Spenden gegen Kinderarmut: Millionen bedürftige Kinder weltweit wachsen in Armut auf

Sie können so viel bewirken: Unterstützen Sie Kinder in Armut mit Ihrer Spende.

UNICEF kämpft gegen Kinderarmut

Kinderarmut ist ein globales Problem: Sie betrifft nicht nur Entwicklungs- und Schwellenländer, sondern auch Industrieländer wie Deutschland. Millionen Kinder wachsen in Armut auf und leiden unter den Folgen. Kinderarmut bedeutet nicht nur einen finanziellen und materiellen Mangel, sondern auch einen eingeschränkten Zugang zu frühkindlicher Förderung, Bildung, Freizeitmöglichkeiten, Gesundheit und Sicherheit. Die Auswirkungen von Armut können dramatisch sein: Arme Kinder sind häufiger Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt. Sie brauchen Schutz und Perspektiven für ein besseres Leben – überall auf der Welt.

UNICEF setzt sich für die am meisten benachteiligten Kinder ein. Ziel ist, auch Kindern in Armut gleiche Chancen auf Bildung, Gesundheit und ein sicheres Leben zu ermöglichen.

UNICEF-Hilfsprojekte Kinderarmut

Kinderarmut in Deutschland und weltweit

Viele Länder konnten die Kinderarmut in den vergangenen Jahren verringern und so die Bedingungen für das Aufwachsen vieler Kinder verbessern. Dennoch bleibt Kinderarmut weiterhin weltweit verbreitet. Auch in Deutschland sind viele Kinder von Armut betroffen.

Laut einem globalen Report zur Kinderarmut ("Global multidimensional poverty index") von 2024 leben weltweit 1,1 Milliarden Kinder in Armut. Für Kinder ist das Risiko, in Armut aufzuwachsen, deutlich höher als für Erwachsene: Mehr als die Hälfte der in Armut lebenden Menschen sind minderjährig. Besonders betroffen sind Kinder in Sub-Sahara-Afrika. Auch in Südasien ist ein hoher Anteil von Kindern von Armut betroffen. In Afghanistan leben sogar 70 Prozent der Kinder in Armut.

Kinderarmut: Eine alleinerziehende Mutter in Bangladesch hält in ihrer Küche ihr Kind auf dem Schoß.

Bangladesch: Diese Mutter verbringt täglich mehrere Stunden damit, an sauberes Wasser für ihre Familie zu kommen. 

© UNICEF/UN0824325/Map

Kinder in ländlichen Regionen trifft Armut härter als Kinder in Städten. In Konflikt- und Kriegsregionen verschärft sich die Lage zusätzlich: Zerstörte Infrastruktur, verlorene Lebensgrundlagen und Flucht treiben die Armutsraten in die Höhe.

Von Armut betroffene Kinder wachsen nicht nur unter materiell und finanziell schwierigen Verhältnissen auf. Sie haben oft schlechtere Bildungschancen , unzureichende Ernährung und kaum Zugang zu medizinischer Versorgung. Diese "multidimensionale Armut" prägt ihr Leben in allen Bereichen.

In Deutschland leben laut aktuellen Schätzungen mehr als zwei Millionen Kinder in armutsgefährdeten Haushalten.

Ihre Spende gegen Kinderarmut: So hilft UNICEF

Bildung als Schlüssel gegen Kinderarmut

Kinder in Armut haben oft schlechtere Bildungschancen. Viele müssen arbeiten, um zum Familieneinkommen beizutragen, und verpassen dadurch die Schule. Umgekehrt sind Kinder ohne Bildung und ohne Schulabschluss besonders von Armut bedroht und wirtschaftlich gefährdet. Denn ohne eine gute Bildung haben Kinder schlechtere Chancen auf einen gut bezahlten Arbeitsplatz.

Kinderarmut spenden: Kinder in Sierra Leone beim Verarbeiten von Holzkohle.

Der zwölfjährige Vandy (links) muss Holzkohle verarbeiten und verkaufen, um seine Familie finanziell zu unterstützen. "Wir können uns keine drei Mahlzeiten am Tag leisten", erzählt er. "Manchmal gehen wir hungrig zu Bett. Ich möchte wieder zur Schule gehen."

© UNICEF/UNI813634/Songa

Das Recht auf Bildung ist ein Kinderrecht. UNICEF kämpft dafür, dass alle Kinder weltweit zur Schule gehen können. Auch in Krisen und Notsituationen, zum Beispiel in Kriegen oder nach Naturkatastrophen, sorgen wir dafür, dass provisorische Lernzentren aufgebaut werden und Kinder Schulmaterial erhalten.

Kinderschutz: Sichere Zufluchtsorte für Kinder

UNICEF schützt Kinder vor Gewalt und Missbrauch. Mit unseren Kinderschutzprogrammen fördern wir die Rechte der Kinder auf Bildung, Gesundheit, ein sicheres Aufwachsen und körperliche Unversehrtheit. Diese Schutzmaßnahmen sind direkt mit der Bekämpfung von Armut verbunden. Denn wenn Kinder in einem sicheren und unterstützenden Umfeld aufwachsen, ist die Chance größer, dass sie ihre Ausbildung abschließen und der Armut entkommen.

Zu unseren Maßnahmen gehören sichere Räume, die wir den Kindern anbieten, in denen sie spielen und mit Fachleuten über ihre Sorgen sprechen können. Darüber hinaus unterstützen wir Regierungen bei der Einführung familienfreundlicher Maßnahmen, die das Wohlergehen von Kindern verbessern.

Kinderarmut spenden: Ein Mädchen in Nepal sitzt lächelnd in einem von UNICEF aufgebauten Kinderzentrum.

UNICEF richtet Kinderzentren ein, in denen die Kinder in Ruhe spielen und lernen können und Ansprechpartner*innen für ihre Sorgen haben – so wie hier in Nepal. Diese Art der psychosozialen Unterstützung hilft den Kindern, sich sicher zu fühlen und auch in Krisen und Notsituationen ein Gefühl von Normalität zu behalten. 

© UNICEF/UNI645484/Laxmi-Prasad-Ngakhusi

Humanitäre Hilfe für bedürftige Kinder und Familien

In über 190 Ländern setzt sich UNICEF gegen Kinderarmut ein und bietet den besonders benachteiligten Kindern sozialen Schutz, Bildung, Gesundheitsversorgung und Ernährung. Wir versorgen betroffene Kinder mit Hilfsgütern wie sauberem Wasser, Medikamenten und Impfstoffen.

Auch Bargeldhilfen sind ein Teil unserer humanitären Hilfe. In vielen Ländern und Regionen unterstützen wir bedürftige Familien mit diesen kleinen Geldbeträgen. Eltern können damit die dringendsten Bedürfnisse ihrer Kinder decken und zum Beispiel Lebensmittel, Kleidung, Medikamente oder auch Schulbücher kaufen. Die Bargeldhilfen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Hilfe für Kinder aus ärmeren Haushalten. Sie tragen direkt dazu bei, Kinderarmut zu bekämpfen.

Kinderarmut spenden: Ein Mädchen in Afghanistan isst Reis und Gemüse aus einer Schüssel.

UNICEF hat in Afghanistan eine Initiative gestartet, um Ernährungsarmut bei Kindern zu beenden: Eltern bekommen Mikronährstoffpulver, mit dem sie die Mahlzeiten für ihre Kinder anreichern können. So sorgen wir dafür, dass Kinder ausgewogen ernährt werden und gesund aufwachsen. 

© UNICEF/UNI827358/

Mit einer Spende Kinder vor Kinderarmut schützen

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere weltweiten Kinderschutzprogramme – und helfen so mit, Kinder vor Kinderarmut zu bewahren. 

Ihre Spende für UNICEF-Projekte gegen Kinderarmut

Ihre Spende für UNICEF kommt an und hilft den Kindern direkt vor Ort. Sie legen dabei individuell fest, ob Sie als UNICEF-Dauerspender*in mit einem monatlichen Geldbetrag helfen möchten oder ob Sie uns eine einmalige Spende zukommen lassen.

Genauso bestimmen Sie persönlich auch den Spendenzweck. Für jedes von uns unterstützte Projekt haben wir jeweils ein eigenes Spendenkonto eingerichtet. Wenn Ihnen ein ganz bestimmtes UNICEF-Projekt besonders am Herzen liegt, können Sie dieses mit Ihrer zweckgebundenen Spende ganz gezielt unterstützen. Sie können aber auch ganz einfach uns die Entscheidung überlassen, wie und in welchem Land wir Ihre Spende einsetzen. Dank einer solchen zweckungebundenen Spende bringen wir unsere Hilfe dann genau dorthin, wo die Kinder sie aktuell am dringendsten brauchen.

Übrigens: Ihre Spende können Sie steuerlich geltend machen. Bei einem Jahresspendenbetrag von mindestens 25 Euro bekommen Sie von uns im Februar des Folgejahres automatisch eine Spendenbescheinigung.

Weitere Informationen zum Einsatz Ihrer Spende.

Lesetipps zum Thema Kinderarmut

  • Blog
    Kinderarbeit: Die wichtigsten Fragen und Antworten
    Hier finden Sie die wichtigsten Infos zu Kinderarbeit im Überblick – und so viel vorweg: Wenn Ihre Kinder nicht beim Aufräumen oder Rasen mähen helfen wollen und sich dabei auf das Verbot von Kinderarbeit berufen, dürfen Sie getrost widersprechen.

  • Blog
    10 Fakten zur Kindheit in Syrien
    Nach fast 14 Jahren Krieg kennt eine ganze Generation von Kindern in Syrien kaum etwas anderes als Gewalt, Vertreibung und Not. Der Regierungswechsel Ende 2024 hat für viele Familien neue Hoffnung gebracht. Doch die Situation ist fragil und Millionen Menschen sind nach Jahren des Krieges auf humanitäre Hilfe angewiesen. Was bedeutet es, jetzt als Kind in Syrien aufzuwachsen?

  • Blog
    Eine Krise im Verborgenen: Kinderarmut in Deutschland
    Deutschlandweit leben Kinder in Armut, oft ohne Strom und warmes Wasser, und sie leiden unter ungerechten Chancen aufgrund ihrer sozioökonomischen Herkunft. Dieser Beitrag bietet Informationen und Hintergründe zu Kinderarmut in Deutschland.

So können Sie auch helfen