Weltkindertag: Gemeinsam für Kinderrechte
Weltkindertag am 20. September 2022
Das Motto des diesjährigen Weltkindertags am 20. September 2022 lautete „Gemeinsam für Kinderrechte“. Zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk haben wir alle Verantwortlichen – von den Eltern über die Schulen, die Politik und Verwaltung bis zu den Unternehmen – dazu aufgerufen, sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen noch stärker für die Verwirklichung ihrer Rechte einzusetzen.
30 Jahre nach dem Inkrafttreten der Kinderrechte in Deutschland ist es dringend an der Zeit, , die Kinderrechte vollständig umzusetzen und eine gerechte und nachhaltige Welt zu schaffen. Denn eine Stadt, ein Land und eine Welt mit Zukunft braucht die Verwirklichung der Kinderrechte jetzt!

Junge Engagierte zeigten vor dem Berliner Reichstag zusammen mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Vertreter*innen von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk worum es geht: Gemeinsam für Kinderrechte.
© ZimmermannDas war der Weltkindertag 2022
Zum Weltkindertag fanden erstmals nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen wieder bundesweit in vielen Städten und Gemeinden Demonstrationen, Feste und andere Veranstaltungen für Kinder und Familien statt. Zahlreiche Vereine und Initiativen machten so auf die Lage von Kindern und Jugendlichen aufmerksam.
Bei einer Veranstaltung vor dem Berliner Reichstag appellierten wir zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und engagierten Kindern und Jugendlichen mit einem großen Banner und Plakaten an alle Verantwortlichen, die Umsetzung der Kinderrechte weiter gemeinsam voranzutreiben.

Mitmach-Aktion "Kinder erobern die Straßen"
Gemeinsam mit zahlreichen Kommunen und Partnern rief UNICEF Deutschland rund um den Weltkindertag wieder zu der kreativen Mitmach-Aktion „Kinder erobern die Straßen“ auf, an der sich jedes Kind und jede Familie aus ganz Deutschland beteiligen konnte.
Bei der Aktion können junge Menschen mit bunten Kreidebildern auf Straßen, auf Bürgersteigen und in Garageneinfahrten ihre Anliegen zum Ausdruck zum Ausdruck bringen. Eltern, Nachbar*innen und Passant*innen konnten die Zeichnungen der Kinder fotografieren und unter dem Aktions-Hashtag #wiestarkwäredasdenn in den sozialen Medien posten.
#wiestarkwäredasdenn – eure Beiträge
#GENZUKUNFT – MAKE SOME NOISE!
Auch die Social Media-Aktion #GenZukunft brachte zum Ausdruck, dass junge Menschen die wichtigsten Partner*innen bei Zukunftsentscheidungen sind. Eine gerechtere Zukunft ist nur möglich, wenn wir die Meinung von Kindern und Jugendlichen ernst nehmen. Mehr Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung und entschiedenes Übernehmen von Verantwortung – diese und weitere starke Forderungen richteten sich an Entscheidungsträger*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Geschichte des Weltkindertags
Der 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Damals empfahlen die Vereinten Nationen bei der 9. Vollversammlung ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Tag für Kinder einzurichten.

Bild 1 von 10 | 2022 konnten Kinder und ihre Familien erstmals nach zwei Jahren bei einem großen Fest auf dem Kölner Heumarkt wieder den Weltkindertag feiern.
© UNICEF/UN0705268/Etges
Bild 2 von 10 | Spiel, Sport und Basteln für Groß und Klein: 2021 veranstaltete die UNICEF-AG Lippstadt ein Fest zum Weltkindertag.
© UNICEF/UN0527904/Unruh
Bild 3 von 10 | Das Motto des Weltkindertags 2018 hieß "Kinder brauchen Freiräume". Schwerpunkt in diesem Jahr war es, mehr Möglichkeiten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen.
© UNICEF Berlin
Bild 4 von 10 | 2017 lockte die Sonne viele Familien auf das Festgelände in der Kölner Innenstadt. Rund 70 Kinder- und Jugendinitiativen aus Köln und Umgebung hatten für die Mädchen und Jungen ein tolles Programm auf die Beine gestellt.
© UNICEF/DT2017/Patric Fouad
Bild 5 von 10 | "Zuhause ist für mich wie eine Muschel – da fühle ich mich geborgen", sagt die 15-jährige Mandy. Gemeinsam mit anderen Kindern präsentierte sie beim Weltkindertag 2016 in Köln NRW-Ministerpräsidentin Kraft und Oberbürgermeisterin Reker, was sie sich unter einem guten Zuhause vorstellt.
© UNICEF/DT2016-48873/Hyou Vielz
Bild 6 von 10 | Wie fühlen sich Flüchtlingskinder, die alles zurücklassen müssen, was für sie Zuhause bedeutet? Bei dieser Aktion am UNICEF-Stand zum Weltkindertag durften nur drei Gegenstände in den Rucksack gepackt werden. Johanna (11), Paul und Hannes (9) machten mit.
© UNICEF/DT2016-48883/Hyou Vielz
Bild 7 von 10 | Eine von vielen Aktionen zum Weltkindertag 2016: Viele Besucher am UNICEF-Stand hinterließen Ihre Wünsche für Flüchtlingskinder an der extra aufgebauten Wünsche-Wand.
© UNICEF/K.Beckhaus
Bild 8 von 10 | Was fällt Besuchern am UNICEF-Stand zum Thema Kindheit ein? Zum Beispiel "faratfan". Unsere ehrenamtlichen UNICEF-Gruppen sammelten zum Weltkindertag schöne Kindheitserlebnisse und präsentierten sie beim Weltkindertagsfest.
© UNICEF/DT2016-48884/Hyou Vielz
Bild 9 von 10 | Stolz halten Marie (10) und ihre Geschwister Luis und Lisa (5) ihre UNICEF-Tattoos in die Kamera. Beim Aufkleben lassen sie sich gerne von den UNICEF-Ehrenamtlichen auf dem Weltkindertagsfest helfen.
© UNICEF/DT2016-48880/Hyou Vielz
Bild 10 von 10 | Volltreffer beim Torwandschießen! Auch sportlich geht es bisweilen bei den Weltkindertagsfesten zu, zum Beispiel rund um den UNICEF Stand.
© UNICEF/DT2016-48886/Hyou Vielz
Damit werden drei Ziele verfolgt:
- Der Einsatz für die Rechte von Kindern sollte gestärkt werden.
- Die Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen auf der Welt soll gefördert werden.
- Die Regierungen sollten sich öffentlich dazu verpflichten, die Arbeit von UNICEF zu unterstützen.
Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert.
Das offizielle Datum des Weltkindertags ist in Deutschland der 20. September. Alle Kinder- und Jugendorganisationen nutzen diesen Kindertag, um mit Demonstrationen, Familienfesten und anderen Veranstaltungen auf die Lage der Kinder weltweit aufmerksam zu machen.
Der Weltkindertag ist ein feierlich begangener Tag, der in über 145 Ländern weltweit auf die Kinderrechte und die Bedürfnisse von Kindern aufmerksam macht. In vielen Städten finden an diesem Tag Veranstaltungen für Kinder statt – in Form von Familienfesten, Mitmach-Aktionen oder manchmal auch Demonstrationen. Themen wie Kinderschutz und eine kinderfreundlichere Politik sollen so noch stärker in der Gesellschaft verankert werden.
In Deutschland wird der Weltkindertag immer am 20. September eines Jahres gefeiert.
Seit 2019 ist der Weltkindertag übrigens sogar ein gesetzlicher Feiertag – allerdings nur in dem Bundesland Thüringen.
Den Weltkindertag gibt es auf Empfehlung der Vereinten Nationen (UN) hin: Im Jahr 1954 haben die UN angeregt, einen solchen weltweiten Tag für die Kinder einzurichten. Seitdem stellt der Weltkindertag einmal jährlich die Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt und macht weltweit auf ihre besonderen Rechte aufmerksam.
In jedem Jahr gibt es am Weltkindertag in vielen Städten Feste. Dort finden Aktionen statt, bei denen Kinder und Familien mitmachen und gemeinsam feiern können. Der Weltkindertag steht jedes Jahr unter einem anderen Motto, das zu Beginn des Jahres vom Deutschen Kinderhilfswerk und UNICEF festgelegt wird.
Es gibt kein weltweit einheitliches Datum, um den "Ehrentag der Kinder" zu feiern. Deutschland und einige andere Länder hatten sich für den 20. September entschieden, um diesen Tag als Weltkindertag feiern. Andere Länder haben den 1. Juni als (Internationalen) Kindertag gewählt. Auch in der ehemaligen DDR galt der 1. Juni traditionell als Kindertag.
In den USA dagegen steht der 20. November als Internationaler Tag der Kinderrechte im Mittelpunkt. Der 20. November 1989 war der Tag, an dem die UN-Vollversammlung die Kinderrechtskonvention beschloss.