Einsatz für Kinderrechte
Kinderrechte auf einen Blick
Was sind Kinderrechte?
Kinderrechte sind spezielle Menschenrechte für Kinder. Sie orientieren sich an deren besonderen Bedürfnissen wie dem Schutz vor Gewalt in der Erziehung, ihrer Förderung durch Bildung und ihrem Recht auf Beteiligung. Kinderrechte sichern Kindern grundlegende Freiheiten und beste Bedingungen für ihre Entwicklung zu.
Warum gibt es Kinderrechte?
Kinderrechte existieren, weil Kinder besonders schutzbedürftig sind und andere Bedürfnisse als Erwachsene haben. Sie gewährleisten, dass Kinder in einer sicheren und förderlichen Umgebung aufwachsen können, ihre Rechte respektiert und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten garantiert werden. Die Kinderrechte unterstützen Kinder darin, dass sie innerhalb der Familie, Gemeinschaft und Gesellschaft als Individuen mit eigenen Anliegen, Interessen und Ansichten anerkannt werden.
Die vier Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention
Kinderrechte sind grundlegende Rechte, die allen Kindern zustehen, unabhängig etwa von Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder Herkunft. Sie basieren auf internationalen Übereinkommen wie der UN-Kinderrechtskonvention und umfassen vier Grundprinzipien:
- Diskriminierungsverbot: Alle Kinder haben das Recht, frei von jeglicher Form der Diskriminierung zu sein.
- Recht auf Leben und persönliche Entwicklung: Kinder haben das Recht auf Leben, Überleben und persönliche Entwicklung sowie Schutz vor Gewalt und Vernachlässigung.
- Beteiligungsrecht: Kinder haben das Recht, an Entscheidungen teilzuhaben, die ihr eigenes Leben betreffen.
- Kindeswohlvorrang: Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, soll stets das Wohl des Kindes im Vordergrund stehen.
10 wichtige Kinderrechte erklärt
Jedes Kind hat das Recht, in allen Belangen die es betrifft, seine Meinung zu sagen. Diese Meinung muss dem Alter und der Reife des Kindes entsprechend berücksichtigt werden (Art. 12).
Jedes Kind hat das Recht auf die bestmögliche Gesundheit, medizinische Behandlung, sauberes Trinkwasser, gesundes Essen, eine saubere und sichere Umgebung, Schutz vor schädlichen Bräuchen und das Recht zu lernen, wie man gesund lebt (Art. 24).
Kinder haben das Recht auf eine gute Schul- und Ausbildung, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Der Staat muss dafür sorgen, dass alle Kinder in die Schule gehen und kein Kind dort schlecht behandelt wird (Art. 28).
Jedes Kind hat das Recht auf Freizeit, zu spielen, sich zu erholen und sich künstlerisch zu betätigen (Art. 31).
Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Kein Kind darf benachteiligt werden (Art. 2).
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor körperlicher und seelischer Misshandlung, Missbrauch sowie Vernachlässigung (Art. 19).
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor sexuellem Missbrauch in allen Formen (Art. 34) und jeglicher Form der Ausbeutung (Art. 36).
Jedes Kind hat das Recht bei seinen Eltern zu leben und von beiden Elternteilen erzogen zu werden, es sei denn dies würde das Kindeswohl gefährden (Art. 9 & 18). Die Eltern sind veranwortlich für das Kindeswohl. Die Staaten haben sie dabei aber zu unterstützen, zum Beispiel durch die Bereitstellung von Kinderbetreuung.
Kinder mit Behinderung haben das Recht auf besondere Förderung und Unterstützung, damit sie aktiv am sozialen Leben teilnehmen können.
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Krieg und auch auf der Flucht haben sie das Recht auf besonderen Schutz und Hilfe (Art. 22 und 38).
Aktuelle Kinderrechtslage und der Einsatz von UNICEF
Weltweit wachsen viele Millionen Kinder in Armut auf. Und es ist noch längst nicht gelungen, dass das Wohlbefinden der Kinder in Politik und Gesellschaft wirklich Vorrang hat. UNICEF Deutschland will erreichen, dass die Perspektive der Kinder mehr zählt - mit Kampagnen, Medienarbeit, Mitmachaktionen und im direkten Dialog mit der Politik.
Kinderrechte weltweit
Obwohl Kinder am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind, werden sie am stärksten von den Folgen getroffen. Dabei haben Kinder ein Recht darauf, in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen. So können wir Kinder und ihre Rechte heute und morgen schützen.
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder und Jugendliche.
UNICEF kämpft leidenschaftlich für die Rechte aller Kinder. Dies beinhaltet auch die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs). Diese Ziele beinhalten Themen wie Armutsbekämpfung, Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, sauberes Wasser, nachhaltige Energie, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftswachstum. Die insgesamt 17 Ziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und sollen bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung auf der ganzen Welt fördern.
Lesen Sie mehr darüber, wie SDGs mit Kinderrechten zusammenhängen und welche Rolle UNICEF dabei spielt.
Was ist Kinderarbeit? Wie viele Kinderarbeiter*innen gibt es und was tun sie? In welchen Ländern gibt es Kinderarbeit? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kinderarbeit weltweit im Überblick.
Stärkung der Kinderrechte in Lieferketten für eine bessere Zukunft
Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltzerstörung – in globalen Lieferketten gibt es viele Herausforderungen. UNICEF setzt sich dafür ein, dass Unternehmen soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, um Kinderrechte weltweit zu schützen und zu fördern. Hier können Sie mehr zu unserer Arbeit nachlesen.
Kinderrechte in Deutschland
Jedes Kind hat das Recht auf eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung. Mit dem Kinderrechteschulen Programm füllt UNICEF dieses Recht mit Leben und unterstützt Schulen dabei, das Wissen um die Kinderrechtskonvention und die Umsetzung der Kinderrechte zum Herzstück der Schulgemeinschaft werden zu lassen.
Erfahren Sie mehr über die Kinderrechteschulen.
Ob die Rechte der Kinder verwirklicht werden, entscheidet sich vor allem in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld – in ihrer Nachbarschaft, in ihrer Schule, in ihrem Stadtviertel.
Kindheit findet dort statt, wo Kinder zu Hause sind. Städte und Gemeinden sind somit Schlüsselpartner bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.
Erfahren Sie mehr über die Initiative Kinderfreundliche Kommunen.
In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der flüchtenden Kinder verdoppelt – hauptsächlich wegen Kriegen, Krisen, Armut und dem Klimawandel. Kinder auf der Flucht leiden häufig an Hunger, Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.
UNICEF setzt sich dafür ein, diese Kinder in ihren Herkunftsländern, auf ihren Fluchtrouten und in Deutschland zu schützen.
Erfahren Sie mehr zu Flucht und Migration von Kindern und wie sich UNICEF dafür stark macht, dass sie geschützt und gefördert werden.
Jedes Kind hat Rechte. So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention. Auf der ganzen Welt haben sich damit Staaten und Regierungen verpflichtet, alle Kinder gleichermaßen zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Doch im deutschen Grundgesetz, der Grundlage unseres politischen und gesellschaftlichen Zusammenlebens, kommen die Kinderrechte nicht vor. Das muss sich ändern.
UNICEF Deutschland mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Kinderschutzbund und der Deutschen Liga für das Kind sowie die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner dieses Appells fordern die Mitglieder des Bundestages und des Bundesrats auf, jetzt die rechtliche Grundlage für ein kinderfreundliches und zukunftsfähiges Deutschland zu schaffen.
Erfahren Sie mehr zum Appell "Kinderrechte ins Grundgesetz".
Wie zufrieden sind Kinder in Deutschland? Wie entwickelt sich ihre materielle Situation im Vergleich zu anderen Ländern? Und welche Kinder sind besonders oft gefährdet, langfristig in Armut zu leben?
Diese und weitere Fragen beantwortet die Datenbank "Kind sein in Deutschland".
Rund zwei Millionen geflüchtete und migrierte Menschen haben seit 2015 in Deutschland Asyl beantragt – fast die Hälfte von ihnen waren im Jahr 2022 Kinder und Jugendliche. So unterstützt UNICEF Deutschland geflüchtete und migrierte Kinder.
Aktuelles zum Thema Kinderrechte
- BlogBerg-Kindertag in ArgentinienAls ich in Los Zazos ankomme, bin ich voller Staub und durchgerüttelt. Von der Provinzhauptstadt Tucumán bis zu diesem Dorf in den Bergen sind es rund 110 Kilometer. Eine Reise durch feuchten Regenwald, immer weiter die Berge hoch bis auf über 3.000 Meter. Eine Stunde sehe ich nichts, es ist wie in einer Waschküche.
- PressemitteilungUdo on IceMit seiner neuen UNICEF-Karte schliddert Udo Lindenberg in eine hoffentlich unbeschwerte Weihnachtszeit – trotz weltweiter Krisen und Herausforderungen. Mit dem Thema Eislaufen verbindet der Rockstar ein Statement zum Kampf gegen die Erderwärmung und dem Schmelzen des Polareises. Mit wem er gerne Eislaufen würde? Lesen Sie hier.
- BlogWahltag ist Zukunftstag – Kinder sind ZukunftDeutschland steht vor der Wahl. Und vor großen Entscheidungen. Es geht um Investitionen in die Wirtschaft, in die Sicherheit. Aber was ist mit den Kindern? Selten wurde im Wahlkampf über ihre Belange gesprochen – noch seltener mit ihnen. Und in Zeiten knapper Budgets wurde und wird zu oft bei dem gespart, was für Kinder entscheidend ist.
Für Kinderrechte aktiv werden
Ihr Unternehmen möchte Verantwortung übernehmen und nachhaltig für Kinder wirken? Mit einer UNICEF-Partnerschaft stärken Sie die kommenden Generationen! Ob strategische Partnerschaft, Marketing-Kooperation oder Unternehmensspende – Sie leisten einen wertvollen Beitrag für die Kinderrechte. Werden Sie als Unternehmenspartner werden Sie Teil des UNICEF-Netzwerks und profitieren von zahlreichen Vorteilen.
In Deutschland haben sich bereits zahlreiche Kommunen der Initiative angeschlossen. Weltweit beteiligen sich Städte und Gemeinden in über 40 Ländern an dem Vorhaben, die Rechte von Kindern auf kommunaler Ebene zu stärken. Schließen auch Sie sich an und werden zur Kinderfreundlichen Kommune.
- Sei ein Held für Kinder weltweit! In der UNICEF-JuniorTeamer*in-Ausbildung erfährst du, wie du mit deinen Fähigkeiten Kindern weltweit helfen kannst. Werde UNICEF JuniorTeamer*in!
- UNICEF-Schulaktion für Kinderrechte 2024: Die unverbindliche Anmeldung für den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November ist ab sofort kostenlos möglich! Direkt zur Anmeldung zum Aktionstag Kinderrechte.
- Unterstützen Sie UNICEF mit einer einmaligen Spende.
- Spenden Sie regelmäßig und ermöglichen Sie den Kindern sauberes Trinkwasser, Nahrung, medizinische Hilfe, Impfungen und Bildung. UNICEF ist dauerhaft für diese Kinder bei Noteinsätzen in den Krisengebieten vor Ort. Hier regelmäßig spenden.
- Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Sie möchten Teil eines Teams in Ihrer Stadt sein? Dann sind Sie bei UNICEF richtig. Wir suchen Menschen wie Sie! Mitmachen: ehrenamtlich aktiv werden.
- Unterstützen Sie die Kampagne Kinderrechte ins Grundgesetz.
Material zu Kinderrechten
- Die Artikel der Kinderrechtskonvention für Kinder erklärt.
- Alle 43 Icons und kindgerechte Erklärungstexte auf einem Poster.
Fragen und Antworten zu Kinderrechten
Kinderrechte sind spezielle Menschenrechte für Kinder. Sie orientieren sich an deren besonderen Bedürfnissen wie dem Schutz vor Gewalt in der Erziehung, ihrer Förderung durch Bildung und ihrem Recht auf Beteiligung. Kinderrechte sichern Kindern grundlegende Freiheiten und beste Bedingungen für ihre Entwicklung zu.
Kinderrechte existieren, weil Kinder besonders schutzbedürftig sind und andere Bedürfnisse als Erwachsene haben. Sie gewährleisten, dass Kinder in einer sicheren und förderlichen Umgebung aufwachsen können, ihre Rechte respektiert und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten garantiert werden. Die Kinderrechte unterstützen Kinder darin, dass sie innerhalb der Familie, Gemeinschaft und Gesellschaft als Individuen mit eigenen Anliegen, Interessen und Ansichten anerkannt werden.
Es gibt viele Kinderrechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention zusammengefasst sind, insgesamt 54 Artikel. Die Kinderrechtskonvention wird häufig in die drei Säulen Recht auf Schutz, Recht auf Förderung und Recht auf Beteiligung eingeteilt.
Lesen Sie hier die UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut.
Kinderrechte können zum Beispiel im Unterricht behandelt werden. Wir stellen dazu zahlreiche Materialien als Download zur Verfügung.
Informationen für Erwachsene und speziell für Kinder finden Sie auf unserer Kinderrechte-Materialseite.
Die Einhaltung der Kinderrechte wird durch den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes überprüft, der regelmäßig Berichte von den Vertragsstaaten der Kinderrechtskonvention entgegennimmt. Der Ausschuss gibt daraufhin Empfehlungen an die Staaten ab, um die Situation der Kinderrechte zu verbessern. In einigen Ländern gibt es neben UNICEF zudem nationale Menschenrechtsinstitutionen, wie das Deutsche Institut für Menschenrechte, die die Umsetzung und Einhaltung der Kinderrechte überwachen.
Die Beantwortung der Frage ist ganz einfach: Ohne die Verwirklichung von Kinderrechten werden die SDGs nicht erreicht – weder in Deutschland noch weltweit. Hinter dem Begriff “SDGs” (Sustainable Development Goals) stehen 17 “Ziele für Nachhaltigkeit”, auf die sich die Weltgemeinschaft geeinigt hat. Sie begegnen den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie z.B. dem Klimawandel, Armut und Hunger oder Ungleichheit - und sollen eine nachhaltige Entwicklung für jeden Menschen auf der Welt möglich machen.
Kinderrechte legen Voraussetzungen fest, ohne die eine nachhaltige Entwicklung nicht denkbar wäre. Zum Beispiel geht das Recht von Kindern und Jugendlichen auf eine gesunde Umwelt Hand in Hand mit dem SDG 13, das die Förderung des Klimaschutzes beinhaltet.
Die Weltgemeinschaft hat sich mit der sogenannten Agenda 2030 das Ziel gesetzt, die SDGs bis zu diesem Zeitpunkt zu erreichen. Die aktuellen Anstrengungen müssen dafür aber deutlich intensiviert werden.
UNICEF Deutschland engagiert sich weltweit und in Deutschland umfassend für die Förderung und den Schutz der Kinderrechte. In Deutschland steigt für eine wachsende Anzahl von Kindern und Jugendlichen die Gefahr, ins gesellschaftliche Abseits zu geraten. Rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche leben mit dem Risiko auf, dauerhaft in Armut aufzuwachsen. Die Zahl der Schulabbrüche bleibt laut Studien seit Jahrzehnten nahezu gleichbleibend hoch. Kinder, die vor Krieg und Konflikten flüchten mussten, leben in Deutschland zum Teil in großen Unterkünften, in denen ihre Rechte auf Schutz vor Gewalt oder den sofortigen Zugang zu Bildung verletzt werden.
UNICEF hat für die Arbeit in Deutschland drei zentrale Bereiche geschaffen, um die Situation der Kinder zu verbessern: Programmarbeit, Aufklärungsarbeit und politische Arbeit.
Ihr persönlicher Kontakt

Dr. Sebastian SedlmayrLeiter Stabsstelle Advocacy und Politik
