Eine Gruppe Jugendliche sitzt an einem Tisch.

BMW Group: mit Bildung in die Zukunft

“BRIDGE: Educating young people for tomorrow, today.” Unter diesem Motto bündeln UNICEF und die BMW Group ihre Expertise, um jungen Menschen in Brasilien, Indien, Mexiko, Südafrika und Thailand bis 2030 Perspektiven aufzuzeigen und berufliche Wege zu ebnen – mit MINT- und digitalen Lernformaten, beruflicher Weiterbildung und innovativen Bildungslösungen. Die BMW Group steuert neben finanzieller Förderung ihr technisches Know-how sowie ihre Netzwerkressourcen bei, um Kompetenzlücken zu schließen und nachhaltige Entwicklungsprozesse voranzutreiben.

Bei der BMW Group glauben wir, dass Bildung der Motor ist, der die Entwicklung unserer Gesellschaft vorantreibt. Ich freue mich, dass wir mit UNICEF langfristig zusammenarbeiten, um die Lücke zwischen Schulbildung und Berufsleben zu überbrücken.

Ilka Horstmeier, Personal- und Immobilienvorständin der BMW Group
BMW_Ilka Horstmeier
Info

Die BRIDGE-Partnerschaft auf einen Blick

 

Branche: Automobil

Partnerschaft: Strategische Partnerschaft

Programmamatischer Fokus: MINT-Bildung 

Geografische Ausrichtung: Global

Unser gemeinsamer Beitrag zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)

BRIDGE verbindet: digitale Bildung für morgen

Durch ihre Partnerschaft tragen die BMW Group und UNICEF gemeinsam dazu bei, kommende Generationen fit für die Zukunft zu machen und jungen Menschen das nötige Know-how zu vermitteln, das sie für die Jobs von morgen brauchen.

Dazu gehört etwa die Einrichtung und Ausrüstung von Lernlabors, um junge Menschen an Technologie und digitale Skills heranzuführen. Oder auch die Entwicklung von Lehrplänen und Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte, um MINT-Inhalte in den Bildungsalltag der Länder zu integrieren. Hinzukommen Job-Shadowing, Berufsberatung und Mentoring, um die Lernenden beim Übergang von der Schule in den Beruf zu begleiten.

  • 3 Schüler und ihre Lehrerin an einem Tisch.

    Bild 1 von 4 | Lernen im „Coding and Robotics Hub“ in Südafrika: Lehrerin Thobekile zeigt ihren Schülern Sinethemba, Aphile und Sibusiso die Grundlagen.  

    © UNICEF/UNI852490/Mkhize
  • Thailand: Schüler*innen sitzen an einem Tisch und machen ein Experiment.

    Bild 2 von 4 | Thailand: Schüler*innen der 8. und 9. Klasse beteiligen sich an einem Temperaturexperiment im Rahmen eines MINT-Programms (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), das praktisches Lernen in den Mittelpunkt stellt.  

    © UNICEF/UNI640736/Preechapanich
  • Mexiko: Junge Frauen sitzen an Computern

    Bild 3 von 4 | Digitale Weiterbildung in Mexiko: Auf einer Lern- und Infoveranstaltung lernen junge Frauen die Grundlagen des Codings kennen.  

    © UNICEF Mexiko
  • Bild von Ilka Horstmeier (BMW Group), Megan Gilgan (UNICEF) und Mmaphefo Malope (Leiterin Lethabong School in Südafrika).

    Bild 4 von 4 | Beim One Young World Summit 2024 in Montréal betonten Ilka Horstmeier (BMW Group), Megan Gilgan (UNICEF) und Mmaphefo Malope (Leiterin Lethabong School in Südafrika), wie entscheidend starke Partnerschaften für gerechte Bildungschancen sind.  

    © UNICEF

Durch die vielfältigen Aktivitäten innerhalb der BRIDGE-Partnerschaft entsteht ein nachhaltiges Ökosystem, in dem junge Menschen wichtige Zukunftskompetenzen erwerben – die Basis für eine erfolgreiche Zukunft und gerechte Teilhabe.

Mit der Partnerschaft setzt BMW ein deutliches Zeichen für soziale Verantwortung: Das Unternehmen unterstreicht sein langfristiges Engagement, über reinen Produkt- und Technologie-Fokus hinaus in den Aufbau von Zukunftskompetenzen zu investieren.

Key Visual der BMW Bridge Kampagne.
© BMW Group

BRIDGE in Südafrika – eine Brücke in die Zukunft

Talk auf der Bühne: „Gemeinsam gestalten, gemeinsam Wirkung aufbauen“

Bei der Responsible Leadership Conference des F.A.Z.-Instituts sprachen Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW Group, und Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland, unter dem Motto „Jugend von heute – Change Maker von morgen“ über ihre Partnerschaft, langfristiges globales Bildungsengagement, Notprogramme in Krisenzeiten und die Frage, wie Konzerne mit sozialem Engagement nicht nur einen gesellschaftlichen Impact erzielen, sondern auch einen Nutzen für ihr eigenes Geschäftsmodell. 

>>Jetzt Interview lesen

Im Gespräch: Ilka Horstmeier, BMW Group und Christian Schneider, UNICEF

Wie funktioniert die Partnerschaft und was wurde bisher erreicht? Das erläutern Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW Group, und Christian Schneider, Geschäftsführer UNICEF Deutschland, im Interview mit UmweltDialog. 

>>Jetzt Interview lesen

Sie interessieren sich für eine Partnerschaft mit UNICEF?

Sprechen Sie uns an!

Carmen Scherkenbach

Carmen ScherkenbachKey Account Management

+49 (0)221 93 650-385Carmen.scherkenbach@unicef.de