Werde jetzt UNICEF-Läufer!
MACHE DEINEN SportScheck RUN ZUM CHARITY-LAUF FÜR KINDER IN NOT
Es ist eine humanitäre Katastrophe, die sich aktuell in einigen der ärmsten Regionen dieser Welt abzeichnet: HUNGER. Viele Länder stehen aufgrund von anhaltender Dürre, bewaffneten Konflikten und der Corona-Pandemie bereits am Rande einer Hungersnot. Die durch den Krieg in der Ukraine weggebrochenen Getreidelieferungen verschärfen die Lage zusätzlich. Preise für Lebensmittel steigen ins Unermessliche. Eltern wissen nicht mehr, wie sie ihre Kinder ernähren sollen – mit fatalen Folgen, denn gerade für Babys und Kleinkinder ist die Gefahr groß, an akuter Mangelernährung zu sterben.
Doch die Lage ist nicht hoffnungslos – mit nahrhafter Erdnusspaste und Spezialmilch bringt UNICEF auch stark geschwächte Kinder schnell wieder zu Kräften. Und du kannst uns dabei unterstützen: Werde jetzt UNICEF-Läufer und starte deine persönliche Spenden-Challenge gegen den Hunger! So kannst du dich für deinen Run gleich doppelt motivieren und erhältst von Deinen Freunden und Bekannten einen extra Boost, um deine persönliche Bestzeit zu erreichen. Gleichzeitig hilft uns jeder Euro, den du erläufst, ein akut mangelernährtes Kind einen Tag mit lebensrettender Spezialnahrung zu versorgen. Für 42 Euro können wir ein Kind so lange versorgen, bis es nach rund sechs Wochen wieder bei Kräften ist.
Schon über 2.000 lebensrettende Ernährungspakete
Seit 2020 gehen UNICEF-Läufer an den Start, um uns im Kampf gegen Mangelernährung zu unterstützen. In dieser Zeit haben die Läuferinnen und Läufer mit ihrem Einsatz bereits Spenden im Wert von über 2.000 Ernährungspaketen erzielt. Ein großartiges Ergebnis, das vielen Mädchen und Jungen das Leben gerettet hat.
Danke, dass auch du uns als UNICEF-Läufer unterstützt und mit deinem Einsatz Kindern auf der ganzen Welt neue Hoffnung schenkst!
Die aktuellen Aktionen
Auf ganzer Strecke Gutes tun

Als UNICEF Läufer*in unterstützt du mit deinem Extrameter den Kampf gegen Hunger bei Kindern.
Lege deine Spendenaktion HIER an, bestimme dein Spendenziel und lauf los!
Informiere deine Freunde über deine geplante Laufleistung und rufe sie dazu auf, dich mit ihren Spenden zu unterstützen.
Gib auf der Strecke Vollgas, lasse deinen Bekanntenkreis an deiner Leistung teilhaben und hilf so mangelernährten Kindern.
Bild 1 von 5 | Im Rahmen der UNICEF Läufer*in Aktion 2021 konnten wir einigen Läuferinnen und Läufern als Dank für ihren Einsatz für mangelernährte Kindern die Teilnahme am BMW BERLIN-MARATHON ermöglichen.
© UNICEFBild 2 von 5 | "Als UNICEF Läuferin kann ich Schritt für Schritt, unterstützt von Freunden und Bekannten, bedürftigen Kindern helfen. Das ist die beste Runningmotivation!"
© UNICEFBild 3 von 5 | "Laufen ist für mich nicht nur Sport, sondern auch Leidenschaft. Ich habe vor ein paar Jahren angefangen und meine Passion gefunden."
© UNICEFBild 4 von 5 | "Ich laufe für UNICEF, da ich die Organisation bereits seit 20 Jahren unterstütze und es für mich eine schöne Kombination mit dem Laufen ist."
© UNICEFBild 5 von 5 | "Als ich die Aktion gesehen habe, habe ich sofort gewusst: Ja, da will ich teilnehmen."
© UNICEF
FAQ
Fragen und Antworten
Wie mache ich bei der Laufchallenge mit?
Easy! Überlege dir, wie viele Kilometer oder Stunden du für Kinder laufen möchtest. Starte deine Aktion mit Klick auf den Button "Meine Laufaktion starten" und lege dann Schritt für Schritt deine eigene Aktionsseite an:
- Titel der Aktion eintragen
- Spendenziel einsetzen
- Aktionslink teilen und Spenden sammeln
- dein Spendenziel erreichen und dich freuen!
Wie hoch sollte das Spendenziel sein?
Das hängt ganz von deiner sportlichen Motivation und deinen Freund*innen ab. Setze dir ein möglichst realistisches Spendenziel, das du gemeinsam mit deinen Freundinnen und Freunden, Bekannten und Kolleg*innen erreichen kannst.
An diesen Beispielen kannst du dich orientieren:
- Für 1 Euro kann ein akut mangelernährtes Kind einen Tag mit drei Portionen vitamin- und nährstoffreicher Erdnusspaste versorgt werden.
- Für 30 Euro kann ein Kind also einen Monat lang versorgt werden, für 60 Euro zwei Kinder usw.
- Mit 42 Euro kannst du helfen, ein Kind sechs Wochen lang zu versorgen. In dieser Zeit kommen die meisten Kinder wieder zu Kräften.
Beispielsweise kannst du deine Familie und Freunde bitten, dich für jeden Kilometer mit zwei, fünf oder zehn Euro zu motivieren. Oder du bittest alle deine Freunde und Bekannte, deine Gesamtleistung mit 42 Euro zu unterstützen, und so ein lebensrettendes Ernährungspaket zu finanzieren.
Wir möchten als Gruppe gemeinsam laufen. Ist das auch möglich?
Teamgeist muss man unterstützen und somit ist das natürlich möglich! Es steht euch als Mitglied einer Laufgruppe o.ä. offen, pro Person eine persönliche Laufchallenge mit eigenem Spendenziel zu starten oder als Team eine gemeinsame Laufchallenge aufzusetzen.
Muss ich mich registrieren, um eine Laufchallenge zu starten?
Nein, du musst dich nicht registrieren, sondern nur eine eigene Aktionsseite erstellen. Nachdem du deine Spendenaktion online angelegt hast, kannst du sie über den Aktionslink, den wir dir schicken, sofort mit deinen Freund*innen teilen und auch nachträglich bearbeiten.
Kann ich meine Aktionsseite nochmal bearbeiten?
Ja. Sobald du deine Seite einfach und schnell angelegt hast, erhältst du von uns per E-Mail einen individualisierten Link zu deiner Laufchallenge. Mit dem Link zu deiner persönlichen Aktionsseite kannst du die Inhalte zu jedem Zeitpunkt anpassen.
Was muss ich beachten, wenn ich eine Aktion erstelle?
Mit einem persönlichen Foto und einer guten Beschreibung holst du deine Freunde mit ins Boot. Gib deinem Spendenaufruf einen treffenden Titel und wähle ein realistisches Spendenziel, damit ihr auch eine echte Chance habt, es gemeinsam zu erreichen.
Teile den Aktionslink am besten so früh wie möglich vor dem Start deiner Challenge, damit alle Bescheid wissen und dich unterstützen können.
So wird deine Laufaktion zum Erfolg
Wie mache ich meine Laufchallenge erfolgreich?
Das ist superleicht: Einfach fleißig auf allen Kanälen teilen! Je mehr Menschen von deiner persönlichen Aktion erfahren, desto besser. Gehe mit gutem Beispiel voran und mache selbst die erste Spende – das zeigt, dass du voll hinter deinem Projekt stehst und spornt an.
Poste deine Trainingserfolge und rufe damit über Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, LinkedIn und andere Netzwerke zu Spenden für deine Challenge auf. Familie und Freund*innen unterstützen dich sicher gern, dann folgen meist auch entferntere Bekannte.
Wie bekomme ich viele Unterstützer*innen?
Einfach fleißig mit allen Menschen teilen, die du kennst. Wichtig ist dabei, dass du den Menschen erklärst, warum es dir ein persönliches Anliegen ist, Kindern in Not zu helfen. Ein aussagekräftiges Foto direkt auf deiner Aktionsseite unterstützt deine Aktion zusätzlich.
Deine Laufchallenge ist für alle Besucher*innen der UNICEF-Seite sichtbar. Vielleicht klinken sich so auch Menschen ein, die dich nicht persönlich kennen, deine Aktion aber toll finden.
Ist es schwer, die Spenden zusammenzubekommen?
Deine Freundinnen, Freunde und deine Familie unterstützen dich sicher gern bei deiner Laufchallenge und helfen dir, dein Spendenziel schnell zu erreichen. Gemeinsam helfen macht Spaß – je mehr von deiner Spendenaktion für Kinder in Not erfahren und mitmachen, desto besser.
Starte frühzeitig und nimm dir etwas Zeit für einen guten Infotext – so reißt du andere Menschen mit und begeisterst sie für deine Aktion.
Wer kann eine eigene Spendenaktion bzw. Laufchallenge für UNICEF starten?
Jeder, der Kindern in Not schnell und unkompliziert helfen will. Teile deine Aktion mit deinen Freund*innen und Bekannten, mit den Kolleg*innen, im Verein und einfach allen Menschen, die du kennst.
Wie kann ich meinen Freund*innen erklären, was UNICEF genau macht?
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen und sorgt seit über 70 Jahren dafür, dass Mädchen und Jungen überall auf der Welt gesund aufwachsen, zur Schule gehen können und vor Gewalt und Ausbeutung geschützt sind. Von der schnellen Nothilfe bei Kriegen und Naturkatastrophen bis zum langfristigen Wiederaufbau hilft unsere Organisation, die Lebenssituation von Kindern in Not nachhaltig zu verbessern.
Auch in Deutschland ist UNICEF eine wichtige Stimme gegen Kinderarmut, für Kinderrechte und faire Chancen. Unser Ziel: Kein Kind darf zurückgelassen werden.
Die fünf Ziele von UNICEF:
Jedes Kind soll
- überleben und sich gut entwickeln können
- lernen können
- vor Gewalt und Ausbeutung geschützt sein
- in einer sicheren, sauberen Umgebung leben
- in seinem Leben gerechte Chancen haben.
Muss ich an einem SportScheck RUN teilnehmen, um eine Spendenaktion zu starten?
Nein, alle, die uns unterstützen wollen, haben die Möglichkeit, eine Aktion anzulegen. Das heißt, du musst dich nicht für einen SportScheck RUN anmelden, um Spenden zu sammeln. Wenn du allerdings ohnehin mit dem Gedanken spielst, an einem SportScheck RUN teilzunehmen, ist das eine super Möglichkeit, diesen als Spendenlauf zu nutzen.
Wie kann ich den SportScheck RUN zu meinem Spendenlauf nutzen?
Deinen SportScheck Run kannst du am besten als Spendenlauf nutzen, in dem du möglichst vielen Leuten davon erzählst: Informiere deine Freunde und deine Familie über deine Challenge und lade sie dazu ein, dich bei jedem Meter zu unterstützen, den du bei der Vorbereitung und beim SportScheck RUN selbst zurücklegst. Informiere deine Kontakte in den sozialen Netzwerken über die gute Sache, für die du Meter machst und fordere sie auf, dich mit ihren Spenden zusätzlich zu motivieren.
Falls dir die Ideen fehlen: Wir haben ein kleines Toolkit zusammengestellt, das deiner Motivation sicherlich auf die Beine helfen wird!
Das passiert mit deinem Geld
Wofür wird das Geld, das ich sammle, eingesetzt?
Die Spenden deiner Aktion werden dafür eingesetzt, akut mangelernährten Kindern zu helfen zu überleben. Pro 42 Euro Spendensumme kann ein Kind durch ein lebensrettendes Ernährungspaket sechs Wochen lang mit drei Portionen Erdnusspaste täglich versorgt werden. Nach sechs Wochen sind die meisten Kinder wieder gesund.
Deshalb ist es so wichtig, dass wir als Gemeinschaft der UNICEF-Läufer*innen so viele Ernährungspakete wie möglich erlaufen. Denn gemeinsam können wir viele Kinder vor dem Verhungern retten.
Was ist Mangelernährung und warum ist deine Unterstützung wichtig?
Wann gilt ein Kind als mangelernährt?
Als akut mangelernährt gelten Kinder, deren Körpergewicht unter 80 Prozent des für ihr Alter angemessenen Gewichts liegt. Beträgt das Gewicht weniger als 70 Prozent, spricht man von schwerer akuter Mangelernährung.
Was sind die Ursachen von Hunger?
Die Ursachen von Hunger sind sehr komplex, das heißt, es kommen oft mehrere Faktoren zusammen. Dürren, Überschwemmungen oder Naturkatastrophen wie Erdbeben und Taifune führen zu Missernten und zum massenhaften Sterben von Vieh. Damit werden die Einkommens- und Ernährungsgrundlagen vieler Menschen zerstört. Auch die Folgen der Corona-Pandemie verstärken in vielen Ländern den Hunger.
Was ist Erdnusspaste als Zusatznahrung?
Erdnusspaste ist eine Form der therapeutischen Zusatznahrung. Sie ist so zusammengesetzt, dass schwer mangelernährte Kinder sie auch im extrem ausgezehrten Zustand essen, schlucken und verdauen können. Sie enthält zudem lebenswichtige Vitamine und Mineralien, damit die Kinder wieder zu Kräften kommen.
Die mangelernährten Mädchen und Jungen erhalten die therapeutische Nahrung in der Regel einige Wochen lang, bis sich ihr Gewicht stabilisiert hat. Während dieser Zeit werden sie weiterhin regelmäßig medizinisch untersucht.
Bringt diese Hilfe überhaupt etwas?
Ja, die Hilfe bringt viel! Es ist frustrierend, dass es im 21. Jahrhundert immer noch nicht gelungen ist, den weltweiten Hunger zu beenden. Gemeinsam müssen wir alles tun um zu verhindern, dass sich eine Katastrophe wie 2011 am Horn von Afrika wiederholt.
UNICEF tut dafür schon sehr viel: Im Jahr 2020 wurden allein im Südsudan 198.000 lebensbedrohlich mangelernährte Kinder und 230.000 Kinder im Jemen mit Erdnusspaste versorgt.
Du brauchst Hilfe?!
Wir freuen uns, dass du mit deiner eigenen Aktion Kindern in Not helfen möchtest. Wenn du noch Fragen zur Arbeit unserer Organisation hast, kannst du dich gern an uns wenden:

Spendenservice UNICEF Deutschland
Bei Fragen und Anliegen zu Ihrer Spende kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail.