Anzahl und Verteilung von Kindern und Schutzsuchenden in Deutschland
Um besser zu verstehen, wie sich die Gesellschaft entwickelt, in der Kinder leben, sind Daten zur Demografie wichtig. Diese Daten zeigen, wie viele Kinder es in Deutschland gibt und wie sich ihr Anteil an der Gesellschaft im Laufe der Jahre entwickelt. Sie geben Auskunft über Familienstrukturen und Geburtenraten.
Dazu gehören auch Kinder und Jugendliche, die auf der Suche nach Schutz in Deutschland mit ihren Familien (begleitet) oder ohne einen begleitenden Erwachsenen ankommen.
InfoTipps zum Umgang mit der Datenbank:
- Halten Sie die Maus im Diagramm, um Hinweise auf methodische Probleme bei den Daten zu bekommen, z. B. Zeitreihenbrüche oder vorläufige Werte.
- Über "Indikatoren" können Sie zwischen den Kennzahlen zu dem ausgewählten Bereich des Wohlbefindens wechseln.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, um die Daten als Tabelle anzuzeigen.
- Weitere Bereiche des kindlichen Wohlbefindes mit weiteren Kennzahlen finden Sie unten.
Zu den anderen Bereichen
- Subjektives WohlbefindenPerspektive der Kinder und Jugendlichen
- Materielles WohlbefindenArmut und Deprivation
- BildungBildung zur individuellen und gesellschaftlichen Teilhabe
- GesundheitGesundheitliche Situation, Perspektiven und Risiken
- BeziehungenElterliche Fürsorge, persönliche Beziehungen
- Verhalten und RisikoKriminalität, Kindeswohlgefährdungen und weitere Risiken