Pressemitteilung

Weltkindertag 2025: „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“

Berlin / Köln

Weltkindertag 2025: „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“

Weltkindertag 2025: „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“

© UNICEF Deutschland

Am Vortag des Weltkindertages 2025 setzen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) und UNICEF Deutschland unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ vor dem Brandenburger Tor ein unübersehbares Zeichen für die Rechte der Kinder und mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Dafür werden Schülerinnen und Schüler der Löcknitz-Grundschule Berlin gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen des Kinder- und Jugendbeirates des Deutschen Kinderhilfswerkes und des UNICEF-JuniorTeams auf dem Pariser Platz ein „Haus der Kinderrechte“ präsentieren. Das bunte Bauwerk besteht aus bemalten Kinderrechte-Bausteinen aus über 700 bundesweit eingesendeten Forderungen und Wünschen junger Menschen zum Motto des Weltkindertags „Kinderrechte - Bausteine für Demokratie!“. Zu der Mitmachaktion hatten die beiden Kinderrechtsorganisationen aufgerufen.

Das kreative Dach des “Haus der Kinderrechte” besteht aus einer eindrucksvollen kinderfreundlichen Welt aus LEGO-Spielbausteinen. Eine dritte Klasse der Löcknitz-Grundschule aus Berlin hatte diese in einem Kinderrechte-Workshop kreiert und sich gefragt “Was braucht es aus unserer Sicht für eine kinderfreundliche Zukunft?”. Unterstützt wurden sie dabei von einem Team von UNICEF, dem Deutschen Kinderhilfswerk und LEGOLAND Discovery Centre Berlin. Ihre Forderungen und Wünsche richten die Kinder und Jugendlichen vor Ort an Dr. Petra Bahr, Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zu diesem Bildtermin laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über Ihre Berichterstattung.

Termin: Freitag, den 19. September 2025, 09.30 – 10.45 Uhr

Ort: Platz vor dem Brandenburger Tor, Pariser Platz, 10117 Berlin

Statements:

  • Dr. Petra Bahr, Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (ab ca. 09.55 Uhr)
  • Dagmar Wöhrl, Botschafterin und langjährige stellv. Vorsitzende von UNICEF Deutschland
  • Anja Siegesmund, Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhilfswerkes
  • Schülerinnen und Schüler der Löcknitz-Grundschule Berlin
  • Kinder und Jugendliche aus dem JuniorTeam von UNICEF Deutschland und dem Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes

Moderation: Enie van de Meiklokjes, Fernsehmoderatorin und Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes

Alle Teilnehmenden stehen für Interviews zur Verfügung und die Bildrechte der Kinder sind eingeholt. Auch kostenloses Footage aus dem Kinderrechte-Workshop können wir für die Berichterstattung bereitstellen.

Wichtiger Organisatorischer Hinweis

Um einen reibungslosen Ablauf des Bildtermins zu gewährleisten, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung per E-Mail unter Angabe Ihres Namens, des Mediums sowie Ihrer Kontaktdaten bist spätestens Donnerstag, den 18. Spetember 2025, an die Pressetelle des Deutschen Kinderhilfswerkes unter presse@dkhw.de.

Weitere Informationen und Rückfragen:

Pressekontakt: Deutsches Kinderhilfswerk, Uwe Kamp, Telefon 030-308693-11 oder 0160-6373155, presse@dkhw.de, www.dkhw.de

Pressekontakt: UNICEF Deutschland, Theresa Boll, Telefon 030-275807-928 oder 0176-96656780 presse@unicef.de, www.unicef.de