ANA PALACIOS, SPANIEN
BENIN: AUS DER SKLAVEREI BEFREIT
Sie werden von bitterarmen Familien für manchmal umgerechnet 30 Euro an Menschen verkauft, die sie als Haushälterinnen und für andere Arbeiten ausbeuten. Eine Form moderner Sklaverei über Landesgrenzen hinweg, die in Westafrika noch immer zur traurigen Lebenswirklichkeit tausender Kinder gehört. Doch es gibt auch Institutionen, die gegen den Kinderhandel kämpfen. Es gibt Einrichtungen, die eine Art Hinterausgang aus der Versklavung sind.

© Ana Palacios, Spanien (Freie Fotografin)
„The Back Door“ nennt die spanische Fotografin Ana Palacios deshalb ihre Reportage über Auffangstationen für versklavte Kinder, etwa in Cotonou, Benin. Dort wird Kindern, die fliehen konnten oder deren „Besitzer“ sie nicht mehr brauchten, von Psychologen und Lehrern geholfen. Und dort wird versucht, die Identität der Aufgenommenen zu klären und deren leibliche Eltern wiederzufinden. Sogar Mädchen und Jungen aus Togo und aus Ghana werden hier manchmal betreut. Und auch wenn solche Aufnahme-Zentren kärglich ausgestattet sind, bieten sie doch zunächst etwas ganz Wichtiges: Sicherheit.
Biografie: Ana Palacios (Freie Fotografin)

© Ana Palacios