Kann man UNICEF auch lernen? – Workshops für Ehrenamtliche
Wow, es ist geschafft: Rund 230 UNICEF-Engagierte im Alter zwischen 15 und 77 Jahren haben im Februar und März in fünf Städten den Workshop zur neuen UNICEF-Kampagne für Kinder aus Krisengebieten besucht. Die neue Kampagne startet am 17. Juni 2016 und schon jetzt machen wir die UNICEF-Ehrenamtlichen fit für das komplexe Thema und entwickeln gemeinsam Ideen, wie wir in vielen Städten Aufmerksamkeit auf die seelische Not der Kinder lenken können.

Es ist für mich immer wieder sehr spannend, so viele unterschiedliche Menschen auf einmal zu treffen. Studenten, Berufstätige, Schüler, Menschen im Ruhestand nehmen das Angebot von UNICEF wahr und schulen sich zu unterschiedlichen Themen und Anliegen der Organisation. Sie bringen viele Fragen, eine Menge Wissen zu UNICEF, den Kinderrechten und der Nothilfe sowie kreative Ideen mit. Für alle Fragen soll Raum sein und natürlich möchten wir die geballte Kreativität für UNICEF nutzen. Deshalb haben wir auch die Inhalte des Workshops gemeinsam mit Ehrenamtlichen vorbereitet.

An die Arbeit – wir qualifizieren uns
Der Praxistest nach fünf Workshops zeigt: Es war eine gute Mischung aus frontalem Input und Kleingruppen-Arbeit. So konnten sich alle Teilnehmer zu Experten in vier Themen ausbilden:
- Die Situation der Kinder und ihrer Familien auf der Flucht, im Krieg und in Krisengebieten weltweit
- UNICEF-Nothilfe
- Die Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland und die UNICEF-Initiative mit der Bundesregierung
- Geschichten von Flüchtlingskindern
Und beim World-Café am Nachmittag kamen in allen Städten mehr als 50 Ideen zusammen, wie Passanten bewegt werden können, die neue UNICEF-Kampagne zu unterstützen.
UNICEF bietet zahlreiche Workshops und Fachtreffen zu den ehrenamtlichen Aufgaben bei UNICEF an. Wollen Sie auch bei UNICEF dabei sein und sich ehrenamtlich engagieren? Dann melden Sie sich!

Kirsten Leyendecker bloggt über die Aktivitäten der ehrenamtlichen UNICEF-Gruppen.