
Elfenbeinküste: Bildungschancen durch Recycling
UNICEF baut Schulen aus Kunststoff-Abfall
Stolz zeigen die beiden Jungen (Foto oben) die Ziegel, aus denen ihr neues Schulgebäude besteht. Auf den ersten Blick sehen die Ziegel ganz normal aus – aber sie sind eine echte Innovation: Sie bestehen nicht aus Stein, sondern aus Plastik. Schon über 50 Klassenräume konnte UNICEF aus den recycelten Plastik-Ziegeln bauen.

Bessere Chancen auf qualitativ hochwertige und langfristige Bildung: Die aus Plastik-Abfällen gebauten Schulen machen es möglich.
Wenig Bildung, zu viel Müll
1,6 Millionen Kinder in der Elfenbeinküste gehen nicht zur Schule. Sie haben damit nur schlechte Chancen auf Bildung. Es gibt bei Weitem nicht genug Schulen, und die wenigen vorhandenen Klassenzimmer sind mit bis zu 100 Kindern pro Klasse oft vollkommen überfüllt.
Noch dazu hat die Elfenbeinküste ein Müllproblem und leidet unter einer extremen Umweltverschmutzung. Die Kunststoff-Abfälle landen größtenteils auf Deponien und verseuchen den Boden, die Luft und das Wasser und können zu schweren, teils tödlich verlaufenden Krankheiten führen.
werden recycelt
gehen in eine Klasse
sind Analphabeten

Der viele Müll bedroht die Gesundheit der Kinder.
Die Lösung: Schulen aus Kunststoff-Abfällen
Zu viel Müll und zu wenig Bildung – aus beiden Problemen hat UNICEF jetzt ein innovatives Projekt gemacht: Wir wandeln Kunststoff-Abfälle in wertvolle Baumaterialien für Schulen um und ermöglichen Kindern so den Zugang zu Bildung in einer sauberen Umgebung. Unterstützen Sie mit Ihrer Spende den Bau weiterer Schulräume!
Plastikbausteine für Bildung: Hilfe für Kinder und Umweltschutz
Gemeinsam mit dem kolumbianischen Unternehmen "Conceptos Plásticos" hat UNICEF eine Technik entwickelt, um Ziegel aus allen Arten von Kunststoff (abgesehen von PVC) herzustellen. Abfälle werden somit zu langlebigen und sicheren Baumaterialien. Normalerweise dauert es mehrere Monate, eine Schule zu bauen. Mit den einfach zu montierenden Kunststoff-Ziegeln kann man innerhalb weniger Tage ein Klassenzimmer errichten.
Die recycelten Materialien sind noch dazu deutlich günstiger. Und sie tragen mit zum Klimaschutz bei: Denn der Großteil des Plastiks würde sonst verbrannt werden – was wiederum Treibhausgase produzieren würde.
Mit Spenden auch aus Deutschland konnten wir in der Elfenbeinküste eine Fabrik errichten, in der die Kunststoff-Ziegel direkt vor Ort hergestellt werden. Noch dazu werden wir einen von Frauen geführten Recycling-Markt in der Elfenbeinküste schaffen.
Langfristig wollen wir die Lage in der Elfenbeinküste auf drei Ebenen verbessern:
- Ökologisch: Durch Aufklärung über Umweltschutz, Müllentsorgung und Hygiene sowie das Recycling von Kunststoff möchte UNICEF eine sauberere Umwelt schaffen, in der Kinder gesünder leben, lernen und spielen können. UNICEF bekämpft so auch die Ausbreitung von Krankheiten wie Malaria, Durchfall und Atemwegsinfektionen, die durch unkontrollierte Müllberge und Abwasserkloaken entstehen können.
- Sozial: UNICEF stärkt Mütter, die von Armut betroffen sind, durch die Schaffung neuer Einkommensmöglichkeiten. Gleichzeitig werden Klassenzimmer gebaut, in denen mehr Kinder Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung haben.
- Wirtschaftlich: In Zusammenarbeit mit Conceptos Plásticos hilft UNICEF, die Kunststoff-Abfälle der Elfenbeinküste zu sicheren, billigen und nachhaltigen Materialien umzuwandeln und einen funktionierenden Recyclingmarkt aufzubauen.
Elfenbeinküste: Das macht Ihre Spende heute schon möglich
Mit Spenden aus Deutschland können wir anstelle von maroden Klassenzimmern (links) freundliche und nachhaltige Schulräume aus recycelten Ziegeln bauen (rechts). © UNICEF/UN0287771/Dejongh und UNICEF/Frank Dejongh
Mit jedem Spenden-Beitrag helfen Sie mit, Jungen und Mädchen eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen und den Kreislauf der Armut zu durchbrechen. Gemeinsam können wir in der Elfenbeinküste noch viel erreichen.
Das sind unsere konkreten Ziele:
- Insgesamt möchten wir aus Plastikziegeln 528 Klassenräume für Tausende Schulkinder bauen.
- Wir werden dafür über 9.000 Tonnen Kunststoff-Abfälle pro Jahr recyceln.
- 1.000 Müttern möchten wir die Chance geben, am Recycling-Markt mitzuarbeiten.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Jedes Kind zählt – danke für Ihre Unterstützung unserer Arbeit!
- Ca. 24 Mio. Einwohner
Hauptstadt: Yamoussoukro
Amtssprache: Französisch
seit 1960 unabhängig von Frankreich
weltweit größter Kakaoproduzent - Nachbarländer:
Liberia, Guinea, Mali, Burkina Faso und Ghana - wenig Bildung:
Es gibt viel zu wenige Schulen im Land. Und fast die Hälfte der Familien kann es sich finanziell nicht leisten, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Die Analphabeten-Rate liegt bei über 40 Prozent.
weitere Herausforderungen im Land:
- ethnische, kulturelle und religiöse Konflikte
- hohe Arbeitslosigkeit, vor allem unter Jugendlichen
- starke Benachteiligung von Frauen und Mädchen
- Kinderarbeit, insbesondere in der Kakaoproduktion