Wir reden mit!
Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte – der Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 verabschiedet wurde. In Deutschland und auf der ganzen Welt machen sich junge Menschen an diesem Tag für die Umsetzung ihrer Rechte stark - zusammen mit UNICEF und vielen Unterstützer*innen.
Kriege und Konflikte, die Folgen des Klimawandels und der Covid-19-Pandemie – das Leben und die Zukunft von Millionen Kindern und Jugendlichen weltweit ist derzeit durch viele Krisen akut bedroht. Auch bei uns in Deutschland werden Kinder oft noch immer nicht ausreichend geschützt, gefördert und beteiligt.
Wir laden Sie und Ihre Schule herzlich ein, wie zahlreiche andere Schulen weltweit rund um diesen Tag Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben!
Machen Sie mit Ihrer Klasse beim Aktionstag Kinderrechte von UNICEF mit und setzen Sie ein Zeichen für die Kinderrechte! Melden Sie sich noch bis zum 13.11. an, um Ihr Materialpaket vor dem Aktionstag zu erhalten! Alternativ finden Sie die Materialien unten auf der Seite auch zum Download.
Darum geht es:
Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, dass Erwachsene ihnen zuhören und ihre Meinung ernst nehmen – bei allen Themen, die sie betreffen. So steht es in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention. Die Aktion „Wir reden mit!“ rund um den 20. November ermutigt Kinder und Jugendliche, dieses Recht auszuüben. Mit Hilfe von blauen Schildern markieren die jungen Menschen Orte in ihrer Umgebung, die sie für verbesserungswürdig halten – wenn es um die Umsetzung ihrer Rechte oder die Berücksichtigung ihrer Anliegen geht.
Die markierten Orte werden fotografiert und die Fotos zusammen mit einem Brief/E-Mail an die zuständigen Entscheidungsträger*innen in der Kommune oder an der Schule übermittelt – etwa an den*die Bürgermeister*in oder die Schulleitung. Diese sind eingeladen, mit den Schüler*innen zu ihren Forderungen ins Gespräch zu kommen und werden aufgefordert, konkrete Verbesserungen für die Kinder und Jugendlichen anzustoßen.

Rahmen der Aktion
Die blauen Schilder der Schul-Aktion „Wir reden mit!“ stellen die Verbindung zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November und zur globalen UNICEF-Aktion „#TurnTheWorldBlue“ her: Weltweit erstrahlen am Abend des 20. November auf Initiative von UNICEF hunderte ikonische Wahrzeichen in blauem Licht. Die Farbe Blau steht für die universellen Kinderrechte und ist ein Bekenntnis zu der Forderung, dass die Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention endlich für jedes Kind und jede*n Jugendliche*n Wirklichkeit werden müssen.
Aufgrund der drohenden Energiekrise in diesem Winter wird die Aktion in Deutschland nicht durchgeführt. Dennoch ruft UNICEF Deutschland dazu auf, auf vielfältige andere Weise rund um den 20. November die Farbe Blau als Zeichen der Unterstützung für die Kinderrechte zu nutzen, z. B. auf Social Media.
Auch an Ihrer Schule können Sie am Aktionstag über den bewussten Einsatz des UNICEF-Blau „Farbe für Kinderrechte“ bekennen. Die Schüler*innen können sich z. B. blau anziehen, schminken, blaue Handabdrücke sammeln oder die Schule blau schmücken.



So kann Ihre Schule mitmachen
Werden auch Sie an Ihrer Schule mit der Aktion „Wir reden mit!“ für die Kinderrechte aktiv! Alle Schulformen und Altersgruppen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Melden Sie Ihre Klasse oder Schule gleich an und erhalten Sie ein kostenloses Materialpaket von uns!
Dieses enthält:
- Eine thematische Einführung zu den Kinderrechten zur Vorbereitung der Aktion
- Ein Poster zu den Kinderrechten
- Eine ausführliche Aktionsanleitung mit Ideen zur Umsetzung an Ihrer Schule
- 25 blaue Schilder zum Markieren der Orte
- Eine Brief-/E-Mailvorlage zur Kommunikation der Ergebnisse an lokale Entscheidungsträger*innen
Ihre lokale UNICEF-Gruppe unterstützt Sie zudem gerne bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktion (Kontakt: www.unicef.de/unicef-gruppen)!
Bei einer Anmeldung bis Sonntag, 13. November, erhalten Sie Ihr Aktionspaket vor dem Internationalen Tag der Kinderrechte. Bei späteren Anmeldungen kommt ihr Paket wahrscheinlich nicht mehr rechtzeitig zum 20. November an.
Gerne können Sie die Aktion aber auch natürlich nach dem 20. November durchführen! Die Materialien zur Aktion stellen wir Ihnen zudem auch hier zum Download zur Verfügung.
Melden Sie sich gern bei Fragen rund um den Aktionstag Kinderrechte.

Katharina FrenzelSchulen
