Kinderrechtliche Aspekte der Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems
Die umfassende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), die ab 2026 angewendet und deren gesetzgeberische Umsetzung in Deutschland 2025 abgeschlossen werden soll, wird auch aus kinderrechtlicher Sicht zahlreiche Veränderungen mit sich bringen.
Gemeinsam mit acht weiteren Organisationen hat UNICEF Deutschland ein Gutachten beauftragt, das die GEAS-Reform aus kinderrechtlicher Perspektive analysiert. Die Autoren, Prof. Dr. Constantin Hruschka und Robert Nestler, analysieren darin die verabschiedeten EU-Regelungen und die bis Juni 2025 bekannten Umsetzungspläne für das deutsche Recht mit Blick auf ihre Vereinbarkeit mit europäischen und internationalen kinderrechtlichen Vorgaben.
Größe: 94 Seiten, 1,12 MB
Veröffentlichung: 06/2025
Download
Der Artikel ist temporär nicht lieferbar oder dient als Vorschau für digitale Produkte, die zum Download angeboten werden.