Deutschland: Eine Gruppe von Schulkindern posiert für die Kamera.

Schulen leben Kinderrechte

Stellen Sie sich vor, es ist Schule und alle wollen hin, weil dort Kinderrechte gelebt werden. Mit dem Kinderrechteschulen Programm setzt sich UNICEF genau dafür ein.

Unter dem Motto "Wir leben Kinderrechte" unterstützt UNICEF Schulen in Deutschland dabei, die UN-Kinderrechtskonvention in ihrem Unterricht und im Schulalltag zu verankern.

Die Kinderrechte werden so zum Herzstück der Schulgemeinschaft und von den Kindern, Jugendlichen und allen Mitarbeitenden der Schulen gleichermaßen respektiert und umgesetzt.

Die Kinder und Jugendlichen erleben ihre Schule als einen Lernort, in dem ihre Meinungen ernst genommen und ihre Talente gefördert werden. Sie lernen respektvoll miteinander umzugehen und Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und andere.

Logo Kinderrechteschulen

Kinderrechte in Schulen

Das Kinderrechteschulen Programm wird von UNICEF bereits seit vielen Jahren erfolgreich in Deutschland und weiteren europäischen Ländern umgesetzt.

Ihre Schule möchte Kinderrechteschule werden?

Aktuell können sich Schulen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen für das Programm anmelden. Weitere Bundesländer folgen.

Schleswig-Holstein

Alle interessierten Schulen aus Schleswig-Holstein können sich hier anmelden.

Niedersachsen

Alle interessierten Schulen aus Niedersachsen können gerne vorab Unterrichtsmaterial zum Thema Kinderrechte hier bestellen. Eine Anmeldung ist in diesem Jahr leider nicht mehr möglich.

Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen setzen sich UNICEF Deutschland (Begleitung weiterführende Schulen) und Education Y (Begleitung Grundschulen) gemeinsam für die Verankerung der Kinderrechte in Schulen ein.

GRUNDSCHULEN, die am Kinderrechteschulen Programm teilnehmen möchten, können sich hier registrieren:

WEITERFÜHRENDE SCHULEN, die am Kinderrechteschulen Programm teilnehmen möchten, erhalten hier den Link zur Anmeldung:

https://campus.unicef.de/register


» Die wichtigsten Voraussetzungen zur Teilnahme

» Flyer zum Durchblättern

Wenn Sie teilnehmen möchten, Ihr Bundesland aber noch nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns bitte unter kinderrechteschulen@unicef.de.

Fragen zum Kinderrechteschulen Programm

Eine Kinderrechteschule richtet ihre pädagogische Praxis an der UN-Konvention über die Rechte des Kindes aus. Die Kinderrechte werden im Schulalltag gelebt: Schülerinnen und Schüler bekommen die Chance, ihre Meinung zu sagen und werden damit von den Mitarbeitenden der Schule ernst genommen. Sie lernen, dass die Ansicht jedes und jeder Einzelnen zählt und gehen respektvoller miteinander um.

Insgesamt kommt es dadurch zu weniger Konflikten innerhalb der Schulgemeinschaft. Die Kinder und Jugendlichen entwickeln zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie den pädagogischen Fachkräften eine vertrauensvolle Bindung. Das Schulklima ist positiver. Dies steigert die Motivation zu lernen und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen.

In Kinderrechteschulen können Kinder und Jugendliche über sich hinauswachsen. Sie übernehmen mehr Verantwortung für sich, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, ihre Umgebung und ihre Zukunft.

UNICEF Deutschland hat für interessierte Schulen ein siebenstufiges Training entwickelt. Es informiert alle Mitarbeitenden der Schule über verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zum Thema „Kinderrechte“. Praktische Anleitungen helfen, das gelernte Wissen über die Kinderrechte in den Schulalltag einzubauen.
Jede Stufe des Trainings enthält theoretische und praktische Lerninhalte. Das Training dauert zirka zwölf Monate.

Bevor sich eine Schule zum Kinderrechteschulen Training anmeldet, ist es wichtig zu prüfen, ob sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. Im Anschluss stimmt die Schulgemeinschaft darüber ab, ob Ihre Schule an dem Training teilnehmen möchte und meldet sich an.

Alle weiteren wichtigen Informationen erhält die Schule per Mail.

Für die Anmeldung Ihrer Schule zum Kinderrechteschulen Training unterschreiben Sie bitte die Teilnahmevorraussetzungen, laden diese bei der Anmeldung mit hoch und senden sie zusätzlich per Post an folgende Adresse:


Deutsches Komitee für UNICEF e.V.
Simone Brandt
Höninger Weg 104
50969 Köln

Nach erfolgreichem Durchlaufen des siebenstufigen Trainings erhält die Schule das Siegel „Kinderrechteschule – Wir leben Kinderrechte“. Aktiv beteiligtes Schulpersonal erhält ein Zertifikat.

UNICEF übernimmt die Kosten für alle Teilnehmenden des Trainings und berechnet dafür eine einmalige Aufwandsentschädigung von 400 Euro pro Schule



UNICEF stellt den Schulen Trainer*innen zur Seite. Sie unterstützen die Schulen auf dem Weg zur Kinderrechteschule und begleiten sie beim Durchlaufen des siebenstufigen Trainings.

Das Training vereint Online-Lerninhalte und Aktivitäten vor Ort und gibt alltagsnahe Beispiele, die an der Schule umgesetzt werden können. Gemeinsam mit den Trainer*innen entwickelt jede teilnehmende Schule einen individuellen Plan zur Aufnahme der Kinderrechte in ein ganzheitliches Schulkonzept.

Die Beteiligung aller Kinder und Jugendlichen wird dabei zur Schlüsselkomponente im Schulalltag der Kinderrechteschulen. Schulen leben Kinderrechte – nicht FÜR Kinder und Jugendliche, sondern gemeinsam MIT ihnen.

Teilnehmende Schulen erhalten zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Kinderrechteschulen auszutauschen.


Beim Kinderrechteschulen Programm arbeitet UNICEF eng mit den zuständigen Ministerien der Bundesländer zusammen. Dazu wird ein Plan zur Umsetzung des Programms im jeweiligen Bundesland erarbeitet und ein gemeinsamer Vertrag aufgesetzt. So wird das Kinderrechteschulen Programm nachhaltig in den Bundesländern verankert und auf lange Sicht in die Hände des jeweiligen Ministeriums übergeben.

Aktuell können sich Schulen anmelden, deren Ministerien bereits in das Programm eingebunden sind. Ziel von UNICEF Deutschland ist es, bis 2030 bundesweit möglichst viele Grund- und weiterführende Schulen in den 16 Bundesländern für das Kinderrechteschulen Programm zu gewinnen.

Bei weiteren Fragen erreichen Sie unsere Programmassistentin Simone Brandt unter der Telefonnummer 0221-936 50-674 oder per E-Mail unter kinderrechteschulen@unicef.de.

Wir freuen uns, wenn Ihre Schule dabei ist!

Das Training startet mit einem obligatorischen „Pädagogischen Tag“ in den Räumlichkeiten der Schule. Während des Pädagogischen Tages wird das gesamte Schulpersonal anhand praktischer Beispiele über Grundlagen informiert. Inhalte sind zum Beispiel die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechtsbildung sowie die Berücksichtigung der Kinderrechte im täglichen Schulbetrieb.

Der Pädagogische Tag ist Teil der ersten Stufe des Trainings und dauert meist von ca. 9 Uhr bis 16 Uhr. Weitere Stufen behandeln die Themen Beteiligung, Vielfalt und Nichtdiskriminierung, Gewaltprävention und Kinderrechte global. Diese Lerninhalte werden online in unserem Learning Management System (LMS) vermittelt und können flexibel erarbeitet werden.

Die Lerninhalte werden durch Aktivitäten vor Ort ergänzt. Während des gesamten Trainings werden die Schulen durch Kinderrechteschulen-Trainer*innen begleitet. Hier die Einführung für das Kinderrechteschulen Training von UNICEF auf YouTube.

» Zur Anmeldung

News

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über anstehende Veranstaltungen.

Materialien zum Download

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Teilnahme am Kinderrechteschulen Programm von UNICEF Deutschland im Überblick:

Teilnahmevoraussetzungen
Stand: (PDF 154 kB)
Häufig gestellte Fragen zum Programm
Stand: (PDF 277 kB)
Siebenstufiges Training
Stand: (PDF 729 kB)
Theorie des Wandels
Stand: (PDF 314 kB)
Broschüre Kinderrechteschulen Programm
Stand: (PDF 410 kB)
Elterninformation
Stand: (PDF 506 kB)

Ansprechpartnerin

Sie haben noch mehr Fragen zum Kinderrechteschulen Programm von UNICEF? Dann melden Sie sich gerne per Telefon oder Mail:

Simone Brandt

Simone BrandtKinderrechteschulen-Programm

0221-936 50-674kinderrechteschulen@unicef.de