Vorstand von UNICEF Deutschland
Der Vorstand von UNICEF Deutschland bestellt und kontrolliert die Geschäftsführung; er legt u.a. auch Richtlinien und Organisationsstruktur des Vereins fest und beschließt den Haushalt. Er stellt den Jahresabschluss auf und nimmt den Bericht des Wirtschaftsprüfers entgegen.
Der Vorstand besteht aus wenigstens sieben und höchstens elf Mitgliedern, die zugleich Mitglieder des Vereins sein müssen. Er wird von der Mitgliederversammlung für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt, einmalige Wiederwahl ist möglich.

hintere Reihe von links nach rechts: Bettina Würth, Georg Graf Waldersee, Johannes Meier, Jochen Gutbrod, Roman Sidig
vordere Reihe von links nach rechts: Dagmar Wöhrl, Daniela Schadt, Antje Boetius, Petja Pucci
es fehlen: Christine Bortenlänger und Britta Haßelmann
© UNICEF/UNI399694/ZimmermannMitglieder des Vorstands
- Georg Graf Waldersee, Hamburg (Vorsitzender)
- Dr. Christine Bortenlänger, Frankfurt u. Pullach
- Dr. Jörg Dräger, Hamburg
- Ella Gottschling, Bonn (Stellvertretende Sprecherin des Beirats der Engagierten)
- Dr. Jochen Gutbrod, Potsdam
- Dr. Emily Haber, Berlin
- Britta Haßelmann, Bielefeld und Berlin
- Dr. Johannes Meier, Gütersloh (Stellvertretender Vorsitzender)
- Petja Pucci, Stuttgart (Sprecherin des Beirats der Engagierten)
- Daniela Schadt, Berlin
- Bettina Würth, Künzelsau
Geschäftsführender Vorstand
- Georg Graf Waldersee (Vorsitzender)
- NN
- Dr. Jochen Gutbrod (Schatzmeister)
- Dr. Johannes Meier (Stellvertretender Vorsitzender)
- Petja Pucci (Sprecherin des Beirats der Engagierten)
Kurzportraits der UNICEF-Vorstandsmitglieder
Georg Graf Waldersee, Jahrgang 1955, war über viele Jahre Mitglied in den internationalen Führungsgremien von Arthur Andersen und EY (früher Ernst & Young) und ist heute Chairman des Boards der deutschen Organisation von EY und Aufsichtsrat verschiedener anderer Unternehmen. Seit 2016 arbeitet Graf Waldersee im ehrenamtlichen Vorstand von UNICEF Deutschland. Er bringt seine Erfahrungen in der Führung und Beratung großer internationaler Unternehmen und Organisationseinheiten ein und kann dabei auf ein breites Netzwerk zurückgreifen. In einer Zeit schwerwiegender Krisen und wachsender politischer Unsicherheit auf der Welt möchte er die multilaterale Zusammenarbeit bei der Lösung globaler Probleme und das zivilgesellschaftliche Engagement für Kinder und ihre Rechte stärken. Georg Graf Waldersee ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Er lebt in Hamburg und Berlin.
Dr. Christine Bortenlänger ist eine deutsche Managerin. Von September 2012 bis Juni 2024 leitete sie als Geschäftsführende Vorständin das Deutsche Aktieninstitut in Frankfurt am Main. Sie war von 2000 bis 2012 Vorstand der Bayerischen Börse AG und Geschäftsführerin der Börse München mit den Ressorts Marketing und Vertrieb, Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Business Development, Organisation und EDV. Frau Dr. Bortenlänger ist Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, u.a. bei Covestro und Siemens Energy. Ehrenamtlich ist sie u.a. aktiv im Vorstand der Baden-Badener Unternehmergespräche, im Verwaltungsrat des ifo Instituts, im Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse und als Mitglied des geschäftsführenden Präsidiums des Wirtschaftsbeirats Bayern. Sie ist bestens vernetzt in der Wirtschaft und hat ihr Wissen und ihre Kontakte in den vergangenen Jahren in vielfältiger Weise eingebracht, wenn es galt, diese Verbindungen für UNICEF zu nutzen und die Diversität des Deutschen Komitees weiterzuentwickeln.
Dr. Jörg Dräger studierte Physik und Betriebswirtschaftslehre in Hamburg und New York. Anschliessend war er für die Unternehmensberatung Roland Berger in Frankfurt am Main tätig. Als Geschäftsführer des Northern Institute of Technology kehrte er nach Hamburg zurück. Von 2001 bis 2008 war Dr. Dräger (parteiloser) Senator für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg, Mitglied der Kultusministerkonferenz und stellvertretendes Mitglied des Bundesrates. Von 2008 bis 2021 war er Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Herr Dr. Dräger wurde 2008 erstmals in den Stiftungsrat berufen, seit 2022 ist er Geschäftsführender Stiftungsrat der Kühne-Stiftung.
Dr. Emily Margarethe Haber war von 2018 bis 2023 Deutsche Botschafterin in den Vereinigten Staaten. Vor ihrer Versetzung nach Washington, D.C. war sie in verschiedenen Leitungsfunktionen im Auswärtigen Amt in Berlin tätig. 2009 wurde sie zur Politischen Direktorin und 2011 zur Staatssekretärin ernannt. Sie war jeweils die erste Frau auf diesen Posten. Anschließend wurde sie an das Bundesinnenministerium abgeordnet, wo sie als Staatssekretärin von 2014 bis 2018 für innere Sicherheit und Migrationspolitik zuständig war. Frau Haber verfügt über langjährige Erfahrung mit Russland und der ehemaligen Sowjetunion. Sie war mehrfach an der Deutschen Botschaft Moskau eingesetzt, u.a. als Leiterin der Politischen Abteilung. Im Auswärtigen Amt in Berlin leitete sie u.a. das OSZE-Referat und war Beauftragte für den West-Balkan.Frau Haber ist promovierte Historikerin und mit dem ehemaligen Diplomaten Hansjörg Haber verheiratet. Die beiden haben zwei Söhne.
Britta Haßelmann, Jahrgang 1961, Diplom-Sozialarbeiterin; seit 1994 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Zunächst über zehn Jahre ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik in Bielefeld. Von Juli 2000 bis 2006 NRW-Landesvorsitzende ihres Partei. Im Oktober 2005 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt, dort Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Steter Einsatz für eine Kindergrundsicherung und die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Seit Dezember 2021 ist Britta Haßelmann Co-Vorsitzende ihrer Fraktion im Deutschen Bundestag.
Dr. Jochen Gutbrod, Jahrgang 1963, war nach Abitur, Studium der Wirtschaftswissenschaften und Promotion acht Jahre bei Banken in London, Genf und Zürich tätig. Mit Freunden gründete er danach zwei Unternehmen, an einem ist er heute noch beteiligt. Von 2003 bis 2010 war er kaufmännischer Geschäftsführer (CFO) der Holtzbrinck Publishing Group, CEO von Holtzbrinck Digital und Aufsichtsratsvorsitzender der Verlagsgruppe Handelsblatt. Seit 2010 leitet er die Raffay Gruppe in Hamburg/Berlin und ist Partner und Chairman des Venture Capital Unternehmens btov Partners AG.
Seine umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Finanzen, Controlling und Wirtschaftsprüfung möchte er als Schatzmeister des Deutschen Komitees für UNICEF einbringen. Dr. Jochen Gutbrod ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Potsdam.
Dr. Johannes Meier, Jahrgang 1963, ehemaliger Vorstandsvorsitzender GE CompuNet Computer AG, Vorstand der Bertelsmann Stiftung und bis 2017 CEO der European Climate Foundation, bringt sein umfangreiches akademisches und praktisches Wissen aus Unternehmensführung, Krisenmanagement, Systementwicklung und Stiftungsaufbau derzeit in verschiedenen Aufsichtsräten und Lehraufträgen ein. Er ist ein gut vernetzter Grenzgänger zwischen den Welten der Wirtschaft, Informationstechnologie und Philanthropie. Der Vater von vier Kindern lebt mit seiner Familie in Gütersloh und Den Haag.
Daniela Schadt, Jahrgang 1960, studierte Germanistik, Politik und französische Literatur an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Von 1987 an arbeitete sie bei der Nürnberger Zeitung, zuletzt lange Jahre als Ressortleiterin Innenpolitik. Als Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck war sie von 2012 bis 2017 First Lady und in dieser Funktion zugleich Schirmherrin des Deutschen Komitees für UNICEF. In den fünf Jahren als „oberste Ehrenamtliche“ von UNICEF hat sie sich sehr für das Kinderhilfswerk eingesetzt, sei es bei den Besuchen von UNICEF-Projekten im Ausland als auch bei der Begegnung mit ehrenamtlich für UNICEF engagierten Bürgerinnen und Bürgern, deren Einsatz sie begeistert. Frau Schadt lebt in Berlin.
Bettina Würth, Jahrgang 1961, geb. in Schwäbisch-Hall, verheiratet und vierfache Mutter. Nach Abschluss der Mittleren Reife von 1984 - 1987 Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Nach anschließenden Praktika im In- und Ausland begann sie im Jahr 1990 ihre berufliche Laufbahn in der Würth-Gruppe. Seit dem Jahr 2006 ist sie die Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe. Sie ist u.a. Initiatorin der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau. Weitere Mandate sind die Präsidialmitgliedschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Mitgliedschaft im Präsidium des Wirtschaftsrats der CDU e.V sowie im Wirtschaftsausschuss des Goethe-Instituts.
Petja Pucci, Jahrgang 1973, geb. in Sofia (Bulgarien), hat Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und IT-Management in Stuttgart und den USA studiert und leitende Positionen in der Unternehmensberaterbranche bekleidet. Nach Stationen im Vertrieb, Marktmanagement und der Informationstechnologie der Allianz Gruppe zeichnet sie aktuell im Bereich Finanzen für die Versicherungstechnik der Allianz Lebensversicherungs-AG verantwortlich. Frau Pucci engagiert sich seit 2009 für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Im gleichen Jahr übernahm sie die Leitung der Informations-, Medien-, Spendenarbeit sowie die Co-Leitung der UNICEF-AG Stuttgart und leitet diese seit 2015. Frau Pucci ist seit 2019 Mitglied und im Beirat des Deutschen Komitees für UNICEF und wurde 2022 zur Sprecherin des Beirats gewählt. Seit diesem Zeitpunkt ist sie geborenes Mitglied des UNICEF-Vorstands und setzt ihren Schwerpunkt auf die strukturelle Weiterentwicklung und systemische Stärkung des Engagements. Frau Pucci engagiert sich darüber hinaus für die startsocial e.V. als auch für die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN).