DANIEL BEREHULAK, AUSTRALIEN
INDIEN: DIE DUNKLE SEITE DER ARMUT
Solche Schindereien sind für uns kaum vorstellbar: Kinder, die Tag für Tag in enge, schlecht gesicherte Stollen kriechen, um geringe Mengen von Kohle zu fördern. Die sie anschließend für wenige Rupien verkaufen.

© Daniel Berehulak/Getty Images
Die Situationen im Kohlebergbau, die der in Indien lebende australische Fotograf Daniel Berehulak mit seiner Kamera festgehalten hat, vermitteln eine Ahnung von den jammervollen Bedingungen, die für Kinderarbeiter in den Jaintia-Bergen im Bundesstaat von Meghalaya gelten. Wie viele Minderjährige hier schuften, ist umstritten – die indische Kinderrechtsorganisation Impulse schätzt ihre Zahl auf bis zu 70.000.
Die UN-Kinderrechtskonvention schreibt das Recht jedes Kindes fest, vor ausbeuterischer Arbeit geschützt zu werden. Seit 2006 ist Kinderarbeit von unter 14-jährigen auch in Indien verboten – ein Beschluss, den die indische Regierung erst im November dieses Jahres bekräftigt hat.
Doch der kleine Junge, der mit großen Mühen Wasser in die gewonnene Kohle gießt, um sie zu waschen und sie anschließend zu zerkleinern, hat keine andere Wahl. Nur mit dieser Arbeit kann er überleben.
Biografie: Daniel Berehulak
