SAP: Skills für die nächste Generation
"Innovation starts with all of us“ – unter diesem Motto verkündeten SAP und UNICEF 2019 im Rahmen eines Events während der UN-Vollversammlung in New York ihre globale Partnerschaft. Das Ziel der langfristig angelegten Kooperation: jungen Menschen in benachteiligten Regionen hochwertige Bildung zu verschaffen, um ihnen damit bessere Startmöglichkeiten für ihr späteres Berufsleben zu eröffnen und eine sinnvolle gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Die Partnerschaft ist Teil von „Generation Unlimited" (GenU) – die globale UNICEF-Initiative führt öffentliche und private Investitionen in Bildung und Beschäftigung von jungen Menschen zusammen.
Seit 2022 unterstützt die Partnerschaft das GenU-Programm Youth Agency Marketplace (YOMA), das benachteiligten jungen Menschen den Weg in die digitale Wirtschaft ebnet und ihnen die Fähigkeiten vermittelt, die sie für ihren beruflichen Erfolg benötigen.
Das Konzept von YOMA wurde als ganzheitlicher Ansatz entwickelt, um Herausforderungen im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt anzugehen. YOMA ist ein digitaler Marktplatz, auf dem junge Menschen weltweit ihre berufliche Zukunft gestalten können, indem sie Zugang zu Lern- und Verdienstmöglichkeiten erhalten.
In jüngerer Zeit unterstützt die Partnerschaft zudem die Initiative „SAP Educate to Employ“. Die Initiative nutzt die YOMA-Plattform und zielt darauf ab, junge Menschen über spezielle Lehrpläne mit den für die digitale Wirtschaft erforderlichen Fähigkeiten auszustatten.
Bildung gestaltet Zukunft – für Menschen und für unsere Gesellschaft. Doch vielen jungen Talenten fehlt der Zugang zu digitalen Skills, um auf dem modernen Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. Hier bauen wir Brücken: Gemeinsam mit Generation Unlimited unter dem Dach von UNICEF qualifizieren wir weltweit Jugendliche gezielt für die Arbeitswelt von morgen. Mit praxisnahen Lernangeboten schaffen wir klare Orientierung und eröffnen berufliche Perspektiven.

Die Partnerschaft auf einen Blick
Branche: Unternehmenssoftware
Partnerschaft: Strategische Partnerschaft
Programmamatischer Fokus: Bildung
Geografische Ausrichtung: Global
Junge Menschen werden fit für die Jobs von morgen
Die im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam von UNICEF und SAP erarbeiteten Bildungsprogramme geben jungen Menschen, unabhängig von ihrem Alter und ihrem Wohnort, die Chance, sich wichtige digitale und Alltagskompetenzen anzueignen. Dies bereitet sie auf die Jobs der Zukunft vor, in denen immer spezialisiertere, zunehmend digitale Fertigkeiten und die Nutzung neuer Technologien gefragt sind.
Die Partnerschaft zielt unter anderem darauf ab, im Austausch mit Regierungen standardisierte nationale Lehrpläne zu entwickeln und zu untersuchen, wie der private Sektor besser mit zukünftigen Talenten vernetzt werden kann. Darüber hinaus wollen SAP und UNICEF über Job-Matching-Programme die Lücke schließen zwischen den Anforderungen von Arbeitgebern und den Skills von Arbeitssuchenden.

Bild 1 von 3 | Diese Schülerinnen in Vietnam probieren im Rahmen eines von SAP unterstützten Programms digitale und VR-Lösungen aus, um mehr über Naturwissenschaften und Technik zu lernen.
© UNICEF/UN0410265/Le Vu
Bild 2 von 3 | Arpita aus Indien hat gerade ihre Abschlussprüfung der 12. Klasse geschrieben. Über ein spezielles Online-Portal hat sie Zugang zu hilfreichen Informationen zu ihrem weiteren Berufsweg erhalten – sie möchte Fotografin werden.
© UNICEF/UN0403809/UNICEF India
Bild 3 von 3 | Christian Klein, CEO von SAP und Vorstandsvorsitzender von Generation Unlimited (GenU), spricht während der Sitzung des GenU Global Leadership Council am Rande der UN-Generalversammlung in New York.
© UNICEF/UNI871400/Znidarcic
Eines der ersten Ergebnisse der Partnerschaft war eine Analyse der Beschäftigungsfähigkeit mit Schwerpunkt auf Subsahara-Afrika. Auf Basis des Berichts wurden entsprechende Maßnahmen geplant, darunter die Unterstützung von Innovationswettbewerben und die Nutzung des UNICEF Venture Fund – ein Investment-Funds für neuartige digitale Lösungen. Hinzu kommt die Schaffung besonderer „JobTech Hubs“, die JobTech-Innovatoren zusammenbringen und neue Technologien für die Stärkung von Beschäftigung unterstützen.
Seit Kurzem arbeitet die Partnerschaft im Rahmen der Initiative „SAP Educate to Employ“ daran, jungen Menschen die Werkzeuge, Fähigkeiten und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie für den Einstieg in das Berufsleben benötigen. Mit maßgeschneiderten Lehrplänen, die auf bestimmte Funktionen innerhalb des SAP-Ökosystems zugeschnitten sind, unterstützt die Initiative Bewerber, die nur über einen Schulabschluss verfügen.
Weltweit bleibt eine hohe Zahl junger Menschen von wirtschaftlichen und beruflichen Chancen ausgeschlossen. Viele von ihnen sind weder in Arbeit noch in Ausbildung, häufig sind die verfügbaren Bildungs- und Ausbildungssysteme unzureichend. Die Kluft zwischen den digitalen Kompetenzen junger Menschen und den Anforderungen von Arbeitgebern stellt eine große Herausforderung dar und trägt zu einer hohen Jugendarbeitslosigkeit bei, insbesondere im globalen Süden. Gemeinsame Anstrengungen und innovative Bildungswege sind nötig, um die Qualifikationslücke zu verkleinern und den Zugang zu hochwertiger digitaler Bildung zu verbessern.
SAP CEO Christian Klein über das Investment in „Youth Skills”
In diesem Beitrag für die Financial Times erläutert Christian Klein seine Sichtweise, warum CEOs in junge Menschen investieren müssen, um dem globalen Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Zukunft von Unternehmen und Volkswirtschaften zu sichern.
Sie interessieren sich für eine Partnerschaft mit UNICEF?
Sprechen Sie uns an!

Conradin von NicolaiUnternehmenspartnerschaften
