
MEILENSTEINE AUS SECHS JAHRZEHNTEN UNICEF DEUTSCHLAND
IHRE HILFE WIRKT NACHHALTIG
Seit über 60 Jahren engagieren sich die Bundesbürger mit großzügigen Spenden, mit Zeit, mit Engagement und Herzblut für UNICEF. Hier ein Überblick, was wir in über sechs Jahrzehnten gemeinsam für Kinder bewegen konnten: von der Nothilfe nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu langfristigen Erfolgen bei der Bildung oder beim Überleben von Kindern.
1950er Jahre: Es begann mit einem Dankeschön

Ein kleines Mädchen mit Hilfsgütern im kriegszerstörten Deutschland der 1940er Jahre. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen unterstützt nach dem Krieg Tausende in Not geratene Kinder in ganz Europa.
© UNICEF/UNRRA
1960er und 70er Jahre: Innovation und Anerkennung

Der internationale Star Sir Peter Ustinov - hier inmitten von Kindern im indischen Malad - war UNICEF Deutschland stets sehr verbunden. Bis zu seinem Tod 2004 begeistert „Mr. UNICEF“ zahllose Bundesbürger für die UNICEF-Arbeit.
© UNICEF/NYHQ1978-0001/Gopal Dutia
1980er Jahre: Vom Kampf ums Überleben zu den Kinderrechten

Mit einfachen Gesundheitsmaßnahmen wie regelmäßigen Impfkampagnen und Gewichtskontrollen verbessert UNICEF in den 1980er Jahren weltweit die Kindergesundheit.
© UNICEF/AFGA1992-00044/John Isaac
1990er Jahre: Bürgerbewegung für Kinder

Nach dem Völkermord in Ruanda im Jahre 1994 hilft UNICEF den Flüchtlingskindern und setzt in den Krisengebieten zum ersten Mal die "Schule in der Kiste" ein.
© UNICEF/Christine Nesbitt
Im neuen Jahrtausend: Helfer und Anwalt für Kinderrechte

2003 werden in der Frankfurter Paulskirche zum ersten Mal UNICEF-JuniorBotschafter für ihren Einsatz ausgezeichnet – besonders engagierte Mädchen und Jungen zwischen acht und 14 Jahren. Die Kerbehörnchen aus Oberjosbach (Bild) wurden beim JuniorBotschafter 2012 ausgezeichnet.
© UNICEF DT/20102/Hyou Vielz
2010er Jahre: Nothilfe und langfristige Erfolge

Während der Hungerkatastrophe in Ostafrika 2011 helfen Spenden aus Deutschland entscheidend, dass UNICEF 350.000 schwer mangelernährte Kinder mit Zusatznahrung therapieren kann. Die Bundesbürger unterstützen die Hilfe mit rund 19 Millionen Euro.
© UNICEF/NYHQ2012-0579/Jiro Ose
2012
Die Aktion „Schulen für Afrika“ von UNICEF, Nelson Mandela Stiftung und Peter Krämer Stiftung zieht Zwischenbilanz: Maßgeblich durch Spenden aus Deutschland haben seit dem Start der Kampagne 2005 rund zwölf Millionen Kinder Zugang zu einer guten Grundbildung erhalten.
2013
Kindersterblichkeit fast halbiert: UNICEF veröffentlicht einen neuen Bericht, nach dem sich die Zahl der Todesfälle von Kindern unter fünf in den letzten 20 Jahren von mehr als 12 Millionen in 1990 auf 6,9 Millionen in 2011 fast halbiert hat. Diese langfristigen Erfolge sind möglich, weil Menschen wie Sie uns unterstützen – vielen Dank für Ihren Beitrag!
Ihre Hilfe wird weiter gebraucht
Helfen Sie weiter mit - damit auch die ärmsten Kinder von sozialen und medizinischen Fortschritten profitieren, damit UNICEF Kindern in Krisengebieten schnell und wirksam helfen kann und damit die Rechte der Kinder überall auf der Welt Gehör finden!