei geht es nicht nur um die Ziele, in denen Kinder explizit genannt sind.

Ein Beispiel verdeutlicht den Zusammenhang: Mit dem Nachhaltigkeitsziel 11 hat es sich die Staatengemeinschaft zur Aufgabe gemacht, Städte und Gemeinden inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Auch wenn das wortwörtlich nicht so in der Kinderrechtskonvention zu finden ist, ist dies ein wichtiger Schritt zur Umsetzung zahlreicher Kinderrechte. So ist beispielsweise die Frage entscheidend, wie kinderfreundliche Städte und Gemeinden sind, um das Recht eines jeden Kindes auf Überleben und Entwicklung (Artikel 6.2), auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung (Artikel 19) oder vor den Gefahren durch Umweltverschmutzung (Artikel 24.2), das Recht auf angemessene Lebensbedingungen (Artikel 27) sowie auf Freizeit und die Beteiligung an kulturellem und künstlerischem Leben (Artikel 31) zu garantieren.

Wenn es also darum geht, die nachhaltigen Entwicklungsziele bis 2030 zu erreichen, muss auch mehr für die Umsetzung der Kinderrechte getan werden.

Klicken Sie sich doch mal durch unser interaktives Mapping, um mehr zu erfahren, wie die Nachhaltigkeitsziele und die Kinderrechte zusammenhängen.

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung und die UN-Kinderrechtskonvention

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung und die UN-Kinderrechtskonvention

© UNICEF