Tag der Kinderrechte 2023
Am 20.11. ist Internationaler Tag der Kinderrechte, der Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Weltweit treten an diesem Tag Kinder und Jugendliche zusammen mit UNICEF für die Rechte und Anliegen ihrer Generation ein. Fürsprecher*innen aus allen Teilen der Welt unterstützen sie dabei und setzen ein weltumspannendes Zeichen für die Kinderrechte – mit der Aktion #TurnTheWorldBlue.
Verbindendes Symbol über alle Kontinente hinweg ist dabei die Farbe Blau als Zeichen für die universell gültigen Kinderrechte.
Internationaler Tag der Kinderrechte: Am 20.11. erstrahlt die Welt in Blau
Ob in Australien, in Indien oder in den USA – am 20.11. erstrahlen auf Initiative von UNICEF ikonische Bauwerke auf der ganzen Welt in blauem Licht. Auch in Deutschland werden um 20:11 Uhr Wahrzeichen und Denkmäler blau illuminiert, um die Kinderrechte zum Leuchten zu bringen.
Viele Partner hissen auch blaue Fahnen, installieren blaue Transparente oder gestalten andere Farb -Aktionen, um ihrer Unterstützung öffentlich Ausdruck zu verleihen.

Bild 1 von 6 | Bonn: Der Post Tower erstrahlte blau zum Tag der Kinderrechte.
© Deutsche Post DHL Group
Bild 2 von 6 | München: Blau erstrahlt ragt der Olympia Turm in den Abendhimmel und bekennt Farbe für Kinderrechte.,
© Martin Hangen
Bild 3 von 6 | Freiburg: Engagierte von UNICEF demonstrieren für die Kinderrechte vor dem blau erleuchteten Theater.
© Petra Tröndle
Bild 4 von 6 | Griechenland: Auch in Athen gilt #TurnTheWorldBlue für Kinderrechte! Und so erstrahlte das Zappeion blau.
© UNICEF/UN0560516/Athanatos
Bild 5 von 6 | Venezuela: Die Lichter des Brunnens auf der Plaza Venezuela leuchten blau am Tag der Kinderrechte.
© UNICEF/UN0556583/Fernandez
Bild 6 von 6 | Indien: Chhatrapati Shivaji Terminus ist ein historischer Bahnhof in Mumbai, Maharashtra. Am Tag der Kinderrechte 2021 war er blau.
© UNICEF/UN0554045/SonFarbe bekennen für Kinderrechte
Durch Krieg, Klimakrise und die Folgen der Covid-19-Pandemie ist die Lage vieler Kinder auf der Welt dramatisch. Armut, Hunger und fehlende Bildungsmöglichkeiten bedrohen das Leben und die Zukunft von Millionen Mädchen und Jungen weltweit. Auch bei uns in Deutschland werden Kinder oft noch immer nicht ausreichend geschützt, gefördert und beteiligt. In Deutschland und auf der ganzen Welt machen sich deshalb Kinder und Jugendliche am 20. November zusammen mit UNICEF für die Verwirklichung der Kinderrechte stark – für jedes Kind auf der Welt.
Setze mit UNICEF ein Zeichen für Kinderrechte
Bei #TurnTheWorldBlue kann jede*r daran mitwirken, am 20.11. ein globales Zeichen für die universellen Rechte der Kinder zu setzen und mehr Aufmerksamkeit für die Lage und die Belange der jungen Generation zu schaffen.
- Städte, Unternehmen und andere Institutionen schaffen die größte Aufmerksamkeit, indem sie Rathäuser, Denkmäler oder Firmenzentralen am 20.11. um 20:11 Uhr blau illuminieren. Auch mit blauen Fahnen und Transparenten lassen sich aufmerksamkeitsstarke Farb-Aktionen gestalten.
- Schulen, Kitas und anderen pädagogische Einrichtungen können sich hier für die UNICEF-Schulaktion zum Internationalen Tag der Kinderrechte anmelden. Damit erhalten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit ihren Rechte auseinanderzusetzen und mit ihren Hoffnungen und Sorgen hinsichtlich ihrer Zukunft gehört zu werden.
- Alle anderen Unterstützer*innen können am 20.11. in den sozialen Medien Farbe für Kinderrechte bekennen und sie so in die eigene Community tragen. Materialien hierfür, wie unsere blauen Kinderrechtekacheln, stellen wir hier nach und nach zum Download bereit. Für Instagram-Nutzer*innen gibt es darüber hinaus wieder unseren Kinderrechte-Filter (Link ist nur mobil nutzbar)

Aktion zum Tag der Kinderrechte: Das kann #TurnTheWorldBlue bewegen!
- Das Bewusstsein für die Rechte von Kindern stärken, in der Gesellschaft, der Politik und bei Unternehmen;
- Kindern und Jugendlichen mehr Mitsprachemöglichkeiten geben und sie ermutigen, selbstbewusst ihre Rechte einzufordern;
- Menschen über Grenzen hinweg zusammenbringen, die gemeinsam mit UNICEF dafür eintreten, dass die Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention endlich für jedes Kind Wirklichkeit werden.
Das war #TurnTheWorldBlue 2021/22
Um die Rechte und Belange der Kinder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, sind in den vergangenen Jahren viele engagierte Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medien und der Zivilgesellschaft dem globalen Aufruf #TurnTheWorldBlue gefolgt und haben zusammen mit UNICEF ein starkes Zeichen für die universellen Rechte der Kinder gesetzt.
- Aufgrund der energiepolitischen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine musste #TurnTheWorldBlue in 2022 in Deutschland weitgehend abgesagt werden.
- Rund 65.00 Schüler*innen von über 800 Schulen bundesweit sind in 2022 im Rahmen der UNICEF-Schulaktion zum Internationalen Tag der Kinderrechte aktiv für ihre Rechte und Anliegen eingetreten.
- In 2021 haben sich weltweit 122 Länder an der Aktion #TurnTheWorldBlue beteiligt.
- In Deutschland wurden in 2021 mehr als 50 Wahrzeichen und Gebäude zum Internationalen Tag der Kinderrechte blau illuminiert.
- Sowohl 2021 als auch 2022 wurde bundesweit auf den digitalen Werbeflächen unseres Partners STRÖER mit einem blau eingefärbten Aktionsspot auf die Kinderrechte aufmerksam gemacht
- Hunderte Beiträge von Unterstützer*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft auf Social Media.