
UNICEF-BERICHT ZUR LAGE DER KINDER IN INDUSTRIELÄNDERN 2013
Nach einer internationalen UNICEF-Vergleichsstudie zur Lage der Kinder in Industrieländern hat sich das Lebensumfeld für Kinder in Deutschland insgesamt deutlich verbessert. Deutschland liegt auf Platz sechs der Industrienationen, wenn Lebensbedingungen wie relative Armut, Gesundheit oder Bildung der jungen Generation bewertet werden. So erreichen deutsche Schüler bessere Werte bei den PISA-Tests und rauchen deutlich seltener.
Im Kontrast zu diesen positiven Entwicklungen steht allerdings die subjektive Sicht der Jugendlichen in Deutschland auf ihre Lebenssituation. Bei der Selbsteinschätzung der Lebenszufriedenheit von Mädchen und Jungen fällt Deutschland dagegen tiefer ab als jedes andere untersuchte Land – und zwar auf Platz 22 von insgesamt 29 untersuchten Ländern. Jeder siebte Jugendliche in Deutschland ist mit sich und seiner Situation eher unzufrieden.

Laut der UNICEF-Studie hat sich die Lebensumwelt für Kinder und Jugendliche deutlich verbessert. So wird zum Beispiel das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem positiv bewertet.
© UNICEF DT/2012/Liesa Johannssen
„Die deutschen Mädchen und Jungen stellen damit sich und ihrer Umgebung ein erschreckendes Zeugnis aus, das uns nachdenklich machen muss“, sagte Professor Hans Bertram von der Humboldt-Universität Berlin und Mitglied des Deutschen Komitees für UNICEF.
„Die einseitige Konzentration auf Leistung und formalen Erfolg führt dazu, dass sich viele Kinder und Jugendliche ausgeschlossen fühlen. Unsere an Ressourcen reiche Gesellschaft versagt offensichtlich dabei, allen Mädchen und Jungen Hoffnung und Perspektiven auf gerechte Teilhabe zu geben.“
Der Vorsitzende von UNICEF Deutschland Dr. Jürgen Heraeus betonte, dass die Untersuchung die Lage der Kinder so umfassend wie möglich abbildet. „Die Studie zeigt, dass die Politik sich nicht allein auf vermeintlich objektive Daten verlassen sollte. Wir müssen Kindern und Heranwachsenden besser zuhören und ihnen mehr Möglichkeiten zur Mitgestaltung eröffnen.“
Die UNICEF-Vergleichsstudie 2013
Interview mit dem Autor der Studie
Kindliches Wohlbefinden – die wichtigsten Ergebnisse aus deutscher Sicht
Deutschland ist bei der Bildung in die Spitzengruppe auf Platz 3 vorgerückt – hinter den Niederlanden und Belgien, knapp gefolgt von Finnland. Deutsche Schüler haben bei den neueren PISA-Tests ihre Leistungen deutlich verbessert – beim Lesen, in Mathematik und Naturwissenschaften. Zudem erfasst das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem mehr Jugendliche als im Durchschnitt der europäischen Länder. 96 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren befinden sich in Schule oder Ausbildung. In Spanien und Italien gingen dagegen bereits 2009/10 mehr als zehn Prozent der Jugendlichen unter 19 Jahren weder zur Schule noch hatten sie eine Lehrstelle.
In keinem der anderen 28 Länder hat sich der Anteil der Jugendlichen, die rauchen, in den vergangen Jahren so deutlich reduziert wie in Deutschland. Mädchen und Jungen hierzulande konsumieren auch Alkohol und Cannabis deutlich seltener. Die früher bereits niedrige Zahl von Teenagerschwangerschaften ist noch weiter gesunken. Vorbildlich ist zudem die besonders niedrige Gewaltbereitschaft. In Kontrast hierzu steht die eher negative Selbsteinschätzung vieler Heranwachsender. Deutsche Kinder sind zudem deutlich häufiger übergewichtig als früher.

Grafiken: Zur Lage der Kinder in Industrieländern - Fünf Dimensionen im Überblick (l.) und Rangliste - Lebenszufriedenheit von Kindern (r.)
© UNICEF
UNICEF-Schlussfolgerungen
- Kampf gegen Kinderarmut gezielt verstärken
Der Mittelplatz im internationalen Ranking darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es innerhalb Deutschlands große Unterschiede bei der relativen Kinderarmut gibt. Mit einer nationalen Agenda gegen Kinderarmut muss die Politik ihre Anstrengungen verstärken, gezielt die wirtschaftlich schwächsten Familien zu unterstützen – und das sind in Deutschland vor allem die Alleinerziehenden. - Kindergesundheit fördern
Die Vergleichsstudie zeigt, dass man Übergewicht bei Kindern erfolgreich entgegenwirken kann. In Belgien, Frankreich, Spanien und Großbritannien sank der Anteil übergewichtiger Jugendlicher zum Teil deutlich. Deutschland hat diese Trendwende noch nicht geschafft. Sport und Bewegung sowie ausgewogene Ernährung müssen hierzulande einen höheren Stellenwert erhalten. Kindergärten und Schulen sollten dem gesundheitsorientierten Sportunterricht sowie gesunder Ernährung mehr Zeit einräumen. - Kinder und ihre Rechte stärken
Politik, Medien und Forschung dürfen Kinder nicht ausschließlich aus der Perspektive ihrer Leistungsfähigkeit beurteilen. Das Wohlbefinden von Kindern und ihre Rechte müssen zur Richtschnur der Politik von Bund, Ländern und Gemeinden werden. Wichtig ist es, allen Kindern Möglichkeiten zur Teilhabe zu eröffnen. Insbesondere die Kommunen haben die Aufgabe, für mehr Kindergerechtigkeit und Kinderfreundlichkeit im Alltag zu sorgen.
Downloads zum Bericht
Unterstützen Sie unsere Arbeit als UNICEF-Pate und werden Sie Teil der Gemeinschaft
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer einmaligen Spende

”
„Wenn ich groß bin, werde ich Polizist und helfe dann dem ganzen Dorf."
Manjo, 13, Madagaskar

”
"Ich bin froh, dass mit meiner Unterstützung das Leben von Kindern dauerhaft verbessert wird.“
Verena, UNICEF-Patin seit 2013

UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UN). Wir glauben, dass alle Mädchen und Jungen eine Kindheit verdient haben. Dafür arbeiten wir jeden Tag – schnell, transparent und effizient. Wo immer wir für Kinder da sind, sind unsere Spender dabei: Sie helfen gezielt und ohne Umwege dort, wo es gebraucht wird. Machen Sie mit!
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UN). Wir glauben, dass alle Mädchen und Jungen eine Kindheit verdient haben. Dafür arbeiten wir jeden Tag – transparent und effizient. Wo immer wir für Kinder da sind, sind unsere Spender dabei: Als UNICEF-Pate helfen Sie dauerhaft und besonders zuverlässig und nachhaltig. Machen Sie mit!