Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Museumspartner der UNICEF-Stiftung
Den Wünschen von Gustav Rau folgend, werden die Hauptwerke seiner Kunstsammlung bis 2026 öffentlich gezeigt. Im Rahmen von Wechselausstellungen präsentiert das Arp Museum die Kunstwerke in der eigens dafür eingerichteten Kunstkammer Rau.

Kunstkammer Rau im Arp Museum
© Mick VincenzIn der Tradition des Bahnhofs Rolandseck, der seit dem 19. Jahrhundert ein Treffpunkt von Künstlern, Politikern und Persönlichkeiten der Gesellschaft war, ist das 2007 eröffnete Museum einer der herausragenden Kunstorte am Rhein.
Der Architekturkomplex aus dem klassizistischen Bahnhofsgebäude und dem lichtdurchfluteten Neubau des amerikanischen Star-Architekten Richard Meier umfasst vier Ebenen, die mit wechselnden Ausstellungen bespielt werden. Im Zentrum steht die Kunst der beiden Namenspatrone Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp. In Sonderausstellungen werden großformatige Skulpturen, Installationen und Malereien bedeutender zeitgenössischer Künstler gezeigt. Darüber hinaus präsentiert das Arp Museum in der eigens eingerichteten „Kunstkammer Rau“ in wechselnden Ausstellungen herausragende Werke von der Renaissance bis in die Moderne aus der Sammlung Rau für UNICEF.
Aktuelle Ausstellung:
Sehnsucht nach Utopia
Malerei und Skulptur der Romantik
18. Mai - 2. November 2025

Die Ausstellung zeigt in rund 70 Werken die faszinierende gleichnamige Epoche von ihren Anfängen um 1770 bis zur Neoromantik um 1900. In den Kapiteln Romantische Liebe, Traum und Albtraum und Zurück zur Natur werden die Sehnsüchte, Ideale und Utopien dieser Zeit erfahrbar gemacht.
Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Friedrich Nerly und Karl Friedrich Schinkel illustrieren die Sehnsucht nach dem oder der Seelenverwandten, nach einer Einheit von Mensch und Natur. Sie zeigen neben Hoffnung und fantastischen Realitäten auch die Abgründe des Unterbewussten in Traum und Albtraum. Bis heute bestimmt das romantische Denken unsere Gesellschaft. Die thematisierte Hoffnung auf Rückzug und Heilung aktualisiert sich durch die wahrgenommene Überforderung durch eine sich schnell wandelnde, konflikthafte Welt.
„Die Welt muss romantisiert werden. So findet man ihren ursprünglichen Sinn wieder."
Novalis, Fragmente (1797–98)
Das Arp Museum, tief in der Rheinromantik verwurzelt, bietet den perfekten Rahmen für diese Entdeckungen. Die Ausstellung öffnet sich zum Skulpturenufer, einem Pfad mit 15 Kunstwerken entlang des „romantischen Rheins“, der als Kulisse hoffnungsvoller Utopien und märchenhafter Perspektiven in die Vergangenheit erlebbar wird.
___________________________________________
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11-18 Uhr
Information & Tickets:
info@arpmuseum.org
www.arpmuseum.org
Tel +49 (0) 2228 9425-0 · Fax -21
Preise
Erwachsene: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro
Familienkarte: 18 Euro
Kinder bis 12 Jahre: frei
Studierende Kunst und Kunstgeschichte: frei
Jahreskarte: 60 Euro
Ermäßigte Tickets
Museumsdienstag
- ermäßigter Eintritt für alle
- freier Eintritt für Studierende, Auszubildende und Inhaber*innen der Familienkarte RLP
Ermäßigung für Schüler, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Helfer im sozialen Jahr, Schwerbehinderte (bei Kennzeichnung B im Ausweis erhält 1 Begleitperson freien Eintritt), Empfänger von sozialen Transferleistungen, Gäste des Hotel Kameha sowie Inhaber von ArtCard Bonn, ARTCard (Kunstmagazin ART), Gutschein (Voucher) Friedensmuseum Brücke von Remagen, KulturCard der Theatergemeinde Bonn, Bonn Regio WelcomeCard, Rheintaler, VRM MobilCard, Ehrenamtskarte RLP, Ehrenamtskarte Kreis Ahrweiler, SWR 2 Kulturservice Karte