
Ebola im Kongo – jetzt spenden & helfen
Ebola bedroht Mädchen und Jungen im Kongo
Ebola ist eine grausame und unerbittliche Virus-Erkrankung. Wer sich mit dem Erreger infiziert, dessen Überlebenschancen liegen laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) bei rund 50 Prozent. Junge wie alte Menschen sterben an der hochinfektiösen Krankheit. Aber Kinder trifft Ebola besonders hart: Sie sind am stärksten gefährdet, am Ebola-Virus zu sterben. Noch dazu müssen viele Mädchen und Jungen sogar mit dem Tod ihrer Mutter oder ihres Vaters umgehen, wenn auch diese sich mit Ebola angesteckt haben.
Viele Menschen im Kongo sind in den letzten Jahren an Ebola gestorben. Manche Kinder haben durch Ebola gleich mehrere Familienmitglieder verloren. Umso schlimmer ist es, dass es in der Demokratischen Republik Kongo immer wieder zu neuen Ebola-Ausbrüchen kommt.
UNICEF setzt sich direkt vor Ort für eine Eindämmung der Ebola-Ausbrüche und für die betroffenen Kinder ein – mit sauberem Wasser, mit Aufklärung und mit viel Fürsorge und psychosozialer Hilfe.

Die Kinder im Kongo brauchen während der Ebola-Ausbrüche besonders viel Zuwendung.
Unsere Helferinnen und Helfer unternehmen alles, was in ihrer Macht steht, um die von Ebola betroffenen Kinder und ihre Familien zu unterstützen. Bei jedem Ausbruch müssen wir in der Lage sein, sehr schnell zu reagieren. Für unsere Arbeit im Kongo brauchen wir weiterhin Spenden!
Ein Drittel der Ebola-Erkrankten im Kongo sind Kinder
In den letzten Jahren kam es im Kongo immer wieder zu Ausbrüchen der hochgefährlichen Infektionskrankheit Ebola. Auch im Jahr 2021 gab es neue Ebola-Fälle im Kongo, zuletzt in der Provinz Nord-Kivu. Über 2.200 Menschen starben seit 2018 im Kongo am Ebola-Virus.
Mittlerweile sind erste hochwirksame Impfstoffe gegen Ebola im Einsatz. Es gibt jedoch noch keine groß angelegten Ebola-Impfkampagnen. Bisher werden die Impfstoffe nur für die unmittelbaren Kontaktpersonen von Infizierten eingesetzt. Die Virus-Krankheit ist also noch immer lebensgefährlich und kann sich im Falle eines Ausbruchs rasend schnell verbreiten. Ebola ist hochgradig ansteckend und überträgt sich über Körperflüssigkeiten. Wer sich mit Ebola infiziert, bekommt hohes Fieber, Durchfall, Muskelschmerzen und Blutungen. Die Überlebenschancen sind schlecht, und etwa die Hälfte der Erkrankten stirbt an Ebola. Es ist entscheidend, möglichst schnell mit der Behandlung durch Ärzt*innen zu starten: Je früher es losgeht, desto größer ist die Chance, Ebola zu überleben.

"Am Tag, als ich das Ebola-Behandlungszentrum verlassen konnte, tanzte ich vor Freude."
Für Kinder ist die Gefahr noch größer als für den Rest der Bevölkerung: Das Risiko, an Ebola zu sterben, ist für sie noch höher als für Erwachsene. Mangelernährte Mädchen und Jungen sowie Kinder unter fünf Jahren sind besonders gefährdet.

In der Provinz Equateur war 2020 das tödliche Ebola-Virus ausgebrochen.
UNICEF: Ebola-Nothilfe im Kongo
Bei jedem Ebola-Ausbruch in dem riesigen Land ist unser oberstes Ziel, die Epidemie so schnell es geht einzudämmen, um so viele Kinder wie möglich vor dem tödlichen Virus zu schützen. Mit unterschiedlichsten Maßnahmen tragen wir mit zu der Bekämpfung von Ebola bei.

Ebola-Überlebende sind immun gegen die Krankheit und kümmern sich um betroffene Kleinkinder.
Aufklärung: Hygiene hilft gegen tödliches Ebola-Virus
Eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Ebola spielt eine gute Aufklärung, vor allem zum Thema Hygiene. Für Kinder stehen deshalb nicht nur Rechnen, Schreiben oder Lesen auf dem Stundenplan, sondern auch Händewaschen. Der siebenjährige Kambale zum Beispiel erzählt: "Heute habe ich gelernt, dass wir uns die Hände waschen sollen – und dass wir an Ebola sterben könnten, wenn wir das nicht tun."

Schulkinder lernen, dass sie unbedingt Hygiene-Regeln einhalten müssen, um sich zu schützen – vor allem gründliches Händewaschen.
Im Kongo wissen große Teile der Bevölkerung noch nicht, wie gefährlich Ebola ist und wie sie sich schützen können. Unsere Helferinnen und Helfer informieren deshalb über Hygiene und auch über die Krankheit selbst – per Hausbesuch, Flugblatt, Megafon oder auch über die Medien. So haben wir schon Millionen Kongolesen erreicht.
UNICEF-Hilfsgüter für den Kampf gegen Ebola im Kongo
UNICEF stellt wichtige Hilfsgüter zur Ebola-Bekämpfung zur Verfügung – zum Beispiel Seife, Eimer und Chlor-Tabletten, mit denen Wasser zu Trinkwasser aufbereitet werden kann. Wir liefern auch Tanks mit Trinkwasser und versorgen damit Schulen und Einrichtungen des Gesundheitssystems.
Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen haben wir in Hunderten Schulen Stationen zum Händewaschen installiert. Mehrere Tausend Lehrerinnen und Lehrer wurden von uns zum Thema Ebola geschult. Jetzt geben sie alle wichtigen Informationen über das Virus und die Krankheit an ihre Schülerinnen und Schüler weiter.

UNICEF liefert medizinische und andere Hilfsgüter in den Kongo, beispielsweise Schutzanzüge.
Noch dazu bringen wir schützende Kleidung in die betroffenen Regionen im Kongo. Dazu gehören medizinische Handschuhe und Atemmasken. Neben der Schutzkleidung brauchen die Ärzt*innen und das Gesundheitspersonal auch dringend Fieberthermometer. Sie sind besonders wichtig, weil eine erhöhte Körpertemperatur ein frühes Anzeichen von Ebola sein kann.
Psychosoziale Hilfe für Kinder im Kongo
Auch psychologisch stehen wir den Kindern zur Seite. Manche Kinder im Kongo haben durch Ebola beide Eltern verloren oder wurden von ihnen getrennt. UNICEF hat Psycholog*innen dafür ausgebildet, sich um diese Kinder zu kümmern. Die Kinder können mit ihnen sprechen und ihre Sorgen mit ihnen teilen.

Eine Helferin kümmert sich mit viel Hingabe um ein Baby, dessen Mutter an Ebola gestorben ist.
Eine besondere Rolle beim Begleiten der Kinder spielen Ebola-Überlebende: Nach überstandener Krankheit sind sie selbst immun gegen den Ebola-Erreger. Sie können sich um erkrankte Kinder kümmern, ohne sich anzustecken. In manchen Ebola-Behandlungszentren sind sie Tag und Nacht an der Seite der Kinder. Vor allem emotional sind sie enorm wichtig für die Kinder.
Spenden für Ebola-Betroffene im Kongo
Auch wenn es aktuell keine größeren Ebola-Ausbrüche im Kongo gibt, bleiben wir von UNICEF wachsam. Wir werden weiter alles dafür tun, das Gesundheitssystem im Kongo zu stärken und die Kinder zu schützen. Unsere Vision für den Kongo: Das Ebola-Virus dauerhaft zu stoppen.
Weitere Infos über Ebola im Kongo
Ebola-Epidemien im Kongo
Zwölf Ebola-Ausbrüche hat es in dem riesigen Land seit 1976 gegeben. Die letzten liegen noch nicht lange zurück: Fast zwei Jahre lang dauerte es, bis der Ausbruch im Osten des Landes im Juni 2020 für offiziell besiegt erklärt wurde. Ein weiterer Ausbruch im Nordwesten des riesigen Landes (in der Provinz Equateur) wurde im November 2020 für beendet erklärt. Auch im Jahr 2021 gab es neue, lokal begrenzte Ebola-Fälle im Kongo, diesmal in der Provinz Nord-Kivu.
Ebola-Virus: Gefahr für Kongos Nachbarländer
Wenn es in einem Land akute Ebola-Fälle gibt, ist die Gefahr für die Nachbarländer groß, dass das Virus die Landesgrenzen überschreitet und es dort ebenfalls zu einem Ebola-Ausbruch kommt. In Uganda zum Beispiel, dem Nachbarland der Demokratischen Republik Kongo, gab es 2019 ebenfalls vereinzelte Fälle. In den Grenzregionen der Demokratischen Republik wurden deshalb besondere Schutzmaßnahmen eingeführt, beispielsweise Gesundheitschecks an den Grenzen und verstärkte Aufklärungsarbeit.
Kongo: Ebola, Hunger, Krieg und Gewalt
Ebola ist eine gravierende, aber bei Weitem nicht die einzige Gefahr für Kinder in der Demokratischen Republik Kongo: Seit Jahren leiden sie unter Hunger, Krieg und Gewalt. Hinzu kommen weitere gefährliche Krankheiten wie Cholera, Masern und zuletzt auch ein Ausbruch der gefährlichen Beulenpest. Die anhaltende weltweite Corona-Pandemie erschwert die gesundheitliche Situation im Kongo noch weiter.