Lesen für UNICEF: Ein Junge liest aufmerksam ein Buch

Lesen für UNICEF

Kinder lesen für Kinder in Madagaskar

„Lesen für UNICEF“ ist eine UNICEF-Spendenaktion für Schulen, geeignet für Schülerinnen und Schüler, die schon Bücher lesen können. Lesen für UNICEF funktioniert ähnlich wie ein Sponsorenlauf – nur laufen die Kinder nicht, sondern sie lesen. Für Kinder in Madagaskar und für die eigene Schule!

50% für Ihre Schule, 50% für UNICEF

Im Rahmen eines Lesetages oder einer Lesewoche lesen die Kinder vorgegebene oder auch eigene Bücher. Eltern, Freund*innen, Nachbar*innen unterstützen sie mit Spenden pro gelesener Seite. Sie motivieren die Kinder, sich neues, spannendes Wissen zu erschließen und fördern die Freude am Lesen und den Erwerb guter Lesekompetenzen der Mädchen und Jungen.

Lesen für UNICEF: Vier Jungs sind ans Geländer gelehnt und lesen ihre Bücher
© UNICEF/DT2017-58675/Ursula Grass

Bei den Spenden aus der Aktion machen wir halbe-halbe:
Die eine Hälfte des Betrages bleibt in Ihrer Schule oder Klasse und kann zum Beispiel für neue Bücher für die Schulbibliothek verwendet werden. Die andere Hälfte des „erlesenen“ Geldes wird an UNICEF gespendet und fließt in das Bildungsprojekt "Let us learn" in Madagaskar. UNICEF stattet dort Schulen neu aus – so werden aus überfüllten, kargen Klassenräumen Orte, an denen das Lernen Spaß macht.

Lesen für UNICEF: Mädchen in Madagaskar beim Unterricht in einer Schule

Bild 1 von 3 | Endlich besserer Unterricht! Schülerinnen in Madagaskar haben sichtlich Spaß am Lernen. UNICEF schult Lehrer*innen, damit sie qualifizierten und interessanten Unterricht geben können.

© UNICEF/UNI180813/Ramasomanana
Lesen für UNICEF: Ein Mädchen schreibt im Unterricht mit

Bild 2 von 3 | Aufmerksam schreibt dieses Mädchen in ihr Heft. UNICEF versorgt Schulkinder in Madagaskar zum Beispiel mit Heften und Stiften.

© UNICEF/UNI180130/Matas
Lesen für UNICEF: Lachende Schüler in Madagaskar

Bild 3 von 3 | UNICEF hilft in besonders benachteiligten Regionen zusätzliche Klassenräume, sanitäre Anlagen und Trinkwasseranschlüsse zu bauen. Über 160 zusätzliche sturmsichere Klassenräume konnten allein 2016 fertiggestellt werden. Die Kinder freuen sich!

© UNICEF Madagaskar/2010/Kelley Lynch

So funktioniert "Lesen für UNICEF"

  1. Melden Sie Ihre Klasse oder Ihre Schule über das Anmeldeformular auf dieser Seite an. Wir schicken Ihnen dann 3-4 Wochen vor dem angemeldeten Termin ein Materialpaket für die gemeldeten Schülerinnen und Schüler zu. Alle Materialien können Sie sich auch herunterladen.
    » Zum Materialien-Download
  2. Nehmen Sie Kontakt zur ehrenamtlichen UNICEF-Gruppe in Ihrer Nähe auf. Die Mitarbeitenden unterstützen Sie gerne, sei es beispielsweise mit einem Unterrichtsbesuch, zum Vorlesen oder für eine Scheckübergabe.
  3. Nun kann es losgehen mit dem Lesetag oder einer Lesewoche: Die Kinder sollen alle ihre gelesenen Seiten protokollieren. Das Protokoll kann zum Beispiel über die Quizfragen der Software Antolin geführt werden oder auf dem Protokollbogen unseres Materialpaketes. Am Ende der Aktion werden die gelesenen Seiten gezählt und dokumentiert.
  4. Kontrollieren Sie die gelesenen Seiten und bitten Sie die Kinder, das Geld bei den
    Sponsor*innen einzusammeln.
  5. Überweisen Sie mindestens die Hälfte des "erlesenen" Betrages an UNICEF:
    Deutsches Komitee für UNICEF e.V.
    Sparkasse Köln-Bonn
    IBAN: DE22 3705 0198 0009 9929 59
    BIC: COLSDE33XXX
    Stichwort: Lesen

Lesen für UNICEF – Online-Variante

Sie möchten auch während der Corona-Zeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern für UNICEF lesen? Ganz einfach, führen Sie die Aktion als Online-Variante durch! Hier finden Sie einen Vorschlag, wie die Aktion digital gelingen kann. Selbstverständlich können Sie die Aktion auch nach Ihren eigenen Ideen ausgestalten und an Ihre Situation vor Ort anpassen.

Melden Sie Ihre Klasse für die Leseaktion an.

Kündigen Sie die Leseaktion bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den Eltern an. Nutzen Sie hierfür gerne die Musterbriefe, die Sie unter „Download“ finden und auch als E-Mail versenden können.
» Zum Materialien-Download

Richten Sie einen Raum in der Schul-Cloud oder auf Ihrer Schulplattform für die Leseaktion ein.

Stellen Sie dort die Unterlagen für die Leseaktion digital zur Verfügung:

  • Bücherliste oder –empfehlungen. Stellen Sie auch sicher, dass alle Kinder Zugang zu der Lektüre erhalten, ob digital oder analog
  • Leseprotokoll
  • Sponsorenkarte
  • Urkunde

Alle Materialien können Sie sich auch herunterladen.
» Zum Materialien-Download

Laden Sie eine*n UNICEF-Ehrenamtliche*n aus Ihrer lokalen Arbeitsgruppe ein, die Leseaktion virtuell zu begleiten – die Ehrenamtlichen geben gerne ihr Wissen zu UNICEF und Kinderrechten an Ihre Schülerinnen und Schüler weiter. Eine UNICEF-Arbeitsgruppe in Ihrer Nähe finden Sie ganz einfach über unsere Suchmaschine.

Die Schülerinnen und Schüler suchen sich in ihrem Umfeld selbstständig ihre Sponsorinnen und Sponsoren und tragen diese in die Sponsorenkarte ein.

Jedes Kind liest nun im festgelegten Zeitraum zu Hause für sich und protokolliert die gelesenen Seiten.

Bitten Sie am Ende des Lese-Zeitraums die Kinder, Ihnen einen Scan ihres Leseprotokolls zuzuschicken.

Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, die Spenden für ihre gelesenen Seiten einzusammeln. Falls die Kinder in die Schule kommen, können sie die Spenden in bar mitbringen. Andernfalls können Sie z. B. ein Konto der Schule oder des schulischen Fördervereins angeben, auf das die Eltern den Betrag überweisen.

Überweisen Sie mindestens die Hälfte des "erlesenen" Betrags an UNICEF.

Setzen Sie eine Videokonferenz mit Ihrer Klasse an:

  • Ein*e UNICEF-Engagierte*r nimmt an der Sitzung teil und informiert z. B. zur Arbeit von UNICEF sowie zum Bildungsprojekt „Let us learn“ in Madagaskar.
  • Jedes Kind hält ein kurzes Referat über die gelesenen Seiten – so können die Kinder zeigen, was sie alles in der Zeit an Lesestoff geschafft haben und Sie können kontrollieren, dass die Kinder die angegebenen Seiten gelesen haben.
  • Alternative: Falls die Klasse nur ein Buch oder wenige verschiedene Bücher im Rahmen der Aktion liest, kann der Leserfolg auch durch ein Quiz kontrolliert werden – das Programm Antolin bietet hierfür gutes Material.

Küren Sie die Lese-Königin oder den Lese-König. Die Lesekrone können Sie gerne bei uns bestellen. Am schönsten ist es natürlich, wenn die Kinder hierfür in der Schule vor Ort sind. Geben Sie auch die Urkunden aus oder stellen Sie diese als Download über die Schul-Cloud zur Verfügung.

Sie brauchen Hilfe?

Die UNICEF-Gruppen in ihrer Nähe unterstützen Sie gerne bei der Aktion, zum Beispiel mit einem Unterrichtsbesuch. Bei Rückfragen hilft Ihnen auch Beate Black.

Alexander Gerst: "Macht mit bei 'Lesen für UNICEF'!"

ESA-Astronaut und UNICEF-Botschafter Alexander Gerst ist Schirmherr der Aktion und betont, wie wichtig es ist, dass Menschen an die Fähigkeiten von Kindern glauben, ihnen Bildung ermöglichen und sie ermutigen, ihren Weg zu gehen.

Die Kinder von heute müssen morgen das Raumschiff Erde allein steuern. Um darauf vorbereitet zu sein, muss jedes Kind seine Potenziale entfalten können. Bildung ist eine wichtige Voraussetzung dazu.

Alexander Gerst
Alexander Gerst liest ein Kinderbuch

Ein voller Erfolg: "Lesen für UNICEF" vor Ort

Lesen für UNICEF: Die Schülerinnen haben sich zum Lesen auf Matten bequem gemacht

Bild 1 von 7 | Mehrere Schulen in ganz Deutschland haben bei "Lesen für UNICEF" bereits begeistert mitgemacht: In der Anne-Frank-Schule in Waldbronn-Busenbach (Baden-Württemberg) waren die Schülerinnen und Schüler mit großem Ehrgeiz dabei.

© UNICEF/DT2017-58679/Ursula Grass
Lesen für UNICEF: Hier pflegen Schülerinnen und Schüler ihr Leseprotokoll

Bild 2 von 7 | Perfekte Organisation durch die Lehrerinnen und Lehrer der Schule: An eigens eingerichteten Tischen können die Kinder die gelesenen Seiten dokumentieren und die Ergebnisse ins Leseprotokoll eintragen.

© UNICEF/DT2017-58680/Ursula Grass
Lesen für UNICEF: Zwei Jungs haben es sich in einer Ecke gemütlich gemacht

Bild 3 von 7 | Gelesen werden kann überall, wo Platz ist: Diese beiden Jungs haben sich eine Leseecke in ihrem Klassenzimmer eingerichtet und genießen die spannende Lektüre!

© UNICEF/DT2017-58684/Ursula Grass
Lesen für UNICEF: Hier haben es sich vier Jungs auf den Matten bequem gemacht

Bild 4 von 7 | Auch in kleinen Gruppen und auf Matten auf dem Boden macht Lesen enorm viel Spaß, wie diese vier Jungs beweisen.

© UNICEF/DT2017-58685/Ursula Grass
Lesen für UNICEF: Die Kinder werden von UNICEF-Mitarbeitern über das Projekt informiert

Bild 5 von 7 | Die Kinder erfahren, was UNICEF mit dem erlesenen Geld der Leseaktion macht: In Madagaskar baut UNICEF sichere Klassenzimmer und sorgt für Hefte und Schulmaterial für die Kinder. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin von UNICEF informiert die Kinder mit anschaulichen Materialien wie diesem Schulrucksack.

© UNICEF/DT2017-58674/Ursula Grass
Lesen für UNICEF: Die Kinder sitzen verteilt in ihrem Klassenzimmer und lesen

Bild 6 von 7 | Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Anne-Frank-Schule haben mit der Aktion Lesen für UNICEF 4.200 Euro "erlesen". Ein tolles Ergebnis!

© UNICEF/DT2017-58682/Ursula Grass
Lesen für UNICEF: Zusammen wird das Leseprotokoll durchgegangen

Bild 7 von 7 | Ihr seid großartig, Kinder! Die Leseaktion machen wir bestimmt noch einmal!

© UNICEF/DT2017-58676/Ursula Grass