UNICEF-Mitarbeiter helfen Kindern und Familien weltweit, sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Mit einfachen Mitteln können sie viel bewirken. » Helfen Sie mit
Als UNICEF-Pate machen Sie verlässliche Hilfe möglich. Mit Ihrer monatlichen Spende hat unsere gemeinsame Hilfe eine große Wirkung. » UNICEF-Pate werden
Nach dem Zyklon Idai: Kinder brauchen weiter Hilfe
Mosambik: Wir helfen mit Essen, Wasser und Impfungen
Der Zyklon Idai hatte Mitte März 2019 dramatische Überschwemmungen in Mosambik, Malawi und Simbabwe mit sich gebracht. Der heftige Wirbelsturm verwüstete Städte und Orte, überflutete Straßen und Felder – und ließ zahllose zerstörte Häuser, schlammiges Wasser und weit über eine Million hilfsbedürftige Kinder zurück. 600 Menschen starben durch Idai. Mosambik traf es besonders schlimm. Nur wenige Wochen nach Idai wurde das Land im April 2019 von einem zweiten Wirbelsturm getroffen: Zyklon Kenneth.
Noch heute brauchen Hunderttausende Kinder in Mosambik Unterstützung. Wir helfen ihnen ganz konkret mit sauberem Wasser, Nahrung, Impfungen und dem Wiederaufbau von Schulen.
Durch die zerstörten Ernten gibt es nicht genug Lebensmittel im Land. Die Folge: Viele Kinder sind mangelernährt.
Auch mehr als ein Jahr nach dem Sturm und den Überschwemmungen bleibt die Situation herausfordernd. Hunderttausende Familien hatten durch Idai ihr Zuhause verloren und mussten ganz von vorne anfangen.
Mehrere Millionen Kinder in Mosambik brauchen humanitäre Hilfe. Und die Gefahr ist groß, dass der Klimawandel erneut zu schweren Naturkatastrophen in Mosambik führt (z.B. Überschwemmungen, Dürren und Wirbelstürme).
Mangelernährung bringt Kinder in Gefahr
Der Wirbelsturm Idai hatte unzählige Felder zerstört und ganze Ernten vernichtet. Es gibt nach wie vor viel zu wenig Lebensmittel im Land für alle. Die Nahrungsmittelknappheit wird dadurch verschärft, dass es seit Jahren immer wieder zu Dürrezeiten kommt. Zehntausende Kinder haben nicht genug zu essen. Tausende Kinder sind schwer unterernährtund sind weiter auf unsere Spenden und unsere Hilfe angewiesen (Stand: Mai 2020).
Hilfe für die Opfer des Zyklons – seit dem ersten Tag
Unsere Helferinnen und Helfer sind dank Ihrer Spenden kontinuierlich an der Seite der Kinder in Mosambik. Mit Hilfe unserer Partner vor Ort versorgen wir die mangelernährten Mädchen und Jungen mit Spezialnahrung. Schwer Hunger leidende Kinder bekommen von uns Erdnusspaste und therapeutische Spezialmilch, damit sie wieder auf die Beine kommen.
Schutz gegen Krankheiten: UNICEF impft Kinder in Mosambik
Wir schützen die Kinder auch vor Krankheiten, zum Beispiel durch Impfungen. Mehrere Tausend Menschen waren nach dem Wirbelsturm und den Überflutungen an Cholera oder anderen schweren Durchfallerkrankungen erkrankt. Deshalb haben wir große Cholera-Impfkampagnen in Mosambik durchgeführt. Hunderttausende Kinder sind nun vor der gefährlichen Infektionskrankheit geschützt. Auch gegen andere Krankheiten haben wir die Kinder geimpft, etwa gegen Polio, Masern und Röteln.
Bild 1 von 6
Mit Impfungen schützen wir die Kinder vor gefährlichen Krankheiten. Und auch, indem wir über Hygiene-Maßnahmen aufklären.
Nach Naturkatastrophen brauchen die Betroffenen schnelle Hilfe. Deshalb wird der Großteil unserer Hilfsgüter per Flugzeug direkt in die Krisenregion gebracht.
Auch die Impfstoffe werden bei unseren Nothilfe-Einsätzen in die Region eingeflogen. Die erste Cholera-Impf-Dosis schützt die Mädchen und Jungen für sechs Monate.
Wenn ein Kind an Cholera erkrankt und nicht sofort medizinisch behandelt wird, kann es innerhalb weniger Stunden daran sterben. Das größte Ansteckungsrisiko für Cholera ist verunreinigtes Trinkwasser. Sauberes Wasser ist daher jetzt lebensentscheidend.
In engen Notunterkünften ist die Gefahr, sich mit Cholera oder einer anderen Durchfallerkrankung anzustecken, besonders hoch. Umso wichtiger sind in diesen Situationen unsere Impfungen und Wasserlieferungen.
Durchfallerkrankungen wie Cholera werden meistens über schmutziges Wasser übertragen. Für Kinder werden diese Krankheiten schnell lebensbedrohlich. In provisorischen Notunterkünften wie nach der Idai-Katastrophe ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch, denn hier leben viele Menschen eng zusammen. Wir helfen den Kindern, indem wir ihnen zeigen, wie sie sich am besten schützen können.
An vielen Orten waren nach der Katastrophe Wasserstellen kontaminiert und Wasserleitungen zusammengebrochen. Wir haben daher in der akuten ersten Phase große Mengen an sauberem Trinkwasser und auch Wasserreinigungs-Tabletten in die betroffenen Gebiete geliefert. Anschließend haben wir viele Wassersysteme repariert, neue Wasserstellen installiert und einfache Latrinenanlagen gebaut.
Bildung: Kinder wieder in Mosambik in die Schulen bringen
In Mosambik, Malawi und Simbabwe hatte Idai viele Schulen zerstört. Wir helfen mit, sie zu reparieren oder neu aufzubauen, damit die Kinder wieder in die Schule gehen können. Ein geregelter Alltag hilft den Mädchen und Jungen enorm, wieder anzuknüpfen an ihr früheres Leben. Und eine gute schulische Bildung ist für die Kinder in Mosambik ohnehin unverzichtbar: Mosambik ist ein extrem armes Land, und nur mit Bildung haben die Kinder eine Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft.
Der Grundschullehrer Remane erzählt, was der Zyklon an seiner Schule angerichtet hat und welchen Herausforderungen er jetzt gegenübersteht.
Bild 1 von 4
"Ich hätte nicht gedacht, dass wir es schaffen würden", erzählt Claudete (26) über die dramatische Nacht, als der Zyklon Mosambik mit voller Wucht traf und sie mit ihren drei Kindern flüchten musste.
Was der Sturm von ihrem Zuhause übrig gelassen hat? Claudete weiß es noch nicht. "Der Wind war so stark. Alles wehte herum, und es war schwierig vorwärtszukommen." Ihre jüngste Tochter Nolita (1) haben Claudete und ihr Mann bei der Flucht getragen.
Für die erste Zeit nach der Katastrophe hat Claudetes Familie in einer Schule in Beira einen sicheren Ort gefunden. Jetzt haben sie ein Dach über dem Kopf, und es gibt sauberes Wasser. Claudetes Kinder Margarida (7) und Pavel (5) können nun schon wieder zur Schule gehen.
Claudete ist eine der vielen Mütter, die Hals über Kopf alles zurücklassen mussten, als Idai mitten in der Nacht auf Mosambik traf. Wie sie die Flucht gemeinsam mit ihren Kindern erlebt hat, erzählt sie in unserer Bildergeschichte.
So sah es nach Idai in Mosambik aus
Bild 1 von 8
Hunderttausende Menschen in Mosambik hatten durch den Sturm und die Überflutungen alles verloren.
"Plötzlich stürzte das Dach unseres Hauses ein", erzählt Angelina Paulo von dem Moment, als der Zyklon ihr Zuhause zerstörte. "Wir haben alles verloren, unser Zuhause, unsere Ernte", sagt sie. In einer Notunterkunft hat sie mit ihren Kindern Schutz gefunden.
Emmanuel Fransecso aus Beira in Mosambik hilft seiner Familie beim Aufräumen: Von seinem Zuhause sind nur noch Trümmer übrig. Die Hafenstadt Beira mit 500.000 Einwohnern wurde von den Überschwemmungen durch Zyklon Idai beinahe vollständig zerstört.
Tome Raimundo aus Beira in Mosambik füttert die kleine Teraza. Die Familie mit mehreren Kindern lebte eine Zeitlang auf der Straße, nachdem ihr Haus durch den Zyklon zerstört wurde.
Cecilia Antonia Santana aus der Stadt Beira in Mosambik vor einem Haufen Schutt und Trümmern. Mehr war nach den Überschwemmungen durch Zyklon Idai von ihrem Wohnhaus nicht mehr übrig.
Wir setzen unsere Arbeit fort – mithilfe Ihrer Spende!
Wir haben in Mosambik schon viel für die Kinder erreicht. Jetzt geht es für uns darum, an der Seite der Kinder zu bleiben und unsere Arbeit vor Ort fortzusetzen. Zum Beispiel, indem wir noch mehr Schulen für sie einrichten. Und auch, indem wir sie weiterhin mit Lebensmitteln und Trinkwasser versorgen und sie vor lebensgefährlichen Krankheiten schützen.
Wir helfen mit, die Kinder nach dem Wirbelsturm wieder zurück in die Schulen zu bringen.
Unser Ziel in Mosambik: Uns so gut es geht darauf vorzubereiten, wenn der nächste Zyklon oder eine andere Naturkatastrophe naht.Gemeinsam mit Ihnen können wir den Mädchen und Jungen und ihren Familien helfen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Helfen Sie den Kindern in Mosambik
UNICEF ist vor Ort und für die Kinder im Einsatz. Ihre Spende hilft, dass die Kinder mit dem Nötigsten versorgt werden können.
Als UNICEF-Pate machen Sie verlässliche Hilfe zu jeder Zeit möglich. Dank Ihrer regelmäßigen Spende können wir auch bei Katastrophen oder in Kriegsgebieten für Kinder da sein.
Sie wollten schon immer mittendrin sein und direkt helfen? Wir suchen Menschen, die ihre Erfahrungen und Talente ehrenamtlich bei uns einsetzen. Werden Sie Teil eines Teams in Ihrer Stadt.
Die Lage für Kinder im Jemen ist kaum in Worte zu fassen. Mit selten gesehenen Bildern von vor Ort geben wir einen Einblick in das Leben von Familien im Bürgerkrieg.
In Ländern wie Südsudan, Somalia und Jemen hungern immer noch Tausende Menschen. Trotzdem gibt es offiziell in keinem Land der Welt eine Hungersnot – warum eigentlich?