Internationaler Tag der Kinderrechte
Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte – der Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Sie sichert jedem Kind – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – universelle Rechte zu.
Doch heute, mehr als dreißig Jahre später, sind die Kinderrechte noch immer für viele Kinder nicht umgesetzt. Deshalb rufen wir auf:
Tag der Kinderrechte: #TurnTheWorldBlue
Ob in Australien, der Elfenbeinküste, den USA oder in Deutschland – am Internationalen Tag der Kinderrechte wird die Farbe Blau über alle Kontinente hinweg zum verbindenden Symbol und zum sichtbaren Ausdruck, dass die Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention endlich für jedes Kind Wirklichkeit werden müssen.
Social Media – Farbe bekennen auf Instagram & Co.

Bild 1 von 2 | Jedes Kind hat ein Recht auf…. Unser Facefilter #turntheworldblue auf Instagram bietet ab dem 17. November die Gelegenheit, sich klar für Kinderrechte zu positionieren.
© UNICEF
Bild 2 von 2 | Farbe im eigenen Profil bekennen: Eigene Beiträge blau einfärben und mit #turntheworldblue posten.
© UNICEF
Scanne den Code mit dem Smartphone & nutze den Instagram-Facefilter für Dein Statement für Kinderrechte!
Downloadmaterial
Hier gibt es blaue Kinderrechtekacheln, um zum internationalen Tag der Kinderrechte ein Zeichen für Kinder und ihre Rechte zu setzen.
Tag der Kinderrechte 2022
Farbe bekennen für Kinderrechte
Durch Krieg, Klimakrise und die Folgen der Covid-19-Pandemie ist die Lage vieler Kinder auf der Welt dramatisch. Armut, Hunger und fehlende Bildungsmöglichkeiten bedrohen das Leben und die Zukunft von Millionen Mädchen und Jungen weltweit. Auch bei uns in Deutschland werden Kinder oft noch immer nicht ausreichend geschützt, gefördert und beteiligt. In Deutschland und auf der ganzen Welt machen sich deshalb Kinder und Jugendliche am 20. November zusammen mit UNICEF für die Verwirklichung der Kinderrechte stark – für jedes Kind auf der Welt.

Viele Erwachsene, aber auch Städte, Unternehmen und andere Institutionen unterstützen die Mädchen und Jungen dabei und bekennen mit ihnen am 20. November Farbe für Kinderrechte – mit der Aktion #TurnTheWorldBlue.
Aufgrund der aktuellen energiepolitischen Lage finden in Deutschland in diesem Jahr keine Beleuchtungsaktionen statt. Aber Farbe für Kinderrechte bekennen wir trotzdem – und jede*r kann mitmachen!
- Städte, Unternehmen und andere Institutionen bekennen Farbe, indem sie am 20. November mit blauen Bannern, Fahnen und Transparenten ein öffentliches Zeichen für die Kinderrechte setzen. Auch Websites, Newsletter oder Logos können zum Internationalen Tag der Kinderrechte blau eingefärbt und so zum Ausdruck der Unterstützung gemacht werden.
- Schulen können ihren Schüler*innen mit der UNICEF-Schulaktion rund um den 20. November die Möglichkeit geben, zusammen mit UNICEF aktiv für die Verwirklichung ihrer Rechte einzutreten. Weitere Infos zur Schulaktion von #TurnTheWorldBlue sind auf unserer separaten Schulseite zu finden.
- Natürlich findet #TurnTheWorldBlue 2022 auch wieder in den sozialen Medien statt. Mit unserem Social-Media-Angebot kann jede*r Farbe bekennen und sich für die Kinderrechte einsetzen.
Aktion zum Tag der Kinderrechte: Das kann #TurnTheWorldBlue bewegen!
- Das Bewusstsein für die Rechte von Kindern stärken, in der Gesellschaft, der Politik und bei Unternehmen;
- Kindern und Jugendlichen mehr Mitsprachemöglichkeiten geben und sie ermutigen, selbstbewusst ihre Rechte einzufordern;
- Menschen über Grenzen hinweg zusammenbringen, die gemeinsam mit UNICEF dafür eintreten, dass die Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention endlich für jedes Kind Wirklichkeit werden.
Tag der Kinderrechte 2021: Das war #TurnTheWorldBlue 2021
Um die Rechte und Belange der Kinder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, sind im vergangenen Jahr viele engagierte Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medien und der Zivilgesellschaft dem globalen Aufruf #TurnTheWorldBlue gefolgt und haben zusammen mit UNICEF ein starkes Zeichen für die universellen Rechte der Kinder gesetzt.
Überall auf der Welt erstrahlten Wahrzeichen und Gebäude in Blau – auch in Deutschland.

Bild 1 von 6 | Bonn: Der Post Tower erstrahlte blau zum Tag der Kinderrechte.
© Deutsche Post DHL Group
Bild 2 von 6 | München: Blau erstrahlt ragt der Olympia Turm in den Abendhimmel und bekennt Farbe für Kinderrechte.,
© Martin Hangen
Bild 3 von 6 | Freiburg: Engagierte von UNICEF demonstrieren für die Kinderrechte vor dem blau erleuchteten Theater.
© Petra Tröndle
Bild 4 von 6 | Griechenland: Auch in Athen gilt #TurnTheWorldBlue für Kinderrechte! Und so erstrahlte das Zappeion blau.
© UNICEF/UN0560516/Athanatos
Bild 5 von 6 | Venezuela: Die Lichter des Brunnens auf der Plaza Venezuela leuchten blau am Tag der Kinderrechte.
© UNICEF/UN0556583/Fernandez
Bild 6 von 6 | Indien: Chhatrapati Shivaji Terminus ist ein historischer Bahnhof in Mumbai, Maharashtra. Am Tag der Kinderrechte 2021 war er blau.
© UNICEF/UN0554045/SonIn rund 70 deutschen Städten und Gemeinden wurde mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen Farbe für Kinderrechte bekannt. Dabei wurden über 55 Wahrzeichen und Gebäude blau illuminiert – vom Post Tower in Bonn, über den Wasserturm in Mannheim bis hin zur Allianz Arena in München.
Mehr als 200 Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen haben sich mit unterschiedlichsten Aktionen an #TurnTheWorldBlue beteiligt und die Kinderrechte in den Mittelpunkt gestellt.
Und auch in den sozialen Medien haben etliche Unterstützer*innen unter dem Hashtag #TurnTheWorldBlue auf Instagram, Facebook und Twitter Farbe für Kinderrechte bekannt.
Große Aufmerksamkeit für die Kinderrechte gab es auch durch das Engagement von STRÖER, die bundesweit auf ihren digitalen Werbeflächen mit einem Aktionsspot auf die Rechte von Kindern hingewiesen haben.