VA-Reihe Wasserforum-1

online Reihe: nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft

STRÖMUNGSRICHTUNG –
NACHHALTIGES WASSERMANAGEMENT IN DER LANDWIRTSCHAFT

Wasser ist die wertvollste Ressource auf unserem Planeten und unsere landwirtschaftliche Produktion ist damit aufs Engste verknüpft. In Deutschland wird bisher nur ein kleiner Anteil der landwirtschaftlichen Flächen bewässert, doch das könnte sich durch den Klimawandel ändern. Weltweit stammen bereits 40 % der Lebensmittel von bewässerten Flächen. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft ein zentraler Treiber für den Klimawandel und den Rückgang der Artenvielfalt.

Wie kann Landwirtschaft diesen Herausforderungen begegnen und klimaresilient werden? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür?

In der Veranstaltungsreihe stellen Expert*innen visionäre Ansätze für nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft vor.

Die Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Personen, sind kostenfrei und finden über Zoom statt.

Weitere Infos unter https://wasserforumbremen.wordpress.com/blog/

Sie können sich für einzelne oder für alle drei Veranstaltungen anmelden,
bei: katharina.mueller@bund-bremen.net oder der VHS https://www.vhs-bremen.de

Dienstag, 12. Oktober 2021, 19:00 - 20:30 Uhr

Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhard (Baumfeldwirtschaft): Agroforstsysteme und Keyline-Design. Wege zu einer strukturierten Gehölz-Landwirtschaft. Moderation: BUND Bremen


Dienstag, 2. November 2021, 19:00 - 20:30 Uhr

Sachgebietsleiter Beregnung Ekkehard Fricke (Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
und Kompetenzfeldmanager Mirko Hänel (ttz Bremerhaven) stellen sich den Herausforderungen aus lokaler (Gemüseanbau in Niedersachsen) und globaler Perspektive (Avocados aus Südspanien). Moderation: UNICEF Bremen


Donnerstag , 9. Dezember 2021, 19:00 - 20:30 Uhr

Moorbauer Hans Lütjen-Wellner, Paludikultur-Pionier Aldert van Weeren und Land-
schaftsökologin Anke Nordt (Greifswald Moor Centrum) diskutieren über klimaschonende landwirtschaftliche Moornutzung. Moderation: Robin Wood Bremen