Unbenannt
Unbenannt

Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung

Der UN-Aktionstag wird jährlich am 21. Mai begangen

Was ist uns kulturelle Vielfalt wert und wie können wir diese erhalten?

Jährlich feiern wir am 21. Mai den Welttag der kulturellen Vielfalt. Hierzu zeigen bspw. im Rahmen von Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Workshops verschiedene Künstler*innen weltweit, wie kulturelle Vielfalt nachhaltige Entwicklung und den interkulturellen Dialog fördert. Ein Anliegen, das auch UNICEF unterstützt.

Wir möchten diesen Anlass nutzen, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Lebensgrundlage der global schätzungsweise 370 Millionen Indigenen, welche in rund 5000 verschiedenen Kulturen in etwa 90 Staaten leben, durch die Folgen des Klimawandels oder auch aufgrund des Abbaus natürlicher Ressourcen vielerorts existenziell bedroht ist. Von weltweit circa 7000 gesprochenen Sprachen werden mehr als 4000 von indigenen Völkern verwendet; allerdings sind 2680 dieser indigenen Sprachen vom Aussterben bedroht. Es bedarf daher einer vielfältigen Unterstützung, um die kulturelle Vielfalt zu erhalten. Ein Beispiel für die Arbeit von UNICEF in diesem Bereich ist unter dem folgenden Link zu finden:

https://www.unicef.org/lac/en/press-releases/unicef-and-european-union-support-academy-mayan-languages-launch-two-culturally-technology-to-promote-health-and-prevent-malnutrition

Im Jahre 2001 hat die UN den 21. Mai zum „Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung“ ausgerufen. Dieser Tag soll also das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt stärken und den Wert kultureller Vielfalt besser verständlich machen. Kulturelle Vielfalt trägt zur Förderung der menschlichen Entwicklung zu Gunsten gegenwärtiger und künftiger Generationen bei. Mehr Infos unter dem folgenden Link:

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/kulturelle-vielfalt

© UNICEF/UN0615526/Mussapp