#ThrowLikeAGirl – Aktion zum Weltmädchentag
„Du wirfst wie ein Mädchen!“ „Du rennst wie ein Mädchen!“ „Du heulst wie ein Mädchen!“
Solche Sprüche kennen wir alle, ob aus dem eigenen Leben oder auch aus den Medien. Das ist Diskriminierung: angeblich weibliche oder „mädchenhafte“ Eigenschaften werden abgewertet.
Mit der Aktion #ThrowLikeAGirl kehren wir negativ gemeinte Sprüche ins Positive: Es ist egal, welches Geschlecht eine Person hat oder sich zugehörig fühlt. Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf Chancengerechtigkeit.
Mit der Aktion #ThrowLikeAGirl zeigen wir: Mädchen sind stark. Mädchen können alles. Mit einem gezielten Wurf werft ihr Diskriminierung über den Haufen.
Mit der Aktion #ThrowLikeAGirl schaffen wir Raum für Gespräche: Menschen setzen sich mit dem Thema auseinander, tauschen sich aus und reflektieren Klischees.
Bist du dabei? Setz mit UNICEF ein Zeichen gegen Klischees und Diskriminierung!
Aktion #ThrowLikeAGirl – So geht's
Zum Weltmädchentag machen wir Dosenwerfen mit Message: Ihr schreibt blöde Sprüche wie ‚Du wirfst wie ein Mädchen!‘ auf Dosen – und werft sie dann gezielt ab. So zeigt ihr: Vorurteile haben keine Chance – und als Zeichen bekommt ihr den #ThrowLikeAGirl-Button!
Vorbereitung
Kostenloses Aktionspaket bestellen – Das findet ihr im Aktionspaket: 30 Aufkleber & 30 Buttons
(reicht für eine Schulklasse). Schreib uns eine Mail an youth@unicef.de mit dem Satz "Ich möchte das Aktionspaket #ThrowLikeAGirl bestellen". Wir brauchen außerdem deinen Namen und die Adresse, wo wir es hinschicken sollen.
Weiteres Material besorgen – Ihr braucht außerdem:
- 6 Blechdosen zum Stapeln (z.B. leere Lebensmitteldosen)
- 1 Ball (z.B. Tennisball).
- Mind. 3 Eddings
- Tischdecke, Info-Materialien, Kinderrechtskonventionen etc. zur Gestaltung eures Aktionsstands, Kinderrechtskonventionen könnt ihr bei uns bestellen.
Location festlegen – Grundsätzlich funktioniert die Aktion überall – Schule/Schulhof, Fußgängerzone, Marktplatz. Achtung: Eventuell müsst ihr die Aktion bei der Stadt oder in der Schule anmelden.
Aktion mit einem UNICEF-JuniorTeam machen – Die Aktion #ThrowLikeAGirl wird von den UNICEF-JuniorTeams in ganz Deutschland durchgeführt. Du gehörst noch keinem UNICEF-JuniorTeam an? Kein Problem: Hier findest du eine Übersicht über alle UNICEF-JuniorTeams in Deutschland oder schreib uns einfach eine Mail an youth@unicef.de.
Aktion durchführen
Stand aufbauen – Tisch aufbauen und dekorieren. Dosen stapeln & Eddings, Aufkleber & Buttons bereitlegen.
Leute ansprechen & motivieren – Ladet Freund*innen, Mitschüler*innen oder Passant*innen ein, mit einem gezielten Wurf ein Zeichen gegen Klischees zu setzen. Nutzt die Aktion, um ins Gespräch zu kommen.
Sprüche aufschreiben – Die Teilnehmenden schreiben ihre negativen Sprüche auf die Aufkleber und kleben diese anschließend auf die Blechdosen.
Dosen abwerfen –Wer trifft, wirft Vorurteile um – und bekommt einen #ThrowLikeAGirl-Button.
Zeigt, was ihr bewegt! – Fotos/Videos machen und posten mit: #ThrowLikeAGirl #unicefyouth #engagiertfürunicef
Das tut UNICEF für Gleichberechtigung
UNICEF kämpft weltweit dafür, dass Mädchen sicher aufwachsen, zur Schule gehen und ihre Zukunft selbst gestalten können. Ob Malala, Muzoon oder UNICEF Youth – überall zeigen Mädchen, wie viel Power in ihnen steckt.
Wusstest du schon? Die Vereinten Nationen haben sich mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) große Ziele gesetzt – bis 2030 soll es unter anderem echte Gleichberechtigung geben. Das klappt aber nur, wenn wirklich alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen bekommen.
UNICEF setzt sich weltweit dafür ein, dass jedes Kind stark ins Leben starten kann. Für Mädchen bedeutet das:
- Zugang zu Schule und Ausbildung
- Schutz vor Gewalt und Ausbeutung
- ein Ende von Kinderehen und Genitalverstümmelung
- echte Mitbestimmung und Beteiligung
Dabei geht es nicht nur um Schutz, sondern auch um Stärken: UNICEF ermutigt Mädchen, ihre Stimme zu nutzen und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Ein bekanntes Beispiel ist Malala Yousafzai, die mit 17 Jahren den Friedensnobelpreis bekam, weil sie für das Recht auf Bildung kämpft. Oder Muzoon Almellehan aus Syrien, die heute UNICEF-Botschafterin ist. Aber auch viele andere Jugendliche – weltweit und hier in Deutschland, zum Beispiel bei UNICEF Youth – machen sich stark für ihre Rechte.
In unserem Blog findest du spannende Fakten zum Weltmädchentag, zu den größten Herausforderungen – und dazu, was Mädchen alles bewegen können, wenn man sie lässt.