Andrea Diefenbach, Deutschland
Republik Moldau: Kinder allein Zuhaus
Sie sind auf sich allein gestellt – doch oft versorgen sie auch ihre kleinen Geschwister. Manche haben das Glück, wenigstens von der Großmutter oder beiden Großeltern betreut zu werden. Fast jedes dritte Kind wächst ohne Vater oder Mutter in der Republik Moldau auf. Manche der Zurückgelassenen sehen ihre Eltern Monate oder auch Jahre nicht. Für Besuche reicht das Geld nicht aus, das die Eltern als Altenpfleger oder Erntehelfer in der Ferne verdienen. Auch müssen vielfach hohe Schleppergebühren zurückgezahlt werden. So bleiben über lange Zeiträume nur die Stimmen am Telefon oder das Gesicht auf dem Computer beim Skypen. Und es bleibt die Traurigkeit und die Einsamkeit auf beiden Seiten. Die deutsche Fotografin Andrea Diefenbach dokumentiert diese getrennten Welten in ihrem 2012 veröffentlichten Buch „Land ohne Eltern“.
Eine von UNICEF geförderte Studie zeigte bereits 2006, dass Kinder, die von ihren Eltern in der Heimat zurückgelassen wurden, oft sehr unter der Trennung leiden und sich mit der Zeit emotional distanzieren. Vor allem kleine Kinder tun sich in der Folge häufig generell schwer, soziale Kontakte zu entwickeln – auch zu Gleichaltrigen.










Biografie: Andrea Diefenbach

1974 born 19th April 1974 in Wiesbaden, Germany
1995–98 apprenticeship as photographer
1998–99 work as freelance photographer and photoassistant
2000–06 studied Photography at University of Applied Science, Bielefeld, Germany
since 2005 work as freelance photographer
AWARDS, SCHOLARSHIPS, RESIDENCIES
2012 n-ost Reportagepreis 2012,Artist talk, University of Applied Sience, Mainz, Germany
2011 Artist talk ›Bielefelder Fotosymposium‹, Artist talk ›Literarisches Colloquium Berlin‹
2010 Moving Walls 18, OPEN SOCIETY INSTITUTE, New York, Finalist W. Eugene Smith Award, Goethe Institute Sarajevo, 10 days artist in residence in Sarajevo
2009 Grant ›Grenzgänger‹, Robert-Bosch-Stiftung (Moldova/Italy), Grant VG Bildkunst (Nepal), DAAD-Scholarship (Nepal), Goethe Institute Sarajevo, 3 weeks artist in residence in Banja Luka, Nominee Deutsche Börse Photography Prize
2007 Wüstenrot Award for Documentary Photography / Museum Folkwang
2006 DAAD-Scholarship for ›AIDS in Odessa‹
BOOKS
›Land ohne Eltern‹, Kehrer, Oktober 2012 (MONOGRAFIE)
›The Other Side Photography from Eastern Europe‹, Kehrer, 2012
›Spid. Aids in Odessa‹, Hatje Cantz, 2008 (MONOGRAFIE)
›Gibt es die Welt auch ohne mich‹, Kehrer, 2008
›Jüdisches‹, Nicolai, 2006
›Atemwege, Leben mit Mukoviszidose‹, Kerber, 2005
MAGAZINE WORK
Stern, Spiegel, GEO, GEO special, GEO saison, GEO international, Geolino, Mare, Merian, Cicero, NEON, Nido, Brand Eins, DIE ZEIT, ZEIT Wissen, ZEIT Magazin, Chrismon, SZ Magazin, Brigitte, Brigitte Women, Freundin, Frankfurter Rundschau Magazin, ADAC Reisemagazin, MISSY Magazin,Vital, DU, Annabelle, NZZ, Le Monde, Ojode Pez, Nature, La Repubblica delle Donne, PDN, The Fader, Once Magazine, Foto Eight, Newsweek Japan.
COLLECTIONS
Folkwang Museum, Essen
Jüdisches Museum, Berlin
Stadtmuseum, München