logo-fdj-neu

UNICEF-Foto des Jahres 2008

THIS SITE IN ENGLISH

Mit der Auszeichnung "UNICEF-Foto des Jahres" prämiert UNICEF Deutschland einmal im Jahr Fotos und Fotoreportagen, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentieren. Hier die Preisträger 2008.

Alice Smeets

Überleben in Haiti

Überleben in Haiti. © Alice Smeets/Out of Focus
© Alice Smeets/Out of Focus

Fünfhundert Jahre schon herrschen Unglück und Schrecken in Haiti. Erst Kolonialismus und Sklaverei. Dann die Diktaturen. Danach chronische politische Instabilität. Tropische Wirbelstürme. Und immer: Mühsal. Missgunst. Verrat. Armut. Schmutz. Zerstörung. Krankheit. Willkür. Unterdrückung. Verfolgung. Tod.

Menschen leben in stinkendem und brennendem Müll, ohne Schutz, ohne Arbeit,ohne regelmäßigen Strom, ohne trinkbares Wasser, ohne saubere Luft zum Atmen, ohne Geld für die nächste Mahlzeit. In den Verschlägen schlucken die Ärmsten der Armen Dreck, um ihre Mägen wenigstens mit irgendetwas zu füllen.In dieser Umgebung wirkt ein Mädchen in einem weißen Kleidchen wie ein verschreckter Engel, der in der Unterwelt gelandet ist und dennoch entschlossen, sich ein wenig Schönheit zu erkämpfen.

Eine Ahnung, wie es in der Vorhölle aussehen könnte, überwältigte bei ihrem ersten Aufenthalt in Haiti auch die junge belgische Fotografin Alice Smeets. Doch dieses Gefühl schwand, je öfter sie sich in dem Land aufhielt. Ihr Erschrecken über die Zustände wurde durch Mitgefühl und einen starken Willen ersetzt, mit Hilfe ihrer Fotos Aufmerksamkeit für die Geschundenen und Erniedrigten zu erwirken.

Alice Smeets sagt: »Oft werde ich gefragt, warum ich immer wieder nach Haiti zurückkehren möchte, anstatt ein neues Land zu entdecken. Jeder hat eine Wahl in seinem Leben. Philip Jones Griffith (Fotograf der Agentur Magnum,verstorben 2008) hat mir während meiner Zeit als seine Assistentin etwas Wichtiges vermittelt: Fotografen können entweder über eine Reihe von Situationen weitläufig und flüchtig berichten, oder sie beschäftigen sich mit einem Schauplatz intensiv und tiefgründig. Beides sind Optionen, doch die letztere Möglichkeit beinhaltet die Chance, kontinuierlich visuelle Statements zu kreieren, die hoffentlich zu Hilfeleistungen für die Leidenden führen.«

2. Preis für Oded Balilty, "Das Erdbeben in China"

3. Preis für Balazs Gardi, "Kollateralschaden"

Ehrenvolle Erwähnung

Collage: Ehrenvolle Erwähnung 2008
Bild 1 von 3
Collage: Ehrenvolle Erwähnung 2008
Bild 2 von 3
Collage: Ehrenvolle Erwähnung 2008
Bild 3 von 3