Kinderrechte-Aktion Save Our Blue Planet!
UNICEF - Schulaktion rund um den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November
Was ist der Internationale Tag der Kinderrechte?
Am 20. November ist der Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 verabschiedet wurde. In Deutschland und auf der ganzen Welt machen sich Kinder und Jugendliche seitdem an diesem Tag für die Umsetzung ihrer Rechte stark - zusammen mit UNICEF und vielen Unterstützer*innen. Im letzten Jahr waren in Deutschland bei der Schulaktion 800 Schulen und circa 64.000 Schüler*innen für die Kinderrechte mit UNICEF dabei.

Die Klimakrise bedroht explizit die Kinderrechte und ist daher eine Kinderrechte-Krise.
© UNICEFWelche Aktion ist in diesem Jahr geplant?
Kriege und Konflikte, die Folgen des Klimawandels und der Covid-19-Pandemie – das Leben und die Zukunft von Millionen Kindern und Jugendlichen weltweit ist derzeit durch viele Krisen akut bedroht. Fast jedes Kind auf der Erde ist bereits heute mindestens einer Form von klima- und umweltbedingten Gefahren, Schocks und Belastungen wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Luftverschmutzung ausgesetzt. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt.
Bei der diesjährigen Schul-Aktion „Save Our Blue Planet!“ rund um den 20. November geht es darum, den Sorgen und Hoffnungen von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf ihre Zukunft und den Klimawandel Raum zu geben und ganz konkrete positive Veränderungen vor Ort herbeizuführen.
1. Schritt: Thematische Einführung (Klimawandel und Kinderrechte)
• In dem Aktionspaket steht eine Einführung zum Download zur Verfügung, die je nach Vorwissen der Schüler*innen flexibel angepasst werden kann.
2. Schritt: Schüler*innen werden kreativ
• Beantwortung der 2 Leitfragen aus dem Aktionspaket. Die Schüler*innen können Bilder malen, Fotos machen, Gedichte/ Text schreiben, Demo-Schilder basteln, Skulpturen bauen, Audioaufnahmen oder Videos erstellen.
3. Schritt: Ausstellung in der Schule: Ergebnisse/ Kunstwerke präsentieren
• Gäste zur Ausstellung einladen
• Gemeinsames Klima-Projekt an der Schule planen (Poster-Vorlage im Aktionspaket)
Für wen ist die Aktion geeignet?
Die Aktion kann als gesamte Schule durchgeführt werden, aber auch als Klasse oder in kleineren Gruppen. Sie ist zudem für alle Altersklassen, also Grund- und weiterführende Schulen sehr gut umsetzbar, sowie auch für Förderschulen geeignet.
Ob im Rahmen eines Projekttags, im Ganztagsbereich, oder im Unterricht kann die Aktion thematisch gut eingebunden werden. Beispielsweise in folgenden Fächern:
Deutsch, Erdkunde, Kunst, Philosophie, Wirtschaft/ Politik/ SoWi, Biologie, oder im Bereich „Sprache“ kann die Aktion in der jeweiligen Fremdsprache umgesetzt werden, beispielsweise ab Klasse 9 in Englisch/ Französisch/ Spanisch,...

Wie unterstützt UNICEF die Schulen bei der Aktion?
Alles, was Sie zur Durchführung der Aktion an Ihrer Schule benötigen, finden Sie in dem Aktionspaket, welches wir Ihnen nach der Anmeldung per Post schicken. Folgendes ist im Aktionspaket erhalten:
- Thematische Einführung
- Aktionsanleitung (inkl. Checkliste Ausstellungs-Planung
- Postkarten für die Ausstellungsgäste
- Poster „Klima-Projekt“ an der Schule
Zudem hilft Ihre lokale UNICEF-Gruppe gerne bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktion, z. B. mit Unterrichtsstunden zum Thema Kinderrechte (und Klimawandel) oder bei der Organisation der Ausstellung (Kontakt: www.unicef.de/unicef-gruppen).


Katharina FrenzelKoordination Schulaktionen