Toby Binder, Deutschland

Deutschland: Arm sein in Duisburg

Verglichen etwa mit Niger, Burkina Faso, Haiti gibt es kein Elend in Deutschland. Gemessen am Abstand zum Durchschnittseinkommen und zu den hier etablierten Lebenshaltungskosten gibt es Armut auch in diesem reichen Land aber sehr wohl. Ein UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland weist für 2019 aus, dass annähernd 1,5 Millionen Kinder unter 16 Jahren von Armut betroffen waren. Und das Risiko, zu ihnen zu gehören, hat sich durch die Corona-Pandemie nicht verkleinert.

Duisburg-Hochfeld ist ein Ort, an dem zu sehen ist, was das bedeutet. Die teilweise Schließung der Schulen hat die „Bildungsferne“ und gesellschaftliche Desintegration vieler Jugendlicher hier noch verschärft. Sie besitzen einen deutschen Pass, fühlen sich aber nirgendwo zuhause, nicht als „wirkliche Deutsche“. Sie leben ohne eine gute Perspektive. Rockergangs, arabische und osteuropäische Clans bieten sich als Alternative an. Druck empfinden die Jugendlichen hier von allen Seiten.

Bild 1 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 2 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 3 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 4 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 5 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 6 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 7 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 8 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 9 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 10 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 11 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 12 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 13 von 14 © Toby Binder, Deutschland
Deutschland: Arm sein in Duisburg
Bild 14 von 14 © Toby Binder, Deutschland

Toby Binder hat sie, die oft zu zehnt in Zwei-Zimmer-Wohnungen leben müssen, fotografiert: ihr Gelangweiltsein zwischen geschlossenen Läden und verlassenen Fabriken, ihr Herumhängen auf den Straßen, ihre Muskelspiele, ihre Aggressivität schon im Alter von acht oder neun Jahren. Armut in Deutschland sieht anders aus als im Niger oder in Haiti. Aber sie ist da.

Der Fotograf: Toby Binder, Deutschland

Portrait: Toby Binder
© Toby Binder

Toby Binder, 1977 in Esslingen geboren, hat an der Stuttgarter Akademie für Kunst und Design studiert. Sowohl das Alltagsleben wie Nachkriegs- und Krisensituationen sind sein Thema. Binder hat Reportagen in vielen Ländern Afrikas, Asien, Lateinamerikas und Europas erarbeitet. Seine Reportagen und Porträts wurden unter anderem im Stern, in der ZEIT, im Guardian, in Le Monde, NZZ und Washington Post veröffentlicht. Zu Binders Auszeichnungen zählen der Sony World Photo Award und der Henri-Nannen-Preis.

1. Platz: Supratim Bhattacharjee
Vom Untergang einer Hoffnung. Ein schwerer Zyklon nimmt der elfjährigen Pallavi ihr Zuhause. Der indische Fotograf Supratim Bhattacharjee dokumentiert die heftigen Folgen des Klimawandels für Kinder in den indischen Sundarbans.
Ehrenvolle Erwähnungen
Neben den ersten drei Plätzen zeichnete die unabhängige Expertenjury beim UNICEF-Foto des Jahres neun Fotografen mit Ehrenvollen Erwähnungen aus. Die Reportagen zeigen die Lebenssituation von Kindern aus unterschiedlichen Ländern weltweit.
Der Wettbewerb
Mit der international renommierten Auszeichnung "UNICEF-Foto des Jahres" prämiert UNICEF Deutschland Fotos und Fotoreportagen, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentieren.