Blick über die Schulter eines UNICEF-Mitarbeiters und einer VHT-Mitarbeiterin auf ein Handy.

UNICEF auf Social Media

Nah dran an den Geschichten von Kindern in der Welt, ihren Herausforderungen und Träumen. Aktiv dabei, wenn wir mit Aktionen und Kampagnen für Kinderrechte eintreten. Informiert über die humanitäre Hilfe von UNICEF in Krisenländern. Motiviert und engagiert durch die Erfolge für Kinder und ihre Rechte. Hier geht es zu unseren Social Media Kanälen.

  • UNICEF bei WhatsApp
    Verbinde Dich mit UNICEF auf WhatsApp für Infos & Aktionen.
  • UNICEF bei YouTube
    Unser Motto "Weltweit für jedes Kind" in Videos zum Anschauen.
  • UNICEF bei LinkedIn
    Unser B2B-Kanal mit Infos zu Unternehmenspartnerschaften, Philanthropie, politischen Inhalten und Jobs
  • UNICEF bei Instagram
    Spannende Geschichten, Kampagnen und Aktionen aus der UNICEF-Welt
  • UNICEF bei Facebook
    Einblicke in unsere weltweite Arbeit, die Situation von Kindern und gute Nachrichten.
  • UNICEF bei TikTok
    So hilft UNICEF auf der ganzen Welt und in Deutschland. In wild.
  • UNICEF bei X
    News, politische Themen und Updates zu humanitären Notlagen
UNICEF-Themen auf Instagram
Wir haben hier besonders aktuelle Themen für dich zusammengestellt.

Aktuelles

  • News
    Das Unvorstellbare in Gaza-Stadt hat längst begonnen
    Kinder leiden enorm unter dem Konflikt im Nahen Osten. Im Bezirk Gaza wurde bereits eine Hungersnot festgestellt und droht sich weiter auszuweiten. Nach wie vor kommt zu wenig Hilfe bei Kindern und ihren Familien an. In unserem Ticker erfahren Sie mehr zur aktuellen Situation der Kinder.  

  • Pressemitteilung
    UNICEF beim Bürgerfest des Bundespräsidenten
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 13. September 2025 zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. Unter dem Motto Ehrensache – Ich bin dabei.“

  • Pressemitteilung
    Afghanistan: 260.000 Kinder brauchen Hilfe nach Erdbeben
    „Die Folgen des Erdbebens für Kinder in Afghanistan sind wesentlich schlimmer, als es anfangs aussah: Wir rechnen damit, dass rund eine halbe Million Menschen betroffen sind, davon über 260.000 Kinder“, sagt Daniel Timme, Mitarbeiter von UNICEF in Afghanistan.