Schulhefte
wichtige Grundausstattung zum Lernen
Das ist alles enthalten:
- 10 Schulhefte
- blaues UNICEF-Design
- 96 DIN A4-Seiten



Ein eigenes Schulheft zu haben und schreiben zu lernen ist für Kinder etwas Besonderes. Auch in Krisenregionen oder Katastrophengebieten setzt UNICEF alles daran, die Kinder schnell wieder in die Schule zu bringen. Millionen Kinder auf der ganzen Welt kennen die blauen UNICEF-Schulhefte, die in der Regel im A4-Format sind. Unterricht, selbst wenn er provisorisch in einem Schulzelt stattfindet, gibt ihnen ein wichtiges Stück Normalität und einen geregelten Tagesablauf zurück.


Ein eigenes Heft und ein Stift – für diese Schulkinder aus Malawi ist Bildung dank der Unterstützung von UNICEF kein Traum mehr. Für viele Mädchen und Jungen in Afrika südlich der Sahara, aber auch in Ländern wie Nepal oder Bangladesch ist der Schulbesuch noch immer keine Selbstverständlichkeit. Viele Kinder müssen arbeiten und haben kaum Zeit zum Lernen oder die Schulen sind zu weit weg und der Unterricht zu schlecht.
Bildung ist die wichtigste Voraussetzung, um der Armut zu entkommen und die Chance auf ein besseres Leben zu haben: Gebildete Kinder sind selbstbewusster, werden weniger leicht ausgebeutet und können sich besser vor Krankheiten schützen. UNICEF stattet Schulen neu aus – so werden aus überfüllten, kargen Klassenräumen Orte, an denen das Lernen Spaß macht. Auch in Notsituationen sorgt UNICEF für Schulzelte, Hefte und Stifte.


Es macht Mut, dass heute mehr Mädchen und Jungen eingeschult werden als je zuvor – ein Bildungserfolg, auch dank unseres gemeinsamen Engagements. Wir bringen Schulen und Unterricht für Kinder in entlegenen Regionen in erreichbare Nähe. Dafür bilden wir Lehrer und Lehrerinnen aus und versorgen Mädchen und Jungen mit Schulmaterial. Wir statten die Schulen so aus, dass Kinder sich dort wohl und sicher fühlen.
So wie auch im Flüchtlingscamp nahe Cox’s Bazar (Bangladesch), wo Rohingya-Kinder in provisorischen Lernzentren unterrichtet werden. Dank der von UNICEF gelieferten Schulmaterialien können die Kinder auch nach ihrer Flucht lernen und an eine bessere Zukunft glauben.

