Syrische Mädchen in der Schule

Häufig gestellte Fragen rund ums Spenden für UNICEF

Wo kommt meine Spende an und bekomme ich eine Spendenbescheinigung für meine Spende? Egal, um was es geht, mit unserem UNICEF-Spenderservice helfen wir Ihnen immer schnell und gezielt weiter. Auf dieser Seite finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen rund um Ihre UNICEF-Spende. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere persönlichen Ansprechpartner via Mail und Telefon jederzeit gerne zur Verfügung.

Telefon 0221 / 93650-285
E-Mail info[at]unicef.de

Spenden für UNICEF

Sie können für die Arbeit von UNICEF direkt spenden - zum Beispiel für konkrete Hilfsgüter im Spendenshop. Wenn Sie nicht online spenden möchten, können Sie für eine Überweisung einen Überweisungsträger bei uns anfordern. Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie ab einem Jahresspendenbetrag von 25 Euro automatisch im Februar des Folgejahres Ihrer Spende. 

Ehrenamtlich können Sie sich in einer der mehr als 200 lokalen UNICEF-Gruppen engagieren - hier die Adressen der Arbeitsgruppen

Das UNICEF-Grußkartenangebot finden Sie hier.

Als UNICEF-Pate ermöglichen Sie Kindern schon mit 10 Euro im Monat ein besseres Leben.

Patenschaften für einzelne Kinder vermittelt UNICEF aus vielen Gründen nicht. UNICEF will die Lebensbedingungen möglichst vieler Kinder verbessern und nicht einzelne Kinder besonders hervorheben - weder in der Projektarbeit noch in katalogartiger Werbung. Spenden ohne persönlichen Kontakt verursachen zudem weniger Verwaltungskosten.

Bank für Sozialwirtschaft Köln
IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00
BIC: BFSWDE33

Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden. Ab einem Jahresspendenbetrag von 25 Euro erhalten Sie von UNICEF automatisch eine Spendenquittung im Februar des Folgejahres Ihrer Spende.

Auch bei regelmäßigen Spenden als UNICEF-Pate oder UNICEF-Patin erhalten Sie die Spendenbescheinigung automatisch im Februar des nächsten Jahres.

Sie können uns Ihren Änderungswunsch über unser Online-Formular übermitteln.

Sie können alternativ einfach eine E-Mail mit der neuen Adresse an spendenservice(at)unicef.de senden. Bitte geben Sie auf jeden Fall Ihre alte Adresse mit an, damit wir die Daten zuordnen können.

UNICEF arbeitet mit standardisierten und speziell für Krisensituationen entwickelten Hilfsgütern. UNICEF kann keinerlei Sachspenden annehmen und weiterleiten – weder in Deutschland noch in anderen Ländern. 

Um die Kinder möglichst schnell und effizient zu versorgen, kauft UNICEF alle benötigten Hilfsgüter zentral ein – wo immer möglich direkt im Land oder in der Region. 

Unternehmen, die Unterstützung als Lieferanten für Hilfsgüter bieten möchten, können sich unter http://www.unicef.org/supply bewerben. 

Einsatz von Spendengeldern

Mit 207,19 Millionen Euro wurde im Geschäftsjahr 2022 die weltweite UNICEF-Programmarbeit gefördert. 1,65 Prozent der Gesamt-Spendeneinnahmen wurden für die Programm-/Kinderrechtsarbeit in Deutschland eingesetzt. 9,35 Prozent benötigte UNICEF Deutschland für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. 3,05 Prozent wurden für die Verwaltung in Deutschland verwendet.

Lesen Sie mehr im aktuellen UNICEF Deutschland Geschäftsbericht.

Kosteneffizienz ist für UNICEF Deutschland ein wichtiger Grundsatz. So setzen wir nur Mittel der Spendenwerbung ein, die wirksam und seriös sind. Die ehrenamtlichen Arbeitsgruppen unterstützen die Spendenwerbung mit eigenen Aktionen. Alle prominenten UNICEF-Paten und die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Die Honorare von Agenturen und freien Mitarbeitern sind stets marktüblich, oft liegen sie auch darunter. Es gibt feste Regeln für Einkauf und Beschaffung sowie Richtlinien für notwendige Reisen. Wir prüfen laufend, dass diese Standards eingehalten werden.

Lesen Sie mehr unter "Spendenwerbung bei UNICEF".

Es gibt nichts Wichtigeres als das Vertrauen unserer Spender. Im Geschäftsbericht informiert UNICEF Deutschland umfassend über Strukturen, Arbeitsweise und Finanzen. UNICEF legt größten Wert auf transparente und jederzeit nachvollziehbare Geschäftsprozesse. Sie sind in einem verbindlichen Organisationshandbuch festgelegt. Eine unabhängige Innenrevision prüft sie regelmäßig. Für jeden Betrag, den UNICEF Deutschland für die Programmarbeit beisteuert, erhalten wir detaillierte Fortschritts- und Finanzberichte.

Beim Transparenzwettbewerb der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) wurden wir mehrfach ausgezeichnet – zuletzt 2012 mit dem 2. Platz, 2010 mit dem 1. Platz. UNICEF gehört auch zu den Erstunterzeichnern der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency Deutschland. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen hat UNICEF Deutschland das Spendensiegel für eine seriöse und vertrauenswürdige Mittelverwendung erteilt.

Mehr im Geschäftsbericht.

UNICEF verschickt Spendenbriefe per Post und E-Mail. Von UNICEF beauftragte oder ehrenamtliche Mitarbeiter werben an Infoständen und in einzelnen Regionen auch an der Haustür um Spenden oder um dauerhafte Unterstützung. Alle beauftragten Mitarbeiter sind sorgfältig geschult und mit einem offiziellen Ausweis als von UNICEF beauftragt erkennbar.

Aktueller Hinweis: Bei unseren Werbeaktionen arbeiten wir unter strengen Hygienekonzepten (auf Grundlage von Bestimmungen und Empfehlungen der Bundesregierung und -ämtern), um unsere Verantwortung hinsichtlich des Schutzes von angesprochenen Personen und der in unserem Auftrag arbeitenden Mitarbeitenden zu erfüllen.

Jede Methode oder Umgangsform, mit denen sich Menschen unter Druck gesetzt fühlen könnten, wird vermieden. Wir bestätigen Ihnen auf Wunsch gern, dass Mitarbeiter in Ihrer Stadt im Auftrag von UNICEF unterwegs sind. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen Frau Berit Funk per E-Mail über die Adresse berit.funk(at)unicef.de oder per Telefon über die Nummer 0180 6123 123

UNICEF setzt dabei vor allem auf Information und nie ausschließlich auf Mitleid. Selbstverständlich werden niemals behinderte oder gehörlose Kinder als Spendensammler missbraucht. Medien bietet UNICEF Anzeigen und TV-Spots an, die in der Regel kostenlos geschaltet werden.

Bitte informieren Sie das zuständige Ordnungsamt oder die Polizei, falls Sie den Verdacht haben, dass Betrüger den Namen UNICEF nutzen. Damit wir Betrugsversuche nach Möglichkeit anzeigen und unterbinden können, informieren Sie uns bitte unter info(at)unicef.de. Vielen Dank!

Strategie und Arbeitsweise

Ja, UNICEF Deutschland leitet jede dieser Spenden entsprechend der Zweckbindung des Spenders oder der Spenderin weiter und berichtet darüber im Geschäftsbericht. Lediglich wenn UNICEF für das Programm keine zusätzlichen Mittel mehr benötigen sollte oder im Geschäftsjahr insgesamt weniger als 2.500 Euro mit dieser Zweckbindung eingehen, kommen die Spenden – um Verwaltungskosten gering zu halten – einem thematisch verwandten Land oder Kindern in einem Nachbarland zugute.

Die in den Programmbeschreibungen genannten Spendenbeträge (z.B. 51 Euro = 150 Päckchen Erdnusspaste) sind Beispiele dafür, was Ihre Spende für Kinder bewirken kann. Selbstverständlich setzt UNICEF Ihren Beitrag innerhalb des von Ihnen gewählten Programms immer für die Hilfsgüter und Aktivitäten ein, die für die Kinder aktuell besonders wichtig sind.

UNICEF wertet die Fortschritte der weltweiten Programmarbeit regelmäßig aus und hilft gezielt dort, wo Kinder bisher nicht erreicht wurden. Ziel- und Ergebnisorientierung sind in der Programmarbeit fest verankert, zum Beispiel durch Evaluationen und Studien. UNICEF-Mitarbeitende im Land überprüfen die Arbeit der Partnerorganisationen vor Ort regelmäßig.

Mit dem Monitoringsystem MoRES sorgt UNICEF dafür, dass tatsächlich die am meisten benachteiligten Kinder erreicht werden. So hilft Ihre Spende den Kindern ganz konkret – und trägt zu nachhaltigen Verbesserungen bei.

Mehr zum Thema

Video: Das passiert mit deiner Spende an UNICEF

Für UNICEF steht die Hilfe für die Kinder in den Ländern selbst an erster Stelle. Die Adoptionsvermittlung gehört nicht zu den Aufgaben von UNICEF. Hier finden Sie weitere Informationen sowie Ansprechpartner, die adoptionswillige Paare informieren und beraten.

UNICEF will mit den Programmen Breitenwirkung erzielen und möglichst viele Kinder erreichen. UNICEF kann deshalb keine Einzelfallhilfe leisten. Folgende Organisationen können Ihnen eventuell weiterhelfen: "Hilfe für einzelne Kinder".

UNICEF setzt sich auch in Deutschland für die Rechte der Kinder ein und macht auf Kinderrechtsverletzungen aufmerksam. Finanziell unterstützt UNICEF jedoch in erster Linie Kinder in Entwicklungs- und Krisenländern. Denn in Industrieländern wie Deutschland müssen genügend Ressourcen bereitstehen, um Kinder angemessen zu fördern und zu beteiligen. Auch dafür macht sich UNICEF Deutschland stark.

Aktuell erreichen uns viele Fragen zum Schutz von Kindern in der aktuellen Covid-19-Situation. Eine Übersicht zu Anlaufstellen und Beratungsangeboten findet sich hier: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/gewalt-gegen-kinder-beenden/anlaufstellen-und-beratungsangebote-bei-gewalt.

Lesen Sie hier mehr über unseren Einsatz für Kinderrechte.