UNICEF Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2025
Terminhinweis

Kinder einer Grundschule (Kinderrechteschule) in Köln.
© UNICEF/UNI824930/EtgesAm Mittwoch, den 12. November 2025 stellt UNICEF Deutschland den neuen Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im Rahmen einer Bundespressekonferenz und einer Abendveranstaltung vor.
Mit seinen Berichten zur Lage der Kinder in Deutschland bündelt UNICEF Deutschland seit 2006 die wichtigsten verfügbaren Erkenntnisse darüber, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen – das sind aktuell knapp 14 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Eine solche umfassende Übersicht darüber, wie es den Kindern in Deutschland geht, gibt es sonst nicht. Ziel des Berichtes ist, ein belastbares, vergleichbares und für politische Entscheidungen nutzbares Lagebild zu schaffen.
Der diesjährige Bericht wurde im Auftrag von UNICEF Deutschland erstmalig durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI) erarbeitet. Ein weiteres Novum: Auch 23 Jugendliche wurden an der Schwerpunktsetzung und Ausgestaltung des UNICEF-Berichts beteiligt.
Hinweis für Redaktionen:
Am 12. November 2025 stellen wir den Bericht im Rahmen einer Bundespressekonferenz um 11:00 Uhr vor.
Hier finden Sie den Terminhinweis und Informationen zur Teilnahme: Bundespressekonferenz: Termine
Im Anschluss stehen Georg Graf Waldersee, Vorstandsvorsitzender von UNICEF Deutschland, und zwei am Bericht beteiligte Jugendliche für Interviews zur Verfügung.
Sollte Ihnen der Besuch der Bundespressekonferenz nicht möglich sein, stellen wir im Anschluss Pressematerialien für die Berichterstattung zum Bericht gerne zur Verfügung.
Abendveranstaltung:
Eine Vorstellung und Diskussion des Berichtes mit Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft, darunter Staatssekretärin des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Petra Bahr und Belit Onay, Oberbürgermeister von Hannover, findet am 12.11. ab 17:00 Uhr statt. Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden.

Agnieszka SzczepanskaÖffentlichkeitsarbeit | Politische Kommunikation