
Avishag Shaar-Yashuv, Israel
Israel: Das Trauma des kleinen Stav (für The New York Times)
Sie haben die grauenvollen Szenen des Massakers der Hamas in ihren Kibbuzim am 7. Oktober 2023 überlebt. Sie sind vier Jahre, zehn Jahre, 13 Jahre alt. Oder 17 und waren für 51 Tage als Geisel verschleppt. In ihren Gesichtern, jenem etwa des achtjährigen Stav, offenbaren sich Fassungslosigkeit, Verlorensein, Pein.

UNICEF Foto des Jahres 2024
© Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)Die israelische Fotografin Avishag Shaar-Yashuv hat sie in einem Hotel porträtiert, das vielen der Opfer der Hamas-Attacke zeitweise eine Notunterkunft war. Wie im Porträt des Jungen Stav hat Avishag Shaar-Yashuv mit großer Eindringlichkeit gezeigt, was es für Kinder bedeutet, einen fundamentalen Einsturz ihres bisherigen Lebens ertragen zu müssen.
- Bild 1 von 9 © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)
- Bild 2 von 9 © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)
- Bild 3 von 9 © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)
- Bild 4 von 9 © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)
- Bild 5 von 9 © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)
- Bild 6 von 9 © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)
- Bild 7 von 9 © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)
- Bild 8 von 9 © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)
- Bild 9 von 9 © Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)
Die Fotografin: Avishag Shaar-Yashuv, Israel (für The New York Times)

Avishag Shaar-Yashuv, geboren 1990, fotografiert seit rund zehn Jahren für israelische und internationale Medien, darunter die New York Times und die ZEIT. Ihr Themenspektrum reicht von israelischem Mode-Design bis zu ukrainischen Flüchtlingen und dörflichen Öko-Gemeinschaften.
Ihre Porträts der Überlebenden der Hamas-Attacke bezeichnet Shaar-Yashuv als ihre bisher wichtigste Arbeit. Sie war beim Begräbnis von Freunden dabei, die Opfer des Massakers wurden; sie will die tiefe Traurigkeit sichtbar machen, die selbst in jenen Menschen wurzelt, die äußerlich unverletzt erscheinen.
Credits Texte: Peter-Matthias Gaede für UNICEF
- 1. Platz: Samar Abu EloufDie palästinensische Fotografin Samar Abu Elouf hat Kinder aus Gaza in einem Hospital in Katar porträtiert, in das sie gerettet wurden.
- 2. Platz: Pascal MaitreDie Viruserkrankung Mpox gefährdet Kinder besonders. Der französische Fotograf Pascal Maitre ist ins Zentrum der Mpox-Infektionen gegangen und hat die Behandlung betroffener Kinder im Kavumu-Hospital in der Region Kivu, im Osten des Kongo, dokumentiert - darunter ist der sieben Monate alte Junge Japhet.
- 3. Platz: Maylis RollandAm Universitäts-Krankenhaus der Stadt Rennes hat die französische Fotografin Maylis Rolland Momente eingefangen, in denen das zerbrechliche Leben winzigster Babys mit großem Aufwand an Geräten und zugleich intensiver menschlicher Zuwendung stabilisiert wird.
- Ehrenvolle ErwähnungenNeben den ersten drei Plätzen zeichnete die unabhängige Expertenjury beim UNICEF Foto des Jahres sieben Fotografen mit Ehrenvollen Erwähnungen aus. Die Reportagen zeigen die Lebenssituation von Kindern aus unterschiedlichen Ländern weltweit.