#YouthOutLoud – der Jugend von Malawi eine Stimme geben!
Die Kinder und Jugendlichen in Malawi möchten gehört werden – und Sandra Thier unterstützt sie dabei.
Die UNICEF-Patin ist in das Land gereist, um jungen Menschen das Blogger-ABC beizubringen. Was sie gefunden hat: tolle Menschen und ergreifende Geschichten.
„Meine Reise mit UNICEF startete 2010, zuletzt war ich mit UNICEF im Jahr 2013 unterwegs. Als Journalistin und TV Moderatorin reiste ich in den Kongo, nach Ghana, Burkina Faso, Burundi und Bangladesch. Um im TV zu berichten, wie UNICEF Kindern hilft und sich um ihre Rechte kümmert.

Ich lernte Mädchen und Jungen kennen, die Unfassbares erlebt und erlitten haben. Die mir aber gerne ihre Geschichte anvertraut haben, damit ich sie hinaus in die Welt trage. Mutige Kinder, die mich nachhaltig beeindruckt haben und mich immer noch berühren.
Bloggen im warmen Herzen Afrikas
Nun, knapp 4 Jahre später, bin ich nach Afrika zurückgekehrt. Genauer gesagt: in das warme Herz von Afrika, Malawi. Eines der ärmsten Länder der Welt. Mit einer der höchsten Raten an Schwangerschaften bei Minderjährigen.

Angehende Blogger – motiviert, wissbegierig und voller Tatendrang.
© UNICEF Malawi/2017/ChagaraDort treffe ich auf 25 Jugendliche und junge Erwachsene, die bei mir lernen wollen. Das Thema: Wie werde ich Blogger? Wie geht Social Media? Überraschend, aber nicht minder emotional, was ich hier erlebe!
Denn die Jugendlichen nutzen ihre Chance, gehört zu werden. Sie kreieren sogar einen eigenen Hashtag, der zu ihrem Anliegen passt: #YouthOutLoud! Durch Social Media wollen sie selbst erzählen, wie es ihnen in ihrem Land geht, welche Herausforderungen sie meistern müssen und wie sie kämpfen, um eine Zukunft zu haben.
„Jeder soll lesen können, was uns bewegt!“
Was sie jetzt noch brauchen, sind die entsprechenden Skills, die wir in einem Workshop lernen. Zum Beispiel: Wie funktioniert Content Creation, wie baue ich meinen Blog? Wie nutze ich Facebook, Twitter und Instagram, um Reichweite zu bekommen? Was sind die Unterschiede der einzelnen Social Media-Kanäle? Wie sieht Personal Branding im Internet aus?

So ein Workshop macht viel Arbeit, aber auch jede Menge Spaß.
© UNICEF Malawi/2017/ChagaraGanz schön viel Stoff. Trotzdem ist jeder Einzelne konzentriert und voll dabei. Denn sie wollen der Jugend von Malawi ihre Stimme geben. Eifrig versuchen sie, alles aufzusaugen. Am Ende des Tages gibt es emotionales Feedback: „Danke, dass wir das lernen dürfen.“ „Das ist eine neue Welt für uns, die wir sinnvoll nutzen wollen.“ „Jeder soll lesen können, wer wir sind, was uns bewegt und wofür wir kämpfen.“
Keine Hürde ist ihnen zu groß. Selbst die Tatsache, dass das Internet in ihrem Land nicht immer funktioniert und nur an wenigen Stellen überhaupt. Das nehmen sie gerne in Kauf, Hauptsache sie bloggen.

Bild 1 von 3 | Übung macht den Meister: Beim Workshop geht es direkt in die sozialen Medien.
© UNICEF Malawi/2017/Chagara
Bild 2 von 3 | Die jungen Blogger lernen unterschiedliche Kanäle kennen …
© UNICEF Malawi/2017/Chagara
Bild 3 von 3 | … und probieren allerlei Dinge aus.
© UNICEF Malawi/2017/ChagaraVom Workshop in die Praxis
Und sie haben Talent, wie sie uns in der praktischen Übung gezeigt haben. Gemeinsam fahren wir anschließend in die Region südlich des Malawisees, in das Dorf Nsomba Village im Mangochi Distrikt. Dort unterstützt UNICEF die NGO AGLIT und das Projekt „Adolescent Girls Literacy“.

Diese jungen Mütter können wieder zur Schule gehen.
© UNICEF Malawi/2017/ChagaraHier lautet die Aufgabe der jungen Blogger: Sie sollen Mädchen im Schulunterricht beobachten, die als Teenager schwanger wurden und aus der Schule flogen. Danach führen sie Interviews und bloggen darüber, was sie erlebt haben.
Anischa hat wieder eine Perspektive
Ich selbst treffe Anischa. Sie ist 17 Jahre alt. Vor kurzem ist ihr Baby Shakira auf die Welt gekommen. Sie selbst ist in Lilongwe geboren. Ihr Schulgeld war bereits bezahlt, doch nachdem sie zu ihrer Tante gezogen war, flog sie aus der Schule, weil ein Dokument fehlte. Sie versuchte, das Dokument zu bekommen, konnte sich aber den Bus zurück in die Stadt nicht leisten. Dann traf sie einen Jungen und verliebte sich. Als sie schwanger wurde, ließ er sie sitzen.

Bild 1 von 2 | Anischa erzählt mir ihre Geschichte.
© UNICEF Malawi/2017/Chagara
Bild 2 von 2 | Wertvolle Hilfe: Die UNICEF-Mitarbeiter vor Ort haben ein offenes Ohr für die jungen Frauen
© UNICEF Malawi/2017/ChagaraDurch das Projekt Adolescent Girls Literacy hat Anischa wieder Hoffnung. Denn hier lernt sie lesen, rechnen und schreiben. Ihr Traum: Sie will Krankenschwester werden, um anderen Mädchen und Kindern zu helfen.
Die Blogger in Malawi helfen jetzt, diese Geschichten zu erzählen. Mit ihrem Blog und dem Hashtag #YouthOutLoud!“
Bald haben die Jugendlichen in Malawi einen festen Ort, an dem sie ihre Ideen, Themen und Meinungen platzieren und darüber sprechen können: Auf der #YouthOutLoud-Plattform im Internet werden Blog-Beiträge, Social Media-Posts oder auch Inhalte aus dem U-Report gesammelt. Die Plattform soll Anfang 2018 gestartet werden und jungen Menschen in Malawi die Möglichkeit geben, sich auch mit ihren Altersgenossen in anderen Ländern zu vernetzen.“

Tim Rohde berichtet aus der Pressestelle über alle aktuellen UNICEF-Themen.