2. Okay und was sind die nachhaltigen Entwicklungsziele und warum sind sie so wichtig?

Zugegeben, der Begriff klingt etwas sperrig. Es lohnt sich aber, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, denn dahinter steht ein ausgefeilter und konkreter Plan, wie wir den weltweiten Herausforderungen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Armut und Hunger, Ungleichheit oder Krisen und Konflikte begegnen können – und nachhaltige Entwicklung wirklich für jeden auf der Welt möglich wird.

Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung wurden im Anschluss an die Millenniums-Entwicklungsziele als ein umfassenderes Nachhaltigkeitskonzept festgelegt. Sie wurden 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet und gelten für alle Staaten dieser Welt. Egal ob arme oder reiche Länder – alle müssen ihren Beitrag leisten, um die Ziele, die in der Agenda formuliert sind, bis zum Jahr 2030 zu erreichen und unsere Welt so zu gestalten, dass in Zukunft, alle Menschen die gleichen Chancen auf ein gesundes und zufriedenes Leben in Freiheit und Sicherheit haben.

Hauptquartier Vereinte Nationen: Malala Yousafzai bei ihrer Rede zur Eröffnung des Gipfels für nachhaltige Entwicklung

25. September 2015: Nobelpreisträgerin und Bildungsaktivistin Malala Yousafzai bei ihrer Rede anlässlich der Eröffnung des Gipfels für nachhaltige Entwicklung im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Auf dem Gipfel verabschiedeten die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs die Agenda 2030.

© UNICEF/UNI197042/Garten, UN Photo