Katharina Kesper berichtet aus der Pressestelle über alle aktuellen UNICEF-Themen.
FREIZEIT-IDEEN FÜR DIE FERIEN
Die Weihnachtstage stehen vor der Tür! Die Kita-Schließzeiten und die Schulferien fallen diesmal wegen des Ausbruchs von COVID-19 besonders lang aus. Durch den Lockdown werden Familien in diesem Jahr noch mehr Zeit zuhause verbringen als sonst in der Weihnachtszeit. Die Kinder haben also rund um die Weihnachtstage und Silvester besonders viel Zeit.
Unsere Tipps gegen Langeweile können ihnen dabei helfen, dass sie nicht vor den Bildschirmen von Tablets und Handys versinken müssen. Schauen Sie mal rein – vielleicht ist auch für Ihre Kinder etwas dabei!

Es gibt viele Wege, sich mit Kindern zuhause zu beschäftigen. Sie haben bestimmt auch gute Ideen. Erzählen Sie uns und den anderen Lesern davon. Nutzen Sie die Kommentarfunktion am Seitenende.
© UNICEF/Pirozzi
CORONAVIRUS: DAS JAHR GEHT ZU ENDE – UNSERE BASTELTIPPS BLEIBEN!
Zur Weihnachtszeit: Süßer Pinienzapfen
Eine leckere Bastelei für die Adventszeit oder auch die Tage nach Weihnachten sind unsere süßen Pinienzapfen. Bekleben Sie einen großen Pinienzapfen mit kleinen Süßigkeiten. Die Kinder sind ein Weilchen beschäftigt, und das Ergebnis sieht hübsch aus.

© Privat
Was Sie dafür brauchen:
- große Pinienzapfen (gibt es im Gartencenter, Bastelladen oder auch online)
- Puderzucker und Wasser
- kleine Süßigkeiten (Smarties, Schokoladenplätzchen, kleine Weingummis o.ä.)
- einen Streifen Pappe
- Kleber oder Tesafilm
- Pinsel (oder Stäbchen oder Löffelstiel) zum Auftragen des Zuckergusses
So geht's: Schneiden Sie sich aus Pappe einen kleinen Streifen zurecht, den Sie zu einem Ring zusammenführen und an den Rändern zusammenkleben (oder auch -tackern). Stellen Sie den Pinienzapfen mittig auf den Pappständer, damit er stabil steht. Verrühren Sie Puderzucker und Wasser zu einem dickflüssigen Zuckerguss. Jetzt geht's richtig los: Bepinseln Sie die Süßigkeiten einzeln mit dem Zuckerguss und schieben Sie sie in die Zwischenräume des Pinienzapfens. Den Zuckerguss ein paar Stunden fest werden lassen – und ab dem nächsten Tag kann der Zapfen genüsslich "geplündert" werden.
Knetseife basteln für mehr Spaß beim Händewaschen
Wie wichtig Händewaschen ist, um sich gegen die Coronaviren zu schützen, und dass man dabei unbedingt Seife verwenden sollte, lesen wir im Moment überall. Mit selbstgemachter Knetseife fällt es Ihren Kindern leichter, an das Hygieneritual zu denken, und Händewaschen macht plötzlich viel mehr Spaß. Bastelspaß und Zeitvertreib gibt es gratis dazu.
Das braucht man für die „DIY-Knetseife“:
- 1 Esslöffel flüssige Seife
- 1 Esslöffel Speiseöl
- 2 Esslöffel Speisestärke
- Lebensmittelfarbe
- biologisch abbaubarer Glitzer (optional)

Händewaschen macht Spaß…
© UNICEF/UNI310757/Viet Hung
Alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Löffel gut verrühren, bis die Masse fest und klumpig wird. Dann können Sie mit den Händen kleine Kügelchen formen. Es gilt: Je mehr Stärke Sie dazu mischen, desto trockener und leichter formbar wird die Seife.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Rollen Sie die Masse aus und lassen Sie die Kinder mit Keksausstechern verschiedene Seifenstücke ausstanzen oder mit einer Gabel Muster einpieksen. Die fertigen Knetseifenstücke müssen noch kurz trocknen und können dann in Gläsern neben dem Waschbecken aufbewahrt werden, bis sie zum Einsatz kommen. Ein kinderleichter Schutz vor einer Infektion mit Coronaviren.
SPIELEN GEGEN DEN LAGERKOLLER – DEN VIRUS AUCH MAL VIRUS SEIN LASSEN
Spielen hilft, Kinder von der akuten, mitunter bedrohlich wirkenden Situation abzulenken. Und schafft Abhilfe von Langeweile, die ein Nährboden für pessimistische Gedanken ist! Mädchen und Jungen auf der ganzen Welt erleben momentan Einschränkungen wegen des Coronavirus. Wenn die Schule und nachmittags das Fußballtraining oder der Geigenunterricht ausfallen und auch die Freunde zuhause bleiben müssen, kann man trotzdem wunderbar alleine oder mit den Geschwistern spielen.
Hier finden Sie ein paar Inspirationen für Spiele, die Kinder weltweit gern spielen:
Kordel-Spiele zum Zeitvertreib
Können Sie und Ihre Kinder das nachmachen? Mit einer Kordel einen Papagei fliegen lassen? Das geht! Lassen Sie Ihr Kind es ausprobieren.

© UNICEF
Jung und Alt können bei diesem Spiel ihre Fingerfertigkeit testen. Was Ihr Kind dafür braucht: Seine Finger und eine Kordel (ungefähr zwei Meter lang), die an den Enden zu einer Schlaufe zusammengeknotet ist.
» Drei Anleitungen für Kordel-Spiele zum Download
Figuren im Sand
Einen weiteren Tipp gibt es von Kindern aus einem kleinen Dorf in der Demokratischen Republik Kongo. Dort macht es den Jüngsten Spaß, selbst Spiele zu erfinden, wie zum Beispiel "Figuren im Sand". Bei dem Spiel geht es darum, mit einer einzigen, ununterbrochenen Linie ein Muster oder eine Figur in den Sand zu zeichnen.
Auf einer schon gezogenen Linie zurückzugehen ist nicht erlaubt. Wer neu ansetzen muss, um ein Muster zu beenden, hat einen Fehler begangen. "Figuren im Sand" können Ihre Kinder natürlich auch mit Stiften auf Papier spielen. Vielleicht sogar gemeinsam mit den Geschwistern. Und vielleicht versuchen Sie als Eltern am Ende zu erraten, was die Kinder gemalt haben.

Es geht darum, mit einer einzigen, ununterbrochenen Linie ein Muster oder eine Figur in den Sand zu zeichnen.
© UNICEF
Bunte Bastelaktion: UNICEF-Grußkarten selbst gestalten
Unsere Blanko-Grußkarte zum Selbstgestalten bringt nicht nur Ablenkung und Bastelspaß nach Hause, sondern hat auch einen schönen Nebeneffekt. Ihre Kinder vermissen gerade besonders die, die sie nicht mehr regelmäßig sehen können: Großeltern, Freunde oder Schulkameraden. Mit einer liebevollen Botschaft direkt in den Briefkasten können sie ihren Liebsten eine Freude abseits der digitalen Kommunikation direkt nach Hause machen.

Jedem Krankheitsvirus zum Trotz: Bunte, selbstgebastelte Genesungswünsche können jetzt gut per Post verschickt werden!
© UNICEF/Sandig
KINDERRECHTE KENNEN LERNEN
"Kinder Weltweit": Mit Willi die Welt entdecken

© UNICEF
Ein weiterer Tipp, wie Sie Ihr Kind in den nächsten Monaten sinnvoll beschäftigen können: Schicken Sie es mit UNICEF und Willi Weitzel auf eine virtuelle Reise rund um die Welt – und helfen Sie damit zugleich Kindern in Not. Mit einer Spende ab 10 Euro monatlich können Sie Ihr Kind für das "Kinder Weltweit"-Programm anmelden.
Was Ihr Kind darin erfährt? Zum Beispiel, wie Kinder in anderen Ländern leben. Wie sieht ihr Alltag aus und was gefällt ihnen? Ihr Kind lernt auf spielerische Weise Mädchen und Jungen auf der ganzen Welt kennen und bekommt monatlich Post von Willi Weitzel (bekannt aus der Sendung "Willi wills wissen"). Geeignet ist das UNICEF-Programm "Kinder Weltweit" für alle Kinder im Alter von 6-12 Jahren.

© UNICEF
Im ersten Monat schickt Willi einen Willkommensbrief an Ihr Kind: Darin befinden sich ein kleines Freundebuch, eine Weltkarte und die ersten Sticker. Anschließend stellt Willi jeden Monat per Post einen neuen Weltfreund vor. So lernt Ihr Kind nicht nur viele Länder dieser Welt kennen, sondern vor allem auch die Kinder, die dort leben. In jedem Brief bekommt Ihr Kind außerdem eine kleine Aufgabe, die Spaß macht und seine Aufmerksamkeit fesselt.
Mehr erfahren und sich anmelden können Sie unter: https://www.unicef.de/spenden/kinderweltweit
Packt die Buntstifte aus!
Malen entspannt und fördert die Kreativität. Noch besser, wenn man beim Ausmalen gleichzeitig noch etwas über Kinderrechte lernen und sich Gesprächssituationen mit den Kindern dieser Welt ausdenken kann. Und während derzeit viele Eltern die Laptops für ihre Arbeit im Homeoffice auspacken, haben ihre Kinder hier eine bildschirmfreie Beschäftigung in der Wohnung.

© UNICEF
» Jetzt UNICEF-Malvorlage runterladen und ausdrucken!
Kinderrechte-Lernhefte für zuhause
Jedes Kind sollte seine Rechte kennen! Deshalb haben wir Unterrichtsmaterial für Grundschulkinder erarbeitet, in denen sie spielend mehr über die UN-Kinderrechtskonvention lernen können.
Wir haben für Sie unser Kinderrechte-Schulpaket herausgesucht. Damit verwandeln Sie Ihre eigenen vier Wände in eine Kinderrechte-Lernzone.
Für die Klassen 1 und 2 bietet das Kinderrechteheft einfache Lese- und Schreibübungen zu den Kinderrechten mit dem Schwerpunkt auf dem Recht auf Bildung.
» Jetzt Schulmaterial runterladen und loslernen!
Für die Klassen 3 und 4 führen die beiden Goldfische Cäsar und Kleopatra die Schülerinnen und Schüler durch zehn Kinderrechte und stellen erstaunlich viele Parallelen zu ihrer eigenen Lebenswelt fest.
» Jetzt Schulmaterial runterladen und loslernen!
Kinder-Rechte-Rätsel
Das Lernen hat Ihren Kindern Spaß gemacht, und es kann in die nächste Runde gehen? Dann starten Sie unsere Video-Playlist zum Kinder-Rechte-Rätsel. Hier erklären unsere Experten aus der dritten Klasse der Hans-Quick-Schule in Hessen auf ihre Art zehn wichtige Kinderrechte. Jetzt heißt es: Mitraten, um welches Recht es geht.
WAS SIND IHRE BESTEN TIPPS GEGEN AUFKOMMENDE LANGEWEILE ZUHAUSE?
Wie sind Sie bisher durch die Corona-Monate gekommen? Wie haben Sie die schulfreien Zeiten gemeinsam mit Ihren Kindern gemeistert? War Ihnen langweilig oder sprudelten Sie nur so an Ideen? Wir und unsere Leserinnen und Leser sind gespannt, von Ihren Erfahrungen zu lesen.
Vielen Dank für den bunten Ideenaustausch in unseren Kommentaren!
** Dieser Blogbeitrag ist im Original von März 2020. Wir haben ihn für Sie zur Weihnachtszeit 2020 neu veröffentlicht und um weitere Tipps ergänzt. **
KOMMENTARE
-
19. Dezember 2020 16:25 UhrJulia Werner
Prima Ideen. Ich suche selbst immer nach Aktionen mit meinen Kindern, um digitale Medien bestmöglichst zu vermeiden. Dafür sind die Tipps echt klasse.
Wenn ihr gerne bastelt kann ich euch die Seite
www.musikglueck.de/fuer-familien
empfehlen.
Die haben auch coole Sachen für zu Hause. -
30. Oktober 2020 11:25 UhrDaniel Mogwitz
Ich suche nach Tipps für Kinder im Alter von 12 - 18 Jahren und würde mich über Ideen freuen.
-
21. September 2020 15:37 Uhremely
voll coole knetseife
lg emely von ECDL :) -
04. Juni 2020 09:52 UhrSarah Neuburg
Tolle und interaktive Seite mit vielfältigem Material :-)
Zur Kommentatorin Alegra Forster: laut Duden ist die Anwendung beider Artikel korrekt. Und wenn wir dabei sind: "Richtigem" wird in Ihrem Satz kleingeschrieben. Wer im Glashaus sitzt... -
27. Mai 2020 15:41 UhrAlegra Forster
Tolle Tipps, wäre aber schön, wenn Sie die Ratschläge in Richtigem Deutsch gäben.
!! DAS !! Virus
KOMMENTAR SCHREIBEN
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, damit Sie einen Kommentar hinterlassen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.