Wie sammelt UNICEF Spenden – und wie nicht?

UNICEF verschickt Spendenbriefe per Post und E-Mail. Von UNICEF beauftragte oder ehrenamtliche Mitarbeiter werben an Infoständen und in einzelnen Regionen auch an der Haustür um Spenden oder um dauerhafte Unterstützung. Alle beauftragten Mitarbeiter sind sorgfältig geschult und mit einem offiziellen Ausweis als von UNICEF beauftragt erkennbar.

Aktueller Hinweis: Bei unseren Werbeaktionen arbeiten wir unter strengen Hygienekonzepten (auf Grundlage von Bestimmungen und Empfehlungen der Bundesregierung und -ämtern), um unsere Verantwortung hinsichtlich des Schutzes von angesprochenen Personen und der in unserem Auftrag arbeitenden Mitarbeitenden zu erfüllen.

Jede Methode oder Umgangsform, mit denen sich Menschen unter Druck gesetzt fühlen könnten, wird vermieden. Wir bestätigen Ihnen auf Wunsch gern, dass Mitarbeiter in Ihrer Stadt im Auftrag von UNICEF unterwegs sind. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen Frau Berit Funk per E-Mail über die Adresse berit.funk(at)unicef.de oder per Telefon über die Nummer 0180 6123 123

UNICEF setzt dabei vor allem auf Information und nie ausschließlich auf Mitleid. Selbstverständlich werden niemals behinderte oder gehörlose Kinder als Spendensammler missbraucht. Medien bietet UNICEF Anzeigen und TV-Spots an, die in der Regel kostenlos geschaltet werden.

Bitte informieren Sie das zuständige Ordnungsamt oder die Polizei, falls Sie den Verdacht haben, dass Betrüger den Namen UNICEF nutzen. Damit wir Betrugsversuche nach Möglichkeit anzeigen und unterbinden können, informieren Sie uns bitte unter info(at)unicef.de. Vielen Dank!