Elfenbeinküste: Kinder lesen in einem Klassenzimmer Bücher
© UNICEF/UN0613251/DejonghElfenbeinküste: Kinder lesen in einem Klassenzimmer Bücher
Blog

Hier nur gute Nachrichten

Oft bekommen negative Meldungen mehr öffentliche Aufmerksamkeit als positive. Dabei gibt es sie, die inspirierenden Geschichten, die Hoffnung und gute Laune machen! Hier sammeln wir für Sie die besten Nachrichten, die das Leben von Kindern weltweit betreffen. Jeden Monat kommt eine neue gute Nachricht hinzu:

Gute Nachrichten über Kinder weltweit

Gute Nachricht im Februar 2023: Ukrainische Psychologie-Studierende helfen ukrainischen Kindern

Diese Vier beeindrucken uns sehr: Sofia, Ielizaveta, Veronika und Olha erleben als junge Ukrainerinnen, was der Krieg mit ihnen, ihren Familien und Freund*innen macht. Als angehende Psychologinnen helfen sie Kindern in ihrer Nachbarschaft.

Ukraine-Krieg: Ukrainische Psychologie-Studierende engagieren sich für ukrainische Kinder

Bild 1 von 2 | Sofia, Ielizaveta, Veronika and Olha sind angehende Psychologinnen. Sie nutzen das, was sie im Studium lernen, schon jetzt und helfen so Kindern, ihre Kriegserlebnisse zu verarbeiten.

© UNICEF/UN0789491/Maiorov
Ukraine-Krieg: Psychologie-Studierende engagieren sich mit UNICEF für ukrainische Kinder

Bild 2 von 2 | Gemeinsam erarbeiten die Studierenden Aktivitäten, wie sie den Kindern helfen können. "Wir vermitteln auch, wie wichtig es ist auf die eigene mentale Gesundheit zu achten", sagt Sofia.

© UNICEF/UN0789496/Maiorov

Mit Unterstützung des "UPSHIFT"-Programms von UNICEF bieten die Studierenden kostenfreie psychosoziale Hilfe für Kinder an. "Die Kinder können zu uns kommen und wir betreuen sie und geben auch Therapiestunden", sagt Sofia. Erfahrene Psycholog*innen leiten sie bei der Arbeit an.

Blog

Ukraine-Krieg: Diese Narben sieht man nicht

Die Studierenden haben zudem einen Chatbot entwickelt, über den man Anfragen für Beratungs- oder auch Therapiestunden stellen kann. Außerdem organisieren sie Veranstaltungen: "Wir reden darüber, wie wichtig es ist, sich um seine mentale Gesundheit zu kümmern. Viele unsere Landsleute brauchen dabei gerade Unterstützung", sagt Sofia. Etwa 300 Menschen haben diese Events bereits besucht. Und Sofia, Ielizaveta, Veronika und Olha haben weitere Pläne: Im Frühjahr möchten sie eine Berufsberatung für Schüler*innen auf die Beine stellen. 

Seit Beginn des Krieges hat das UPSHIFT Programm von UNICEF mehr als 100 junge Teams aus dem ganzen Land dabei unterstützt, ihre Projekte umzusetzen. Alle zielen darauf ab, die Folgen des Krieges für die Bevölkerung zu bewältigen. Jugendliche und junge Erwachsene bauen mit UPSHIFT zum Beispiel Bildungsangebote auf oder unterstützen Binnenvertriebene dabei, sich an ihrem neuen Wohnort zurechtzufinden. 

Gute Nachricht im Januar 2023: Frauenpower in Malawi! Debora, die erste weibliche Drohnenpilotin

Debora Duwa Mtambalika steht auf dem Flughafen in Kasungu und blickt stolz in die Kamera, während ihr Kollege im Hintergrund eine laut brummende Drohne geschickt zur Landung gebracht hat. Sie kann ihre Begeisterung kaum verbergen und ist sichtlich stolz darauf, ihren Traumberuf auszuüben. „Als Drohnenpilotin liefere ich lebenswichtige medizinische Hilfsgüter an abgelegene Gesundheitszentren in Malawi, einem der ärmsten Länder der Welt“, erklärt sie mir im Gespräch.

Debora Duwa Mtambalika (26) ist die erste malawische Drohnenpilotin.

Debora Duwa Mtambalika (26) ist die erste malawische Drohnenpilotin. Hier steht sie auf der Landebahn in Kasungu.

© UNICEF/UN0793820/Kesper

Debora ist stolz darauf, Teil der Pionier*innen zu sein, die dazu beitragen, das Leben der Menschen in Malawi zu verbessern, indem sie Drohneneinsätze für humanitäre Zwecke durchführen. "Ich will Innovation und Gesundheit zusammenbringen. In Malawi ist die Gesundheitsversorgung oft nicht gut. Hier kann Technik einen entscheidenden Unterschied machen", erklärt mir Debora. Sie arbeitet für das Unternehmen Wingcopter und fliegt Drohneneinsätze in Wimbe, Ntchisi und Salima.

Debora hat im Jahr 2020 dank eines von UNICEF finanzierten Stipendiums an einem Ausbildungsprogramm teilgenommen und durch das Absolvieren von drei unterschiedlichen Modulen mehrere Zertifikate erhalten. Das Kurrikulum deckt sowohl unterschiedliches theoretisches Wissen ab als auch Praxisstunden auf dem Campus in Thyolo, wo die Studierenden mehrere Flugstunden absolvieren. Dies hat ihr ermöglicht, ihre Fähigkeiten als Drohnenpilotin zu perfektionieren und sie seitdem in ihrem Heimatland Malawi einzusetzen.

"Es ist ein absolutes Privileg und ein absoluter Traum, den ich hier lebe. Ich kann, wenn ich eines Tages möchte, sogar eine selbstständige Unternehmerin werden, dank der Dinge, die ich gelernt habe – und die ich nun kann", sagt Debora.

Danke, dass Sie gute Nachrichten möglich machen!

"Only bad news is good news", lautet eine alte Regel aus dem Journalismus. Soll heißen: Interessant sind nur die schlimmen Schlagzeilen. Auch wir von UNICEF berichten oft über die Probleme und Sorgen, mit denen Kinder weltweit konfrontiert werden. Es gehört zu unserer Aufgabe, den Menschen die Situation der Kinder vor Augen zu führen.

Blog

Hier nur gute Nachrichten aus 2022

Aber gute Entwicklungen, Fortschritte und glückliche Geschichten sind für uns ebenso relevant. Und all die guten Nachrichten der letzten Monate hätte es nicht gegeben ohne die zahlreichen UNICEF-Unterstützerinnen und -Unterstützer, die sich unermüdlich für Mädchen und Jungen weltweit einsetzen. Dafür danken wir Ihnen herzlich!

Die Autor*innen

Katharina Kesper und Laura Sandgathe haben für Sie gute Nachrichten recherchiert und diesen Beitrag gemeinsam verfasst.

Haben Sie auch gute Nachrichten entdeckt, die Sie teilen möchten? Wenn Sie mögen, schreiben Sie gerne darüber in den Kommentaren. Wir würden uns sehr freuen.