Gut zu wissen
Wie UNICEF-Hilfsgüter von A nach B kommen
4,47 Milliarden Dollar – das ist der Gegenwert der Hilfsgüter, die UNICEF im letzten Jahr weltweit für Kinder und Familien in Not bereitgestellt hat.
Impfstoffe, Wasserreinigungstabletten, Erdnusspaste: So funktioniert die UNICEF-Hilfe weltweit
Mit Hilfsgütern im Gegenwert von 4,47 Milliarden Dollar stieg das Volumen in 2020 um 17 Prozent und erreichte einen Rekordwert – und das, obwohl die globalen Transport- und Lieferketten im Zuge der Corona-Pandemie immer wieder unterbrochen wurden. Neben medizinischen Masken und Covid-19-Testkits, lieferten wir wie gewohnt Impfstoffe, Wasserpumpen, Nahrungsmittel, Spielzeug und Schulequipment in 139 Länder.
Wie funktioniert das überhaupt, wo lagern all diese Hilfsgüter und wie viele Menschen sind in der weltweiten Logistik involviert? Alle Antworten darauf lesen Sie hier.

Corona-Impfstoffe erreichen Vietnam.
2020 – ein besonders herausforderndes Jahr für die weltweite Logistik
Auch für UNICEF war 2020 ein Jahr wie kein anderes. Ein Jahr, in dem sich ein Krankheitserreger ausbreitete, alle Ecken der Welt erreichte und so das Leben von Kindern und Familien bedrohte. Die Lieferung von Hilfsgütern wurde wie nie zuvor auf die Probe gestellt – doch mit Engagement, Widerstandsfähigkeit und jeder Menge Tatkraft konnten wir die regulären Lieferungen von Hilfsgütern für Kinder aufrecht erhalten und gleichzeitig die weltweit steigende Nachfrage nach medizinischen Hilfsgütern bedienen.
Im Zuge von Grenzschließungen, Exportverboten und Einschränkungen der internationalen Frachtkapazitäten mussten wir dafür ein wenig kreativ werden. Unser Netzwerk mit Lieferanten, gute Zusammenarbeit mit Regierungen und Partnern halfen dabei.

Für die UNICEF-Helfer in der Zentrafrikanischen Republik ist kein Weg zu schlammig, zu unwegsam oder zu weit.
Wer verteilt die Hilfsgüter?
Weltweit arbeiten mehr als 1.100 Menschen für UNICEF im Bereich Logistik. Das ist eine geballte Power an Spezialist*innen, die sich um den Versand, die Bestellung und die Verteilung von Hilfsgütern kümmern. Ein großartiges Team, das unermüdlich und an beinahe jedem Fleck der Welt für Kinder im Einsatz ist. Wir arbeiten dabei oft mit Partnerinnen und Partnern und Organisationen vor Ort, um von der lokalen Expertise zu profitieren.
Welche Hilfsgüter verteilt UNICEF?
Unser Steckenpferd: Therapeutische Spezialnahrung, die wirkt! Erdnusspaste hat die Behandlung von mangelernährten Kindern revolutioniert. Denn die therapeutische Zusatznahrung ist so zusammengesetzt, dass schwer mangelernährte Kinder sie auch im extrem ausgezehrten Zustand essen, schlucken und verdauen können. Sie enthält zudem lebenswichtige Vitamine und Mineralien, damit die Kinder wieder zu Kräften kommen. In 2020 haben wir über 47.000 Tonnen Erdnusspaste verteilt. Die Spezialnahrung wurde insbesondere dafür verwendet, um mangelernährte Kinder am Horn von Afrika, im Südsudan und im Jemen zu versorgen.
Dabei setzen wir immer mehr auf die lokale Produktion von Erdnusspaste. Die erste afrikanische Fabrik, die Erdnuspaste produziert, steht zum Beispiel in Niger. Insgesamt wird bereits mehr als die Hälfte der nahrhaften Paste in den Programmländern selbst hergestellt – das ist super und fördert die lokale Wirtschaft!
Wir haben Länder und Krisenregionen weltweit im letzten Jahr vor allem mit Impfstoffen versorgt. Das machte ganze 19 Prozent unserer gesamten Hilfsgüterlieferungen aus. Jährlich sterben schätzungsweise 1,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren weltweit an Krankheiten, vor denen sie durch Impfungen geschützt gewesen wären. Wir arbeiten mit Partnern und Herstellern zusammen, um Kindern wichtige Impfstoffe zur Verfügung zu stellen, unabhängig davon, wo sie leben. Ganze 1,9 Milliarden Impfdosen wurden 2020 in 102 Länder verteilt. Wir haben damit 45 Prozent der unter Fünfjährigen auf der ganzen Welt erreicht.
Mittel zur sauberen Wasseraufbereitung – zum Beispiel Wasserreinigungstabletten – folgen direkt auf Platz zwei der meist bezogenen Hilfsgüter. Vor allem für Kinder kann der fehlende Zugang zu sauberem Wasser lebensgefährlich sein. Verunreinigtes Wasser, fehlende Toiletten und mangelnde Körperpflege sind nach wie vor die Auslöser für viele Krankheiten. Die Verbesserung der Wasserversorgung gehört daher zu den Schwerpunkten der Arbeit von UNICEF.
An dritter Stelle steht die Versorung mit Spezialnahrung, wie der kalorienhaltigen Erdnusspaste, proteinhaltigen Keksen oder therapeutischer Milch.
Rund 43,2 Millionen Dollar sind 2020 in die Bereitstellung von Bildungsmaterialien für 64 Länder geflossen. Es gibt zum Beispiel die „School in a Box“, die bis oben hin voll mit Schulmaterial gefüllt ist. Übrigens: Auch frühkindliche Bildung spielt für uns eine große Rolle. Hier beliefern wir verschiedene Regionen und Länder mit speziellen Spiel- und Lernmaterialien für die ganz Kleinen.
Wie erreichen Hilfsgüter Kinder und Familien in Konflikt- und Krisengebieten?
2020 erreichte ein großer Anteil der Hilfsgüter 123 Länder und Regionen in akuten Notsituationen. Ganze 682 Millionen Dollar flossen in Hilfspakte für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten.

Die weltweite UNICEF-Notfallversorgung im Jahr 2020 im Überblick.
Konflikte, die über Jahre andauern, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Krisen wirken sich weiterhin auf die humanitäre Situation von Tausenden Menschen aus. Insbesondere Bevölkerungsgruppen im Nahen Osten, in Afrika und in Südostasien sind betroffen. Die Instabilität betrifft dann häufig auch Nachbarländer der Region.
Jeder Notfall ist einzigartig und erfordert eine maßgeschneiderte Versorgung und Logistikreaktion.
Kann UNICEF die Hilfsgüter-Pakete bis zur Auslieferung ins Projektland verfolgen?
Ja! Unser Erklär-Video zeigt, wie UNICEF mit der Smartphone-App "Warehouse in a pocket" noch besser und effizienter Pakete packen, verschicken und verfolgen kann. Das ist ein technologischer Durchbruch für den gesamten Versorgungssektor. Die App umfasst neun verschiedene Funktionen: Von Lagerbestand prüfen über Sendungen und Lieferungen verfolgen bis hin zum Aufzeichnen des Wareneingangs.
Das klingt alles sehr technisch, hat aber viele Vorteile. Die durchschnittliche Zeitersparnis im vergangenen Jahr lag bei mehr als 30 Prozent. Hinzu kommen bessere Rückverfolgbarkeit und zuverlässige Informationen über die Lieferketten.
Lassen Sie es sich von Susanne Fraisse selbst erklären:
Wo kommen die Hilfsgüter her?
Wussten Sie, dass das weltweit größte humanitäre Warenlager von UNICEF in Kopenhagen steht? Ein Grund für die Wahl dieses Standorts: der internationale Containerverkehr. Von der dänischen Hauptstadt aus packen und verschicken wir Hilfspakete in verschiedene Länder.
Es gibt ungefähr 100 verschiedene "Sets" – wie wir sie nennen – die dort zusammengestellt werden. Zum Beispiel Hygienesets, Schulset oder Hebammensets – für jede Notsituation individuell angepasst und zusammengestellt. Das Lager ist wirklich riesig – hier ein Vergleich: Mit 20.000 Quadratmetern ist das Depot etwa so groß wie drei Fußballfelder. 36.000 Paletten werden dort gelagert. Mehr als 400 Mitarbeiter*innen arbeiten in Kopenhagen. Insgesamt arbeiten weltweit bei UNICEF im Bereich Logistik 1.209 Mitarbeiter*innen – aus 142 Nationen.
Das Warenlager ist immer für einen humanitären Notfall gewappnet. Jederzeit könnten bis zu 10.000 Menschen für mindestens drei Monate mit überlebenswichtigen Hilfsgütern versorgt werden.
Dazu gehören dann zum Beispiel Moskitonetze, Erdnusspaste, Medikamente oder Wasserreinigungstabletten. Und noch eine beeindruckende Zahl: Insgesamt lagern in Kopenhagen rund 850 verschiedene Hilfsgüter. In 2020 wurden hier 162.826 Pakete gepackt.

Im Warenlager in Kopenhagen stapeln sich mehrere Tausend Paletten Hilfsgüter.
Wenn die Hilfsgüter nicht aus Kopenhagen kommen, dann aus einem der drei anderen großen Warenlager von UNICEF, die geografisch näher an den Krisengebieten liegen. Sie stehen in Panama, Shanghai und Dubai.
Woher weiß UNICEF, in welchem Land welche Hilfsgüter benötigt werden?
Bevor Hilfsgüter verschickt werden, meldet das betroffene Land oder die Region, die in einer Notsituation ist, ihren Bedarf. Denn die Kolleg*innen vor Ort wissen am besten, wie viele Kinder bzw. wie viele Familien welche Form der Hilfe brauchen.

Für jedes Kind auf der Welt überall im Einsatz.
Gleichzeitig wird geprüft, welche Hilfsgüter lokal beschafft werden können. Nach Möglichkeit fördern wir dann die regionalen Zulieferer, um die Wirtschaft vor Ort nachhaltig zu stärken und nicht zu sehr von externer Hilfe abhängig zu machen.
Als nächstes folgt die Budgetierung und Planung. Auch wie dringlich eine Lieferung benötigt wird, meldet das jeweilige Länderbüro dem Warenlager in Kopenhagen. Einkauf, Kommunikation und Logistik spielen also eine große Rolle. Wenn die Hilfsgüter ihren Zielort erreichen, werden sie geprüft und inspiziert. Vor Ort werden sie dann gegebenenfalls noch einmal zwischengelagert, meist aber sofort verteilt. Ob die Hilfsgüter ausreichen oder weitere benötigt werden, muss das jeweilige Länderbüro direkt prüfen.
Wie teuer sind die Hilfsgüter?
Eine "School in a Box" kostet zum Beispiel 180 Euro und ermöglicht rund 40 Kindern provisorischen Unterricht. Natürlich ist das Thema Kostenkalkulation für uns wichtig und wir haben immer das Ziel, die Hilfsgüter preiswert zu beschaffen, um am Ende noch mehr Kinder versorgen zu können.
Ein großer Vorteil für UNICEF: Wir können die Hilfsgüter in riesigen Massen einkaufen. Wir sind einer der größten Abnehmer für Hilfsgüter im humanitären Bereich und können dadurch gute Einkaufspreise verhandeln.
... und Nachhaltigkeit?
Ja, an die Umwelt denken wir auch! Unsere Hilfsgüter sind nachhaltig! Wir verwenden zum Beispiel biokompostierbare Beutel für Gesundheits- und Bildungskits, denn uns ist eine "grüne" Versorgung wichtig. Die Beutel werden bei der Entsorgung Teil des Bodens oder des Wassers und das, ohne Plastikmikropartikel zu hinterlassen.
Bereits in 2017 haben wir rund 20 Millionen biologisch kompostierbare Taschen in Gesundheits- oder Bildungskits nach Burundi, in die Demokratische Republik Kongo, nach Nigeria und Sierra Leone geschickt.

Ein Schuljunge aus Burundi hält seine neuen Schulsachen in einem kompostierbaren Beutel.
Das große Ziel: Hilfe für jedes Kind
Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse von Kindern in der ganzen Welt zu erfüllen. Das erfordert eine hohe Reaktionsfähigkeit, ein starkes Logistikwissen und weltweit agile und vernetzte Mitarbeiter*innen. Wir sind stolz auf unser Team und seinen unermüdlichen Einsatz weltweit. Und dankbar für jedes Kinderlächeln, das wir zurückbekommen!

Die drei Jungen aus Kambodscha freuen sich sichtlich über ihren Schulbesuch und springen vor Freude in die Luft.
Weitere Informationen und Materialien
Weitere Informationen, Zahlen und Fakten zum UNICEF-Warenlager in Kopenhagen können Sie in unserem englischsprachigen Jahresreport 2020 nachlesen.
Oder Sie besuchen die englischsprachige Seite der Supply Division.
Dieser Blogbeitrag wurde für Sie mehrfach aktualisiert und basiert auf dem jährlich neu erscheinenden Jahresbericht unseres Logistikzentrums in Kopenhagen.
5 Kommentare