Ausstellung UNICEF Foto des Jahres

Ausstellung »UNICEF Foto des Jahres« im Göttinger Landgericht

Mit der Auszeichnung "UNICEF Foto des Jahres" prämiert UNICEF Deutschland einmal im Jahr Fotos und Fotoreportagen, die die Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentieren.

Wir freuen uns sehr darüber, dass die Ausstellung

»UNICEF Foto des Jahres«
im 1. OG des Neubaus vor dem Saal B 113
im Landgericht Göttingen
Maschmühlenweg 11, 37073 Göttingen
Montag bis Donnerstag 7:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag 7:30 Uhr – 12:30 Uhr

zu sehen ist.

Die Siegerbilder seit dem Jahr 2000 bis heute

Die Entstehungsgeschichte der Fotos wird im Rahmen der Ausstellung dokumentiert. Es werden Kinderschicksale aus verschiedenen Regionen der Erde gezeigt in Situationen, die unser Engagement herausfordern.

Exponat aus der Ausstellung 'UNICEF Foto des Jahres'

Exponat aus der Ausstellung 'UNICEF Foto des Jahres'. 2021: Ein tropischer Wirbelsturm hat die Wassermassen im Ganges-Delta aufgewühlt und fortgerissen, womit die elfjährige Pallavi Paduya versucht hat, ihrer fünfköpfigen Familie beim Überleben zu helfen. ... Nun hat der Sturm die Konstruktion aus Holz und Lehm zertrümmert, das Blechdach hinweggeschwemmt. Der indische Fotograf Supratim Bhattacharjee fotografierte das Mädchen einen Tag nach der Katastrophe ... 

© Supratim Bhattacharjee

» Flyer zur Ausstellung (pdf)
» Über die Preisträger aus den Jahren 2000 bis heute
» Mehr Infos zu dem Wettbewerb, über die Jury u.a.m.

Wir von der UNICEF-Arbeitsgruppe Göttingen präsentieren diese Ausstellung bereits ein drittes Mal in Göttingen, nach einer Erst-Ausstellung im Foyer des Neuen Rathauses und einer weiteren im Migrationszentrum der Diakonie.
Die Galerie internationaler FotografInnen zeigt nicht nur eindrucksvolle Werke, sondern informiert auch über deren Entstehung und über die Situation der abgebildeten Menschen.

– Wir sind ehrenamtlich unterwegs – für UNICEF –
» Zurück zur Startseite der UNICEF-Arbeitsgruppe Göttingen

UNICEF-Arbeitsgruppe Göttingen; der Inhalt dieser Seite wurde am 13.08.2025 online gestellt,
zuletzt bearbeitet am 15.08.2025.